2019, Folge 25–48

  • Folge 25
    Ist es zwei vor oder schon zwei nach 12? „sonntags“ hinterfragt die zunehmende Bereitschaft der Deutschen, zu verzichten. Was wollen und was müssen wir tun zum Erhalt der Schöpfung? Überwältigt von jugendlicher Leidenschaft der Bewegung „Fridays for Future“ und der wissenschaftlichen Unterstützung durch „Scientists for Future“ ermuntert Andrea Ballschuh zum Faktencheck. Sie stellt Menschen und Unternehmen vor, die nachhaltig umdenken. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.06.2019 ZDF
  • Folge 26
    Immer mehr Menschen zieht es wieder ins Grüne. Grüne Wunder in der Natur zu erleben, ob sie groß sind oder klein, das macht uns zufriedener, gesünder sowie widerstandsfähiger und kreativer. Grüne Wunder lassen uns staunen und helfen, uns selbst und das Leben auf einer tieferen Ebene zu verstehen. So, wie es Goethe in seinem „Osterspaziergang“ auf den Punkt bringt. „Zufrieden jauchzet Groß und Klein: Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein.“ Die positiven Aspekte des Erlebens der Natur werden durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt. Bücher zur Wirkung von Gärten, Wald und Bäumen auf das Wohlbefinden des Menschen sind derzeit besonders gefragt. „sonntags“ fragt, wie Naturerlebnisse unser Leben bereichern. Die Sendung wird im Naturpark Saar-Hunsrück moderiert, unter anderem an der Saarschleife. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.07.2019 ZDF
  • Folge 27
    Beten, Singen – Stille. In sich hineinhören, in die Tiefe gehen, ins Gespräch mit Gott kommen inmitten einer großen Gemeinschaft. Das ist es, was jährlich Zehntausende nach Taizé zieht. Es sind vor allem junge Menschen, die aus Europa und der ganzen Welt kommen. Sie tauschen sich aus, über den Glauben, ihre Zukunft, aber auch über Politik oder Klimawandel – spirituell begleitet von den Brüdern von Taizé, einem internationalen Männerorden. Gründer der Communauté de Taizé war der Schweizer Roger Schütz (1915 bis 2005), heute ist der Deutsche Alois Löser Prior der Gemeinschaft. Vor 70 Jahren begannen die Brüder ihre Arbeit, nahmen damals Kriegsflüchtlinge auf in dem kleinen Ort nördlich von Cluny.
    Im Ursprung protestantisch, widmeten die Geistlichen bald ihr Leben der Ökumene. Berühmt wurde Taizé durch die ökumenischen Jugendtreffen, die bis heute stattfinden, zuletzt im Libanon. Der Bergpredigt verpflichtet, stellen die Brüder jedes Jahr unter einen Leitgedanken. 2019 ist es die „Gastfreundschaft“. ZDF-Moderatorin Andrea Ballschuh spürt dem Geist von Taizé nach. Sie ist selbst vor Ort und begegnet den Jugendlichen, den freiwilligen Helfern, den Brüdern, Prior Alois und den Schwestern von St. André, die ebenfalls schon seit Jahrzehnten mithelfen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 28.07.2019 ZDF
  • Folge 28
    113 Kugeln Eis isst jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr. Eis war einst eine Delikatesse für die Begüterten, unerschwinglich für die Bürger. „sonntags“ erzählt Geschichten rund ums Eis. Von den Anfängen in China vor 5000 Jahren, von Eis-Start-ups in Kopenhagen und der Erfindung des Spaghettieises in Mannheim. „sonntags“ zeigt das angeblich beste Eis der Welt, das es in der Toskana geben soll, und eine Mitfahrt in einem Softeis-Truck in New York. Wie Eis unser Leben im Sommer prägt, welche Unterschiede es gibt und was es ausmacht – darum geht es in dieser „sonntags“-Ausgabe. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 04.08.2019 ZDF
