Folge 1402

  • Erkki-Sven Tüür, der Klang Estlands /​ Schottland: Canna, ein Hort gälischer Kultur /​ Indien: Surajs Tandoori-Chicken /​ Nancy: Ein Meister der Tarnung

    Folge 1402 (45 Min.)
    In der Musik des estnischen Komponisten Erkki-Sven Tüür klingen Bilder seiner Heimatinsel Hiiumaa nach: die Dämmerung auf einer Waldlichtung, einsame Strände und die tiefe Ostsee. – Bild: Elephant Doc
    In der Musik des estnischen Komponisten Erkki-Sven Tüür klingen Bilder seiner Heimatinsel Hiiumaa nach: die Dämmerung auf einer Waldlichtung, einsame Strände und die tiefe Ostsee.
    (1): Erkki-Sven Tüür, der Klang Estlands Der estnische Komponist Erkki-Sven Tüür zählt zu den bedeutendsten und originellsten Vertretern seiner Generation. In seiner Musik schwingen die Landschaften seiner Heimatinsel Hiiumaa mit: die Dämmerung auf einer Waldlichtung, ein einsamer Strand, das unendliche Blau der Ostsee. Tüür ist ein aufmerksamer Beobachter der Natur und ihrer subtilen, geheimnisvollen Veränderungen im Wechsel der Jahreszeiten. Seine Werke werden von den renommiertesten Orchestern der Welt aufgeführt und bringen auch immer ein Stück Estland auf die Bühne. (2): Schottland: Canna, ein Hort gälischer Kultur Canna zählt zu den bevölkerungsärmsten Inseln der Hebriden: Auf dem sieben Kilometer langen Vulkanfelsen mitten im Nordatlantik leben gerade einmal 16 Menschen. Mitten auf der Insel steht ein Haus, das einen Schatz beherbergt: Worte, Melodien und Bilder, festgehalten in Manuskripten und auf Tonbändern; Tausende von schottisch-gälischen Dichtungen und Liedern, welche die
    dominante englischsprachige Kultur am liebsten aus den Köpfen verdrängt hätte, die hier aber sorgsam für künftige Generationen aufbewahrt werden. (3): Indien: Surajs Tandoori-Chicken In Jaipur bereitet Suraj einen Klassiker der indischen Küche zu. Für sein Tandoori-Chicken braucht er natürlich ein Hühnchen, das zerteilt und mit Kümmel, Ingwer, Curry und Pimenten eingelegt wird. Dann kommt es in den Tandoor-Ofen, der dem Gericht seinen Namen gab. Serviert wird das Hühnchen mit Reis und einer Soße aus Joghurt, Minze und Piment. (4): Nancy: Ein Meister der Tarnung 1914 lag Nancy nur ein paar Dutzend Kilometer von der Front des Ersten Weltkrieges entfernt. Am 22. August jenes Jahres erlitt Frankreich schwere Verluste: 27.000 Soldaten fielen bei der Grenzschlacht, es war der bislang blutigste Tag in der Geschichte der französischen Armee. Doch ein Künstler aus Nancy kam auf eine Idee: Um sie besser vor den deutschen Kugeln zu schützen, machte er die Soldaten unsichtbar … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 28.02.2024 arteDeutsche Streaming-Premiere Mi. 21.02.2024 arte.tv

Cast & Crew

Sendetermine

Mi. 09.07.2025
08:05–08:55
08:05–
Di. 08.07.2025
13:10–14:00
13:10–
Di. 11.02.2025
07:20–08:05
07:20–
Mo. 10.02.2025
12:25–13:10
12:25–
Do. 29.02.2024
08:10–09:00
08:10–
Mi. 28.02.2024
13:25–14:15
13:25–
NEU
Erhalte Neuigkeiten zu Stadt Land Kunst direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Stadt Land Kunst und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App