2019, Folge 1–24

  • Folge 1
    Die Sternsinger-Aktion ist weltweit die größte organisierte Hilfsaktion von Kindern für Kinder. „sonntags“ stellt das Engagement von Kindern für ihre Belange und Rechte in den Mittelpunkt. Rund 300 000 Mädchen und Jungen sind von Weihnachten bis zum 6. Januar bei Schnee und Kälte in königlichen Gewändern unterwegs, bringen Gottes Segen und sammeln Geld für Kinder in Not. Eine dieser Sternsinger-Gruppen ist zu Gast im Studio. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.01.2019 ZDF
  • Folge 2
    Menschen sind keine Einsiedler, sie leben meistens in mehr oder weniger großen „Verbänden“ – sei es in einer Familie, in guter Nachbarschaft, in einem Mehrfamilienhaus oder einer Stadt. Eine Gemeinschaft kann gelingen, wenn man gemeinsam ein Ziel verfolgt oder wenn man die gleichen Werte teilt – sei es privat oder beruflich, sei es, dass man gemeinsam etwas für den Klimaschutz tut oder sich ehrenamtlich einbringt, etwa in seiner Kirchengemeinde. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.01.2019 ZDF
  • Folge 3
    Menschen müssen für ihre Vergehen ins Gefängnis. Doch welche Konsequenzen sind damit verbunden – für die Gesellschaft, für Familien? Und bekommen sie danach eine zweite Chance? Vor allem, wenn Kinder betroffen sind, zeigen sich die Auswirkungen eines Gefängnisaufenthaltes der Eltern erst Jahre später. Aber auch an den Betroffenen geht die Gefängniserfahrung nie spurlos vorbei. Gibt es für sie eine zweite Chance danach? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.01.2019 ZDF
  • Folge 4
    Vom ersten Kuss bis zum letzten Atemzug – fast alle Menschen sehnen sich nach lebenslanger Liebe. Nicht allen gelingt es. Die Erwartungen an die Partnerschaft sind hoch. Vielleicht zu hoch? Haben die einen Glück in der Liebe und die anderen bloß Pech? Ist es Schicksal? Oder können wir selbst viel dazu beitragen, dass Liebe nicht nur eine kurze heiße Flamme bleibt, sondern eine lange wärmende Glut – kurz, dass Liebe auch dauerhaft gelingt? Der Januar ist der Monat mit den meisten Trennungen im Jahr. Gleichzeitig ist die Zahl der Ehescheidungen in Deutschland auf den niedrigsten Stand seit 25 Jahren gesunken. Bei alledem bleibt offen, wann eine Liebe gelungen ist und ob man die Qualität und Bedeutung einer Beziehung an ihrer Dauer messen kann. Und außerdem können Singles ebenso ein Leben voller Liebe und Zufriedenheit führen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.01.2019 ZDF
  • Folge 5
    Das Internet ist für viele Nutzer Fluch und Segen gleichzeitig. Digitale Strukturen sind zwar heute unverzichtbar, doch auch Abhängigkeit und Mobbing sind längst nicht mehr wegzudenken. 2018 waren erstmals über 90 Prozent der Deutschen online, und auch die tägliche Verweildauer ist deutlich gestiegen. Was bedeutet das für das persönliche Miteinander? Sind besonders junge Menschen vernetzt oder vereinsamt? „sonntags“ geht diesen Fragen nach. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.02.2019 ZDF
  • Folge 6
    Häfen sind Orte, an denen Menschen Waren und Ideen austauschen. Sie sind Sehnsuchtsorte, faszinieren Besucher weltweit. Dies gilt auch für Welthäfen wie den der Freien Hansestadt Hamburg. Moderator Michael Sahr trifft mitten im Winter Menschen vor Ort, die den Hafen prägen oder die vom Hafen geprägt werden. Er besucht Museen und Schiffe, unternimmt eine klassische Hafenrundfahrt und spricht mit Mitarbeitern der Seemannsmission im Klub „Duckdalben“. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.02.2019 ZDF
  • Folge 7
    Vor zehn Jahren trat die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland in Kraft. Sie verspricht gleiche Chancen für Menschen mit Behinderungen. Aber wie sieht es mit der Umsetzung aus? Zugang und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sind die Kernanliegen, bekannt unter dem Begriff Inklusion. Nur, wie sieht die Praxis aus? Sind wirklich alle Menschen gleich viel wert? Oder bemessen wir Wert nicht unterschiedlich? Inklusion, wem bringt sie was? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.02.2019 ZDF