  • Folge 29
    Es ist ein kleines Wunder. 30 Jahre nach der Wende ist aus einer Burgruine in Thüringen ein Pilgerort geworden. „sonntags“ zeigt, wie Thüringer anpackten und dabei zum Glauben fanden. Die älteste noch existierende Zisterzienserkirche Deutschlands steht wie kaum ein anderer Ort für den Aufbruch im Osten des Landes – auch in Sachen Glauben. 40 000 Pilger und Erholungsuchende zieht es jährlich in den 180 Einwohner zählenden Ort Volkenroda. Das „Zuhause auf Zeit“ überzeugt durch sein niederschwelliges spirituelles Angebot bis zu einem Jahr, das auf Wunsch geistlich begleitet wird. Das Leben im Kloster wird getragen von der Jesus-Bruderschaft – von Männern und Frauen aus verschiedenen christlichen Kirchen und gesellschaftlichen Hintergründen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.08.2019 ZDF
  • Folge 30
    Der nahende 1. September 2019 ist ein Gedenktag: Der Beginn des Zweiten Weltkrieges liegt genau 80 Jahre zurück. Ein Krieg, der Folgen hat – bis heute. Hinzu kommt: Viele Heranwachsende haben Angst vor einer ungewissen Zukunft. Auch deshalb sind viele Menschen geprägt von einer tiefen Sehnsucht nach einer heilen Welt. „sonntags“ berichtet über eine Druckerei, die solche Sehnsuchtsbilder produziert. Die Sendung stellt außerdem Menschen vor, die den Krieg noch erlebt haben, und berichtet über 20-Jährige, die Gräber von Kriegsopfern pflegen. Die Sehnsucht nach einer besseren Welt – sie hat viele Gesichter. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.08.2019 ZDF
  • Folge 31
    Tiere tun uns gut. Sie sind gesundheitsfördernd, reduzieren Stress oder sind einfach Seelentröster. Mit der richtigen Ausbildung können sie noch weit mehr als das. Sie retten Leben. Hunde bergen Ertrinkende und Verschüttete, sie erkennen Krankheiten, sogar Krebs. Ratten werden in Kriegsgebieten bei der Minensuche eingesetzt. Wie werden die Vierbeiner trainiert, damit der Mensch ihre Fähigkeiten auch nutzen kann? „sonntags“ fragt nach. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.08.2019 ZDF
  • Folge 32
    Das Klima verändert sich. Kleinste Veränderungen haben bereits Auswirkungen auf das gesamte Klimasystem. Es gibt jedoch viele Aktionen, mit denen Klimaveränderungen verhindert werden sollen. Das Klima ist essentiell für die Entfaltung der Natur, und das Leben der Menschen hat zu allen Zeiten das gesellschaftliche und wirtschaftliche Verhalten beeinflusst. Das Klimasystem der Erde ist ein hochkomplexes Gebilde. Bereits kleine Veränderungen haben Auswirkungen auf das Gesamtsystem. In der heutigen Zeit befindet sich das Klima im Wandel.
    Der Grund hierfür sind Treibhausgase, insbesondere Kohlenstoffdioxid (CO2), aber auch andere Gase wie Methan, Lachgas oder die fluorierten Gase HFKW, FKW und SF6. Damit verbunden sind eine stärkere Erderwärmung und eine Veränderung des Klimas. Noch ist es nicht zu spät, und ganz unterschiedliche Aktionen helfen, etwas gegen die Erderwärmung und den Klimawandel zu tun.Die Stadt Dortmund setzt auf Nachhaltigkeit. Während des Kirchentags 2019 werden im Zentrum „Stadt und Umwelt“ die Ideen zur Nachhaltigkeit präsentiert und dann gemeinsam mit der Wissenschaft und Politik diskutiert.
