2022/2023, Folge 416–437

  • 30 Min.
    * Liga am Scheideweg? Den Titel „Pleiteliga“ hat sich die 3. Liga redlich verdient. Viele Klubchefs sehen die 3. Liga nur als Durchgangsstation und gehen voll ins Risiko – mit fatalen Folgen. In den vergangenen zehn Jahren gab es zehn Insolvenzen. Vergangene Saison musste mit Türkgücü München erstmals ein Verein in der laufenden Spielzeit den Betrieb einstellen.
    * Juppi Trixer findet heraus worum es der DFL wirklich geht beim Umbau der Bundesliga zur digitalsten Fußball-Liga der Welt. Innovation kann auch langweilig sein.
    * Aktion Flamme
    Bei den Olympischen Spielen 1972 in München startet die DDR erstmals unter eigener Flagge und mit eigener Hymne – und das auch noch beim Klassenfeind. Die Stasi erstellt dafür eigens einen Maßnahmen-Plan unter dem Namen „Aktion Flamme“ inklusive Spitzel in der gesamten Delegation. Das Attentat auf die israelische Mannschaft ist für das DDR-Team ein doppelter Schock. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 10.09.2022 WDR
  • 30 Min.
    * Ultras auf Korsika – Feindbild Festland
    Eine Insel rebelliert – nie war Korsika einer Autonomie innerhalb Frankreichs so nah. Der Fußball spielt eine entscheidende Rolle: Bei den Ultras trifft man auf Wut, Leidenschaft und Widersprüche.
    * Verschärfte Problemlage
    In Deutschland gab es im ersten Halbjahr mehr als 200 Bade-Tote, ein trauriger Rekord. Gleichzeitig lernen immer weniger Kinder und Jugendliche schwimmen – auch weil überall Rettungsschwimmer fehlen. Deutschland wird immer mehr zum Land der Nichtschwimmer.
    * Förderung nur an der Spitze
    An der Spitze des Frauenradsports hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan. Der Radsport-Weltverband UCI fördert die „Women’s World-Tour“, die höchste internationale Rennserie, mit großem Aufwand. Darunter aber fehlt es an nachhaltige Strukturen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 17.09.2022 WDR
  • 30 Min.
    Existenzangst nach der Flut
    Die Flutkatastrophe vor über einem Jahr hat in den betroffenen Gebieten verheerende Folgen – auch für den Sport. Die Politik hatte schnelle und unkomplizierte Hilfe versprochen, doch bisher sind kaum Hilfsgelder für die Sanierung der zerstörten Sportstätten geflossen. Ohne funktionierende Sportanlagen stehen viele Vereine vor dem Aus.
    Endlich zu Hause
    Der AFC Wimbledon verschwand 2002 aus dem englischen Profifußball, weil ein Investor den Verein verkaufte und umsiedelte. Die Fans gründeten den Klub daraufhin neu und verwalten ihn selbst. Inzwischen haben sie sich auch ihren größten Traum erfüllt: ein neues Stadion, in der alten Heimat.
    Der Druck wächst
    Der Profifußball kehrt langsam zur Normalität zurück – auch zu Hochrisikospielen, bei denen eine Menge Polizeikräfte gebündelt werden. Auf Kosten des Steuerzahlers. Über eine Beteiligung der Deutschen Fußball Liga tobt seit Jahren ein juristischer Streit durch alle Instanzen. Jetzt erhob die DFL Verfassungsbeschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.09.2022 WDR
  • 30 Min.
    * Sexualisierte Gewalt im Sport – Geschichte schreiben
    Eine Studie der Aufarbeitungskommission der Bundesregierung zu sexualisierter Gewalt im Sport zeichnet ein verheerendes Bild. Dort eingeflossen ist auch die Aussage einer Turnerin, die wie viele weitere Betroffene über Jahre von ihrem Trainer beim HSV Weimar missbraucht wurde. Der Landessportbund hat für diesen Fall eine eigene Aufarbeitungskommission eingerichtet. Das hat es im deutschen Sport noch nie gegeben.