  • Folge 8
    Experten fordern seit langer Zeit Reformen beim Zölibat. Ist die katholische Kirche bereit, als eine Konsequenz aus dem Missbrauchsskandal den Pflichtzölibat zu kippen? Anlass für die Sendung ist der sogenannte „Missbrauchsgipfel“, bei dem im Vatikan vom 21. bis 24. Februar hochrangige Kardinäle, Bischöfe und Ordensobere mit dem Papst über Konsequenzen aus dem vielfachen sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche diskutieren. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.02.2019 ZDF
  • Folge 9
    Selbst am schönen Tegernsee gibt es sie: Senioren, deren Rente nicht zum Leben reicht. Ein dickes Fell brauchen sie, um in diesem Alter immer wieder neu auf Jobsuche zu gehen. Fast eine Million Menschen über 65 verdienen sich in Deutschland etwas dazu. Manche müssen das. Andere möchten es: Als Senior-Experte im Betrieb oder als pensionierter Lehrer wegen des Lehrermangels. Viele empfinden das als Bereicherung. Doch alle spüren ihr Alter. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.03.2019 ZDF
  • Folge 10
    Jeder Mensch versucht, das Beste aus dem Leben zu machen. Gleichzeitig ist kein Leben perfekt. Die Sendung zeigt Menschen und ihr Streben nach Perfektion und den Umgang mit dem Unperfekten. Auch die Bibel weiß davon zu berichten: das Paradies als perfekter Urzustand, von dem wir uns wünschen, ihn immer wieder herzustellen, ihn jedoch nie erreichen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.03.2019 ZDF
    • Alternativtitel: Ach, die Liebe ...
    Folge 11
    Die Sehnsucht nach Liebe ist groß. Die meisten jungen Menschen wünschen sich einen vertrauten Partner und ein gutes Familienleben. Gleichzeitig ist Einsamkeit ein gesellschaftliches Problem. Was ist das Geheimnis einer langen, glücklichen Ehe? Gibt es wirklich eine „Generation Beziehungsunfähig“? Und verändert Einsamkeit die Gesellschaft? „sonntags“ will wissen, wie die Liebe im Widerstreit zwischen großer Sehnsucht und Realität gelingen kann. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.03.2019 ZDF
  • Folge 12
    Eltern werden schon heute nervös, wenn sie an die Berufswahl ihrer Kinder denken. Die fortschreitende Digitalisierung der „Arbeitswelt 4.0“ wird dafür sorgen, dass viele Jobs verschwinden. Manche ungeliebte Tätigkeiten werden schon bald von Robotern übernommen. Die „Künstliche Intelligenz“ wird die meisten Berufsfelder radikal verändern und könnte dafür sorgen, dass selbst Techniker, Ingenieure und hochspezialisierte Fachärzte schlechte Karten haben. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.03.2019 ZDF
  • Folge 13
    Drei Viertel der Deutschen stehen der Organspende positiv gegenüber, aber nur 36 Prozent haben einen Organspendeausweis. Wie passt das zusammen? „sonntags“ geht diesem Widerspruch nach. Gesundheitsminister Spahn will eine breite Debatte über ein neues Gesetz zur Regelung für die persönliche Entscheidung zu einer Organspende. Was bedeutet das für mögliche Spender und deren Angehörige? Welche moralischen Fragen sind damit verbunden? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 31.03.2019 ZDF
  • Folge 14
    Jeder Mensch versucht, das Beste aus dem Leben zu machen. Gleichzeitig ist kein Leben perfekt. Die Sendung zeigt Menschen und ihr Streben nach Perfektion und dem Umgang mit dem Unperfekten. Auch die Bibel weiß davon zu berichten: das Paradies als perfekter Urzustand, von dem wir uns wünschen, ihn immer wieder herzustellen, doch ihn gleichzeitig nie erreichen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.04.2019 ZDF
  • Folge 15
    Frühlingszeit ist Nestbauzeit. Ein Nest bietet Sicherheit und Freiheit und ist zum Himmel offen. Selbst unsere Osterbräuche sind eng mit dem Nest verbunden. Nicht nur Tiere, auch die Menschen sind auf einen Rückzugsort angewiesen. Häuser werden meist zu Beginn des Frühjahrs gebaut, werdende Eltern bauen ihrem Nachwuchs ein Nest. Es ist nicht nur eine physische Notwendigkeit, sondern auch ein psychisches Bedürfnis. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.04.2019 ZDF
  • Folge 16