    Was muss passieren, damit Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestaltet werden können? Die Schweden verzichten auf das Fliegen und beschreiben unterschiedliche Aktionen, die zu Flug-Scham führen. Und wenn statt neuer Anziehsachen Second-Hand-Produkte gekauft werden, ist das gut fürs Klima. Gast im Studio ist Jennifer Sieglar. Die „logo!“-Moderatorin berichtet aus eigener Erfahrung, was man für ein gutes Klima tun kann. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.09.2019 ZDF
  • Folge 33
    Wer möchte nicht selbstbestimmt, aktiv und glücklich alt werden und seinen Lebensabend genießen? Doch wie kann das gelingen und welche Augenblicke erleben alte Menschen als Glücksmomente? Die Situation von Senioren stellt sich oft nicht einfach dar und sie werden von der Gesellschaft diskriminiert: Im Gesundheitswesen, im Job oder im Alltag. Sind alte Menschen eine Last oder eine Bereicherung für die Gesellschaft? „sonntags“ geht diesen Themen nach. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.09.2019 ZDF
  • Folge 34
    Tagtäglich begegnen wir fremden oder vertrauten Menschen – und wissen im Grunde oft nur sehr wenig über sie. Woher kommen sie, und was mussten sie im früheren Leben „erleben“? Was prägt sie jenseits vom äußeren Erscheinungsbild, Beruf oder sozialen Status? Bei vielen sind es kleine oder große Handicaps, die den Alltag prägen. Doch wie gehen Betroffene eigentlich damit um? Das Magazin „sonntags“ lässt Menschen zu Wort kommen, die über ihr Handicap und ihre innere Balance berichten – über ein unmerkliches Zittern, über ein Feuermal oder über ein Tourettesyndrom – Menschen, die mehr sind als ihre „Krankheit“. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.09.2019 ZDF
  • Folge 35
    Miteinander leben über kulturelle und sprachliche Grenzen hinweg ist längst Realität. Dennoch gibt es viel Unsicherheit und oft Gefühle der Fremdheit. Wie kann das Miteinander gelingen? „Zusammen leben, zusammen wachsen“ ist das Motto der interkulturellen Woche im September. Wie kann ein Miteinander gelingen? Wo in Deutschland gibt es gute Beispiele in Zeiten von Abschottung und Frontenbildung? „sonntags“ fragt nach und zeigt positive Initiativen. Die interkulturelle Woche wird veranstaltet von den drei christlichen Kirchen, der evangelischen, der katholischen und der orthodoxen. Sie findet 2019 bereits zum 44. Mal statt. Die Kirchen haben sich damit früh positioniert. Jeder Vierte hat in Deutschland einen Migrationshintergrund. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.09.2019 ZDF
  • Folge 36
    Rentenzeit – Ruhezeit? Nicht für jeden. Die Lebensphasen verschieben sich zunehmend nach hinten, der Herbst ist der neue Frühling, und manche starten jetzt noch mal richtig durch. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 29.09.2019 ZDF
  • Folge 37
    „Das bisschen Haushalt macht sich von allein …“, heißt es im Schlager. Aber stimmt das? Durchschnittlich drei Stunden täglich verbringen die Deutschen mit Putzen, Waschen und Kochen. Wie geht das am besten? Und was passiert, wenn immer weniger Leute einen Haushalt führen können – weil sie keine Zeit, kein Geld oder kein Know-how haben? „sonntags“ zeigt, dass Hauswirtschaften keine rein private Sache, sondern gesellschaftlich relevant ist. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.10.2019 ZDF
  • Folge 38
    Ratgeber-Literatur ist gefragt. Wir brauchen Informationen und Beistand für unseren Lebensalltag. Von Kochen über Erziehung bis hin zu Seelsorge und Spiritualität ist alles dabei. Andrea Ballschuh ist unterwegs auf der Frankfurter Buchmesse und fragt: Was geben uns Rat-Geber? Wieso sind sie eine wichtige Lebenshilfe? Dazu trifft sie Lebensexperten wie Anselm Grün und will wissen: Wie schreibe ich ein Buch im Selbstverlag? Die Deutschen haben einen großen Lesehunger, der gefüttert sein will. Rund neun Millionen Menschen nehmen täglich ein Buch in die Hand, so Statista 2019. Insgesamt steigt der Buchumsatz bis 2022 auf über 9,3 Millionen Euro, so eine Prognose. Nach eigenen Angaben ist die Frankfurter Buchmesse die größte Fachmesse für das internationale Publishing. Die Zahlen sind beeindruckend: 7500 Aussteller aus 109 Ländern, rund 285 000 Besucher, mehr als 4000 Veranstaltungen sowie rund 10 000 akkreditierte Journalisten und Blogger. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.10.2019 ZDF
  • Folge 39
    Zum „Zu-Hause-Fühlen“ gehört oft auch die Liebe zum eigenen Wohnort, zur Region oder zum Land. In der Sendung geht es um die Verbundenheit und den Verlust von geliebter Heimat und Natur. Es geht um Menschen, die sich für den Erhalt der Natur einsetzen, und um Menschen, die sich beheimatet und verbunden fühlen, obwohl ihre Wurzeln ganz woanders liegen. Der 24-jährige Comedian Hamid Nikpai kam vor acht Jahren aus Afghanistan nach Oberammergau. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.10.2019 ZDF
  • Folge 40
    Wer bin ich? Und was macht mich zu dem Menschen, der ich bin? Die „sonntags“-Sendung zum Thema „Identität“ ist Auftakt des vierteiligen Schwerpunktes „Deutschland verändert sich“. In den vergangenen 75 Jahren – also etwa die Dauer eines Menschenlebens – ist in Deutschland viel in Bewegung: die Wende, sexuelle Lebensformen, das religiöse Miteinander. „sonntags“ zeigt, welche Effekte dieser Wandel auf die Identität des Einzelnen hat. Gast im Studio ist der Psychiater, Theologe und Buchautor Manfred Lütz, er hat sich intensiv mit Glück, Lebenslust und einer Psychologie des Gelingens beschäftigt. Identitätsbildung ist ein lebenslanger Prozess, sie geschieht im Wechselspiel von Selbstbildung und Abgrenzung.