    * Schwieriger Kampf gegen Neonazis im Fanblock
    In der Fanszene von Rot-Weiss Essen und dem SSV Ulm gibt es Neonazis. Beide Vereine gerieten wegen ihrer Tatenlosigkeit in die Kritik. Wie ernst ist es den Klubs wirklich im Kampf gegen Neonazis? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.10.2022 WDR
  • Folge 420 (30 Min.)
    Mit der Ankündigung die Weltmeisterschaften 2018 und 2022 zusammen zu vergeben, beginnt ein rigoroser Kampf der Nationen um das lukrative Sportereignis. Involviert sind Geheimdienste, PR-Agenturen und ganze Staatsapparate. Neun Bewerber buhlen um die Weltmeisterschaft 2022 und damit um die Gunst der FIFA-Exekutivmitglieder. Recherchen und strafrechtliche Ermittlungen zeigen heute, dass einige Fußballfunktionäre diese Vergabe als Chance sahen, selbst rücksichtlos Profit aus der WM-Vergabe zu schlagen. Die Folge: bis heute Korruptionsvorwürfe und Ermittlungen.
    Episode 1 zeichnet die Vergabe der WM 2022 an das Wüstenemirat nach und gibt einen Einblick in die Vergabepraktiken des Fußballweltverbandes. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.10.2022 WDR
  • Folge 421 (30 Min.)
    Der WM-Ausrichter Katar steht vor allem wegen des Umgangs mit Gastarbeitern in der Kritik. Menschenwürdiges Arbeiten hätte die FIFA zur Bedingung für die WM-Vergabe machen können, sie tat es nicht. Beim Bau der Stadien und anderer Infrastruktur für die WM wurden seit der Vergabe massive Menschenrechtsverletzungen dokumentiert. Erpresserische Vermittlergebühren, Lohnraub und tausende gestorbene Arbeiter, deren Todesursachen bis heute ungeklärt sind. Sowohl die FIFA als auch Katar haben immer wieder Besserung gelobt und auf Reformen verwiesen, doch die werden bis heute kaum umgesetzt.
    Episode 2 zeigt eindrücklich die Situation der Gastarbeiter in Katar bezieht sich dabei auf jahrelange, preisgekrönte Recherchen der Redaktion „Sport inside“. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.10.2022 WDR
  • Folge 422 (30 Min.)
    Das Ausrichten von Sportgroßveranstaltungen ist in Katar Staatsdoktrin. Ziel dieser Doktrin ist es, dass Land so in die Zukunft zu führen und verteidigungspolitisch abzusichern. Zentrales Element der Strategie ist die WM 2022: Die Bewerbung war auch aus diesen Gründen auf höchster politischer Ebene in Katar angesiedelt. Seit der Vergabe der WM hat das Land sein Investitionen in den Sport erhöht, ist etwa Sponsor von Bayern München, der FIFA und der UEFA, zudem Besitzer von Paris St. Germain. Vor allem der Erwerb des französischen Klubs hat den Fußball in Europa maßgeblich verändert.
    Episode 3 zeigt, wie Katar versucht mit Milliardeneinlagen im Sport das Image des Landes in der Welt aufzupolieren, Kritiker hingegen mundtot gemacht und verfolgt werden. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.10.2022 WDR
  • Folge 423 (30 Min.)
    „Es wird die beste WM aller Zeiten“, ist sich FIFA-Präsident Gianni Infantino schon seit Monaten sicher. Der Schweizer, der seit Anfang des Jahres in Katar wohnt, ist der engste Verbündete der Wüsten-WM. Das Ziel der WM-Organisatoren ist klar: Jegliche Kritik muss im Keim erstickt werden. Seit Monaten laufen PR-Kampagnen im Auftrag Katars, um die WM als Erfolgsgeschichte zu promoten. Gegen Kritiker geht man rigoros vor, vor allem in der sogenannten internationalen Fußball-Familie duldet man keine Quertreiber.