    Was wir essen, wirkt sich darauf aus, ob wir gesund leben und wie lange. Mit guter Ernährung lassen sich viele Krankheiten verhindern. Sie ist das einfachste Rezept für ein hohes Alter. Doch welche Lebensmittel sind hilfreich für uns? Warum ist es gut, wenn wir längere Essenspausen einlegen? Und sind Insekten die Nahrungsmittel der Zukunft? „sonntags“ geht diesen Fragen nach und zeigt wertvolle und aktuelle Tipps von Experten auf. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 28.04.2019 ZDF
  • Folge 17
    Neben der Wohnung oder dem eigenen Haus gibt es wenige Dinge, mit denen viele Menschen so emotional verbunden sind, wie mit dem eigenen Auto. Für viele ist es ein ganz wichtiges Stück „Freiheit“. Doch mit der sich rasant verändernden Rolle des Automobils verändern sich langsam, aber sicher auch viele Werte in unserem Zusammenleben. „sonntags“ trifft Menschen, die ihr Auto glücklich macht, und berichtet über den Streit um den zunehmend knappen Verkehrsraum. Die Sendung handelt ferner vom andauernden Boom der Pedelecs und der kleinen Elektroroller. „sonntags“ gibt Tipps, wann man seinen Führerschein im Alter besser abgeben sollte oder warum es so schwer ist, Autofahrer mit Demenz davon zu überzeugen, dass es besser wäre, das Auto künftig stehen zu lassen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.05.2019 ZDF
  • Folge 18
    Als „Werte- und Schicksalsgemeinschaft“ wird Europa oft bezeichnet. Und doch sind die Lebensverhältnisse und die Werte der Bürger in den 28 Mitgliedsstaaten sehr unterschiedlich. Ein deutscher Tierschützer in Rumänien, ein französischer Koch in Deutschland, schwedischer Naturschutz und italienische Herzlichkeit: Wie sich Europäer unterscheiden, was sie voneinander lernen können, darum geht es, aus Anlass der Europawahl vom 23. bis zum 26. Mai. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.05.2019 ZDF
  • Folge 19
    Artikel 7 des Grundgesetzes schützt den Religionsunterricht als Schulfach. Ist das noch sinnvoll in einer Zeit, die zunehmend multireligiös ist mit einer wachsenden Zahl von Konfessionslosen? Welcher Religionsunterricht ist da geeignet? Reichen zwei Stunden Unterricht oder Ethik in der Woche, um den Heranwachsenden eine Orientierung zu geben? Welche Modelle für einen muslimischen Religionsunterricht gibt es? Warum überhaupt dieses Verfassungsrecht? Anlass der Sendung ist der 70. Geburtstag des Grundgesetzes am 22. Mai 2019. Das Grundgesetz hat wesentliche Regelungen zum Verhältnis von Kirche und Staat aus der Weimarer Verfassung übernommen, den Artikel 7 zum Religionsunterricht aber neu formuliert. Den Religionsgemeinschaften wird darin das Recht zugebilligt, an staatlichen Schulen ihre Glaubenswahrheiten zu vermitteln. Deutschland schaut damit auf 100 Jahre Religionsverfassungsrecht zurück. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.05.2019 ZDF
  • Folge 20
    Immer mehr Menschen fühlen sich einsam. Doch niemand gibt es gern zu. Welche Wege führen aus der Einsamkeit, und wie kann man mit niedrigschwelligen Angeboten helfen? Die Diskrepanz zwischen den Beziehungen, die man hat, und denen, die man sich wünscht, tut weh. Einsamkeit macht auch krank – das ist wissenschaftlich belegt: Es bringt ein größeres Sterberisiko mit sich als 15 Zigaretten am Tag, Fettleibigkeit oder Bluthochdruck. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.05.2019 ZDF
  • Folge 21
    Auf der ganzen Welt und in jeder Kultur wird gespielt. Kinder lernen über die Freude am Spielen, auch in Erwachsenen lebt der Spieltrieb fort. „sonntags“ geht der Frage nach, warum wir spielen. Wenn Tierjunge raufen, eignen sie sich Überlebenstechniken an. So war es auch bei uns in der Steinzeit. Es gibt Parallelen, kleine Kinder spielen ähnlich. Es beginnt im Sandkasten, ganz einfach, wird aber immer komplexer. Das Spiel befördert unser soziales Miteinander. Spielen ist der Lebensinhalt von Familie Brand. Inka und Markus erfinden Spiele, und ihre Kinder sind von klein auf involviert. Warum spielen die Brands so gerne? „sonntags“ porträtiert eine außergewöhnliche Familie.