    Diesen Kompromiss zwischen Eigensinn und Anpassung lotet jeder und jede mit seiner bzw. ihrer Lebensgeschichte aus. Zum Beispiel die Soziologin Claudia Peter, im Osten Deutschlands aufgewachsen, lebt und lehrt sie jetzt im Westen, sie hat sich der Herausforderung einer gesamtdeutschen Biographie und Karriere gestellt – anders vielleicht als mancher Westdeutsche. Das Projekt des „Glaubensgarten“ ist Ergebnis eines zwanzigjährigen Dialogs der Religionen in Bad Lippspringe, einer Stadt in Nordrhein-Westfalen. Es zeigt, wie religiöse Zugehörigkeit und Respekt sich nicht ausschließen.
    Vertreter von sieben Religionen und Weltanschauungen setzen mit einem gemeinsamen Religionspavillon im Kaiser Karls Park ein Zeichen der Toleranz. Die Winzerin Simona Maier hat einen ungewöhnlichen Weg hinter sich, als Mann geboren, begann sie als junger Mensch, sich zu ihrer Weiblichkeit zu bekennen, was schließlich zu einer geschlechtsangleichenden Operation führte. Heute lebt sie als Frau und Winzerin in ihrer Heimat, viele in ihrem Umfeld anerkennen ihre Lebensentscheidung. Vier Folgen „sonntags“ mit dem Schwerpunktthema „Deutschland verändert sich“ werden sonntags um 9:03 Uhr ausgestrahlt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.11.2019 ZDF
  • Folge 41
    Deutschland verändert sich. Die Welt wird zunehmend digitaler, was unsere Arbeitswelt grundlegend verändern wird. Die meisten Berufsbilder werden vor neue Herausforderungen gestellt. Im Rahmen der Reihe „Deutschland verändert sich“ geht es um das Thema Arbeit. In der Mobilität, der Verwaltung, der Medizin und der Pflege werden die neuen Herausforderungen am schnellsten spürbar sein. Computer, die auf Dialoge mit einem Menschen eigenständig reagieren, sind keine Vision mehr. So ist es in Großbritannien bereits möglich, zusammen mit dem Sprachassistenten von Amazon, Alexa, zu beten.
    Außerdem kann Alexa Fragen zur Taufe beantworten, kennt sich mit Hochzeiten aus und weiß über Beerdigungen Bescheid. Die Teppichmanufaktur Habbishaw in Hessen hat sich digital aufgestellt: Kunden können im Internet ihren eigenen Teppich gestalten, der dann in der Teppichfabrik gefertigt wird. Durch die Digitalisierung ist es dem Juniorchef gelungen, die Firma weiterzuführen. Digitale Nomaden arbeiten unabhängig von Raum und Zeit.