    Episode 4 dokumentiert die Monate vor der WM, das Auftreten der FIFA und der katarischen WM-Organisatoren sowie den Umgang mit dem größten Sportturnier der Welt im Spannungsfeld zwischen massiven Menschenrechtsverletzungen und dem scheinbar so harmlosen Spiel mit dem Ball. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.10.2022 WDR
  • 30 Min.
    Kolumbiens ärmste Region auf dem Weg in den Profifußball: Chocó im Nordwesten Kolumbiens ist nicht nur die ärmste Region des Landes, sondern auch die Wiege des kolumbianischen Fußballs. Aber einen Profiklub gibt es nicht – das soll sich ändern.
    Prothesen im Breitensport – eine Frage der Teilhabe: Für Sponsoring im Spitzensport investieren Krankenkassen Millionen, für Prothesen im Breitensport dagegen am liebsten keinen Cent. Die Begründung: Man müsse nur zahlen, was das „Grundbedürfnis des täglichen Lebens“ betreffe. Sport zähle nicht dazu.
    Von weißen Elefanten: Immer weniger Städte wollen die Olympischen Spiele austragen – vor allem wegen der hohen Kosten. Das Internationale Olympische Komitee gibt sich deshalb die größte Mühe, das Olympia-Image aufzupolieren. Etwa mit einer Studie, die die Nachhaltigkeit der Olympischen Sportstätten belegen soll. Doch bei genauem Hinsehen zeigt sich, dass das IOC „Nachhaltigkeit“ sehr eigen definiert. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 05.11.2022 WDR
  • 30 Min.
    - Geplatzte Träume
    Nelson Mandela und Justin Kabuya lebten als Kinder gemeinsam den Traum vom Profifußball. Nelson galt sogar als kommender Star erst in Barcelona, dann in Frankfurt. Inzwischen sind beide in der 5. Liga gestrandet. Ihre Geschichte ist exemplarisch für den Umgang der Branche mit jugendlichen Talenten.
    - Spiele unter Kontrolle
    Deutsch-deutsche Freundschaftsspiele hießen in der DDR „Internationaler Fußballvergleich“. Die Partien gegen die Bundesligaklubs aus dem Westen waren politisch heikel – selbst ein Scherz konnte ernste Konsequenzen haben. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 12.11.2022 WDR
  • 30 Min.
    Teil der Revolution: Seit Wochen protestieren die Menschen im Iran gegen das Mullah-Regime. Auch iranische Sportlerinnen und Sportler solidarisieren sich mit den Protesten. Auf Forderungen, den Iran von der Fußball-WM auszuschließen, reagiert die FIFA nicht. Jetzt hoffen manche, dass das Team in Katar wenigstens ein Zeichen setzen wird.
    Kampf gegen Rassismus: Brasiliens Nationalmannschaft soll in Katar zum sechsten Mal Fußballweltmeister werden. Getragen wird das Team mehrheitlich von schwarzen Spielern. Doch für viele schwarze Fußballer in Brasilien gehört offener Rassismus immer noch zum Alltag – jetzt kämpfen sie gemeinsam dagegen an.
    Geschickt eingefädelt: Hans Heyer war ein ebenso erfolgreicher wie findiger deutscher Rennfahrer. Außerhalb des Cockpits war ein Tirolerhut sein Markenzeichen. Und seinen einmaligen großen Auftritt hatte er in der Formel 1 beim Großen Preis von Deutschland im Juli 1977. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.11.2022 WDR
  • 30 Min.
    * Die Gier der FIFA – Katar war erst der Anfang
    Gianni Infantino feiert die WM in Katar mit Superlativen. Doch der FIFA-Boss hat längst die nächsten Schritte geplant: immer mehr Fußball, immer mehr Geld.