    Die Journalistin Annette Lönne begibt sich für „sonntags“ auf Spurensuche und geht der Frage nach, welche Funktion das Spielen für unser Menschsein und unsere Gesellschaft hat. Pfarrer Thomas Ebinger feiert zusammen mit Jugendlichen in seiner Gemeinde Minecraft-Gottesdienste. Computerspiel und Messe – wie passt das zusammen? Zu Gast im Studio ist Claudia Neumann vom Deutschen Kinderhilfswerk. Im Gespräch geht es um die Bedeutung von Bewegung und Raum, um die Zeit zum Spielen und das Mitspracherecht von Kindern bei der Gestaltung von Spielräumen in Städten. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.06.2019 ZDF
  • Folge 22
    Genug ist genug – sagen immer mehr Frauen in der katholischen Kirche. Sie sind unzufrieden, wie die Bischöfe zentrale Probleme wie Missbrauch, Zölibat oder Frauenrechte angehen. Katholikinnen aus Münster rufen sogar zum siebentägigen Kirchenstreik auf, um gegen die Ausgrenzung zu protestieren. Warum kann die Benachteiligung von Frauen in der katholischen Kirche bis heute existieren, und was unternehmen Frauen und auch Männer dagegen? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.06.2019 ZDF
  • Folge 23
    Viele Dinge scheinen selbstverständlich, obwohl sie es eigentlich nicht sind: der Flug in den Urlaub, das Wasser aus dem Hahn, der Strom aus der Steckdose, Straßen und Brücken. Es gibt Wunder, die man kaum wahrnimmt: Demokratie und Justiz, Menschen, die sich engagieren, eine intakte Familie, sich kümmernde Freunde oder eine üppige Natur. Das Gewöhnliche eben, das erst mit etwas Abstand, räumlich oder zeitlich, völlig außergewöhnlich erscheint. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.06.2019 ZDF
  • Folge 24
    Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag findet in diesem Jahr in Dortmund statt. Rund 100 000 Dauergäste werden vom 19. bis 23. Juni zu einem „Fest des Glaubens und der Kultur“ erwartet. „Was für ein Vertrauen“ – die Losung ist ein Bibelzitat, stammt aus dem 2. Buch der Könige, Kapitel 18, Vers 19. Anlass für „sonntags“, einmal darüber nachzudenken, wie wichtig Vertrauen überhaupt für unser Zusammenleben und für die Zukunft unserer Welt ist. Andrea Ballschuh trifft junge Kirchentagsteilnehmer vor Ort und erkundet einige der großen Themen. Es geht ferner um die Zukunft der Kirche, um Klimawandel und um Fake News. Zu Wort kommt Kirchentagspräsident Hans Leyendecker, der bekannt wurde durch die journalistische Begleitung vieler Skandale und der zahlreiche politische Affären enthüllte. Als Christ ist er tief verwurzelt in der Region. Seit 61 Jahren ist er ein großer Fan von Borussia Dortmund. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 23.06.2019 ZDF

zurückweiter

Füge sonntags – TV fürs Leben kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu sonntags – TV fürs Leben und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App