    Sie bekommen ihre Aufträge online und erfüllen sie, wenn es für sie zeitlich passt. So kann es sein, dass der digitale Nomade von Thailand aus für einen Auftraggeber in Deutschland arbeitet. Damit aber noch nicht genug: Der Tele-Arzt ist online mit einem Krankenwagen verbunden und diagnostiziert per Internetverbindung. Hausbesuche entfallen, dafür sitzen der Patient und der Arzt jeweils vor ihren Computern. Die Welt wird zunehmend digitaler. Dies wird unsere Jobs grundlegend verändern. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.11.2019 ZDF
  • Folge 42
    Rund 40 Millionen Menschen in Deutschland leben auf dem Land. Dörfer in der Nähe von Großstädten kämpfen damit, Zugezogene zu integrieren. Anderswo drohen Abwanderung und Überalterung. Doch in den Regionen gibt es auch frische Ideen: ein mobiler Verkaufsladen, der auch Pakete ausliefert, Ehrenamts-Tauschbörsen, Neubürger-Empfänge, Anreize für Landärzte und Prämien für Rückkehrer. Ein Blick in die Regionen und wie sie sich verändern. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.11.2019 ZDF
  • Folge 43
    Wie werden wir leben, was kommt auf uns zu? Im 4. Teil des Schwerpunkts „Deutschland verändert sich“ stellt „sonntags“ Fragen an unsere Zukunft. Sie wirkt gegenwärtig kaum berechenbar. Wir freuen uns auf neue Technik: Handys erledigen alles, Autos fliegen, Roboter operieren uns gesund. Die Zukunft erleichtert unseren Alltag, sichert Überleben. Aber wie entwickelt sich unser Miteinander? Wie unsere Seele? Zukunftsforscher erzählen, was kommt. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.11.2019 ZDF
  • Folge 44
    Jeder zweite Deutsche glaubt an Engel. Vor allem Frauen interessieren sich für die Himmelswesen, und so gab es zuletzt einen regelrechten Engel-Boom – interessanterweise außerhalb der Kirchen. Inzwischen lebt ein ganzer Industriezweig von Engelsfiguren, einschlägigen Büchern und CDs. Sind die Engel heute also nur eine große Geschäftemacherei, oder zeigen sie unsere Sehnsucht nach Schutz, Nähe und Geborgenheit? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.12.2019 ZDF
  • Folge 45
    Musik ist über Radio und Internet allgegenwärtig. Auch in der Adventszeit – von der „Weihnachtsbäckerei“ bis hin zu Bachs Oratorien in den Kirchen: Musik macht Menschen offenbar glücklich. Doch warum ist das so? Und was macht Musik mit den Menschen, die Lieder hören, selbst singen oder Instrumente spielen? „sonntags“ berichtet über das Projekt „SingPause“, übers Klavierspielen mit Parkinson und über einen erfolgreichen Kirchenkantor in der Pfalz. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.12.2019 ZDF
  • Folge 46
    Adventszeit – Spendenzeit. Der Dezember ist mit Abstand der wichtigste Spendenmonat. Aufrufe dazu sind allgegenwärtig. 2018 haben die Deutschen rund 5,3 Milliarden Euro gespendet. Aber wie spende ich sinnvoll? Was muss ich beim Spenden beachten? „sonntags“ zeigt die Licht- und Schattenseiten der Spendenindustrie, fragt einen Psychologen, warum wir überhaupt spenden, und zeigt eine Initiative, die anderes als Geld spendet.
    Themen:
    - Verrückte Spendenaktion: Jumping-Marathon
    - Studenten hüpfen für ein Kinderheim
    - Schuften für den guten Zweck: „sonntags“-Reporter undercover als Spendensammler
    - Spendenregeln: Was sollte man beim Spenden beachten? Hinter den Kulissen der Spendenindustrie – „sonntags“-Reporterin macht sich auf die Suche
    - Zeit statt Geld: Die Organisation „KinderHelden“ unterstützt Kinder mit Startschwierigkeiten. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.12.2019 ZDF
  • Folge 47
    Wenn Licht ins Dunkle kommt, setzt das große Kräfte frei: Mütter in Not werden direkt nach der Entbindung mit Babysachen beschenkt, Kranke und Alte bis zuletzt liebevoll gepflegt und begleitet. Weihnachten feiert mit Jesus Christus auch die Geburt des Lichtes in eine dunkle Welt. Das Fest ist Christen Anlass für Hoffnung. Sie vertrauen darauf, dass das Helle siegen wird und am Ende alles gut wird. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.12.2019 ZDF
  • Folge 48
    Die Zeit zwischen den Jahren ist zu einer Zeit geworden, in der jeder Einzelne zur Ruhe kommen und die Tage ohne berufliche Verpflichtungen oder andere Aufgaben verbringen möchte. Viele Familien machen Urlaub oder besuchen Verwandte, für andere ist in dieser Zeit der Rückzug in ein Kloster oder Meditationszentrum eine gute Möglichkeit für eine Pause. Unterbrechungen machen Sinn, so sehen das auch die großen Weltreligionen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 29.12.2019 ZDF

zurückweiter

Füge sonntags – TV fürs Leben kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu sonntags – TV fürs Leben und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn sonntags – TV fürs Leben online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App