    * Sportunterricht als Mangelverwaltung
    Marode Sporthallen, fehlende Sportlehrer, mangelnde Wertschätzung – der Schulsport in Deutschland steckt in einer tiefen Krise. Dabei bräuchten Kinder und Jugendliche nach drei Jahren Pandemie vor allem mehr Bewegung. Doch die Politik beschränkt sich auf Lippenbekenntnisse. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 21.01.2023 WDR
  • 30 Min.
    - Fußball ist analog
    Im Fußball wird alles passend gemacht für ein digitales Stadionerlebnis. Millionen von Daten über Akteure und Spielgeschehen werden erhoben und dem geneigten Publikum zeitgleich auf der Tribüne aufs Handy geschickt. Ist das Spiel an sich zu langweilig?
    - Machtkampf um den internationalen Skisport
    Der Ski-Weltverband FIS will globaler werden, konsequent. Dabei hat Präsident Eliasch große europäische Verbände gegen sich aufgebracht – der Machtkampf ist entbrannt.
    - Wie queerfeindlich ist der Leistungssport?
    Im Jahr 2023 sollten offener Sexismus und Homofeindlichkeit in der Gesellschaft nicht mehr toleriert werden. Aber Geschlechterklischees und Stereotype gegenüber Schwulen, Lesben und anderen Personen, die sich als queer identifizieren, bestehen weiterhin. Im Sport besonders stark. Warum ist das so? (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 28.01.2023 WDR
  • 30 Min.
    - Judenhass auf Deutschlands Sportplätzen
    Rund um den 27. Januar, dem Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz, erinnert auch der organisierte Fußball an den Horror der NS-Zeit. Diese Aktionen sind wichtig – haben aber oft zu wenig Wirkung. Wie auch ein aktueller Fall von brutalem Antisemitismus im Berliner Fußball zeigt.
    - Eine Frage der Teilhabe
    Für Sponsoring im Spitzensport investieren Krankenkassen Millionen, für Prothesen im Breitensport dagegen am liebsten keinen Cent. Die Begründung: Man müsse nur zahlen, was das „Grundbedürfnis des täglichen Lebens“ betreffe. Sport zähle nicht dazu. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.02.2023 WDR
  • 30 Min.
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.02.2023 WDR
  • 30 Min.
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.03.2023 WDR
  • 30 Min.
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.04.2023 WDR
  • 30 Min.
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.04.2023 WDR
  • 30 Min.
    Für Sportlerinnen und Sportler mit geistiger Behinderung steht in diesem Jahr ein Highlight an: die Special Olympics World Games. Neben dem sportlichen Anreiz sind die Weltspiele für Athletinnen und Athleten eine große Chance für mehr Sichtbarkeit, Toleranz und Anerkennung zu werben. Denn abseits der großen Bühne stößt Inklusion im Sport schnell an Grenzen. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 06.05.2023 WDRDeutsche Streaming-Premiere Do. 04.05.2023 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Themen:
    * Mühsamer Kampf um Nachhaltigkeit Der FC Internationale in Berlin gilt als Vorreiter in Sachen Klimaschutz im Amateurfußball. Doch das Beispiel des vielfach ausgezeichneten Vereins zeigt auch, auf welche Probleme Amateurklubs stoßen, wenn sie umweltbewusst und klimaneutral werden wollen.
    * Arm dran – Bundestrainer im olympischen Spitzensport Bundestrainer sind Schlüsselfiguren für Erfolge im olympischen Spitzensport. Doch Bezahlung und Rahmenbedingungen sorgen für Frust. Ein neues Konzept soll die Position der Trainer und Trainerinnen stärken – mal wieder. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.05.2023 WDR
  • 30 Min.
    Themen u.a.:
    * Investoren für die DFL: Der Streit und die Folgen
    * Kicken für Kost und Logis
    * IBA vs. World Boxing – Kampf der Systeme (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 20.05.2023 WDR
  • 30 Min.
    Deutsche TV-Premiere Sa. 27.05.2023 WDR

zurückweiter

Füge Sport Inside kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Sport Inside und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App