2018, Folge 22–41

  • Folge 22
    Vögel sind der Inbegriff von Anmut und Freiheit. Ihr Zwitschern macht gute Laune. Doch Studien zeigen: Um die gefiederten Sänger ist es gar nicht gut bestellt. Sie könnten sogar aussterben. In nur zwölf Jahren hat Deutschland 12,7 Millionen Brutpaare verloren. Die Zahl ging von 97,5 auf 84,8 Millionen zurück. Das entspricht 15 Prozent des ursprünglichen Bestandes von 1998. Wie können wir sie schützen? Denn auch wir brauchen die Vögel für unser Überleben. Einer NABU-Einschätzung zufolge gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen dem Vogelsterben und dem massiven Insektenrückgang. Die Zahl der Insekten hat in manchen Gebieten Deutschlands schon um bis zu 80 Prozent abgenommen. Wenn die Insekten verschwinden, verschwinden die Vögel, wenn die Vögel verschwinden, verschwindet unsere Nahrung, wenn die Nahrung verschwindet, verschwindet auch der Mensch. „sonntags“ geht deshalb der Frage nach, was wir für das Überleben der Vögel tun können. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.08.2018 ZDF
  • Folge 23
    Wenn etwas besonders schön ist, können wir uns daran nicht sattsehen: Die Schaulust hat uns gepackt. Was aber, wenn die Neugierde uns zu rücksichtslosen Schaulustigen macht? Gaffer beherrschen neuerdings die Schlagzeilen. Personen, die bei Unfällen fotografieren statt zu helfen. „sonntags“ trifft Menschen, die von schönen Bildern begeistert sind, aber auch solche, die mit den Schattenseiten unserer Sensationslust umgehen müssen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.08.2018 ZDF
  • Folge 24
    Jeder Deutsche verbraucht im Durchschnitt 35 Kilogramm Zucker pro Jahr. Ist das zu viel? Wie genau versüßt Zucker unser Leben, und warum ist er gleichzeitig so umstritten? Zucker prägt unsere Welt – in der Landwirtschaft, in der internationalen Wirtschaft und vor allem in unserer Ernährung. Ohne Zucker könnten wir nicht leben. Doch wo liegt das rechte Maß? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.08.2018 ZDF
  • Folge 25
    Der Sprung ins Nichts, ein waghalsiger Stunt: Solche Sensationen geben den Kick! Auch im alltäglichen Leben sucht der Mensch die Extreme: im Beruf, im Sport, in der Lebensführung. Warum? „sonntags“ zeigt, welchen Reiz Hochleistung hat und welche Rolle Pillen dabei spielen. Benediktinerpater Nikodemus erkundet die Fitnesswelt. Die chinesische Lebenslehre von Yin und Yang empfiehlt für ein gutes Leben den Ausgleich zwischen Hingabe und Kraft. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.09.2018 ZDF
  • Folge 26
    Die Natur in Deutschland verliert jeden Tag die Fläche von rund 90 Fußballfeldern – zugunsten von Verkehr und Siedlungsbau. Ein Verlust für den Menschen, aber vor allem auch für die Tierwelt. Elch, Wisent, Wildpferd, Alpenfledermaus und Auerochse – alles Tiere, die in Deutschland längst verschwunden sind. Wolf, Luchs, Adler und Uhu droht das gleiche Schicksal. Die Sendung zeigt, wie versucht wird, Tiere und ihren Lebensraum zu retten. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.09.2018 ZDF
  • Folge 27
    „sonntags“ begleitet die Jungbauern Sophia und Markus Hagen, die den Hof der Eltern übernommen haben. Nun stehen sie vor der Frage, wie sie ihn weiterführen können und wollen. Die Sendung fragt nach den Perspektiven einer modernen Landwirtschaft zwischen Verantwortung und Wirtschaftlichkeit. Thema ist außerdem das sogenannte „Vertical Farming“. Der Gemüseanbau in Hallen boomt vor allem in Japan nach dem Reaktorunglück in Fukushima. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 23.09.2018 ZDF
  • Folge 28
    Diese Woche wurde die Studie zum Missbrauch in der deutschen katholischen Kirche veröffentlicht. Sie zeigt das ganze Ausmaß der Verbrechen zwischen 1946 und 2014. Alle sind schockiert. Aber es geht jetzt nicht mehr um Betroffenheitsbekundungen. Es geht um das System. „sonntags“ fragt: Wie konnte es so weit kommen? Was muss sich ändern? Kann die katholische Kirche diese Reformen leisten? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.09.2018 ZDF
  • Folge 29
    Essen wird aufwändig inszeniert, fotografiert und gepostet und gleichzeitig achtlos verschwendet und entsorgt. Allein in Deutschland landen pro Sekunde 313 Kilogramm Lebensmittel im Müll. Jährlich sind das bei uns 18 Millionen, weltweit 1,3 Milliarden Tonnen. Das macht ein Drittel aller für den Verzehr produzierten Lebensmittel aus. Dabei findet die größte Lebensmittelverschwendung nicht etwa in Supermärkten, sondern zu Hause statt. Vor allem in skandinavischen Ländern wurde deshalb die Reißleine gezogen. Dänemark etwa konnte die Lebensmittelverschwendung innerhalb von fünf Jahren um 25 Prozent reduzieren. Auch in Deutschland sucht man nach kreativen Möglichkeiten, übrig gebliebenes Essen und Lebensmittel nach dem abgelaufenen Mindesthaltbarkeitsdatum doch noch zu verwenden. Was ist uns unser Essen wert? Dieser Frage widmet sich „sonntags“ anlässlich des Erntedankfestes und zeigt, wie wir restlos essen könnten. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.10.2018 ZDF
  • Folge 30
    Sie sind jung, kreativ und manchmal sogar verwegen. Ohne das Ungestüm der Jugend würde die Welt stillstehen. Warum wir auf die Jungen hören sollten. Wir hinterlassen den Kindern einen maroden Planeten. Doch die junge Generation ist dabei, die Welt zu retten. Mit frischen Ideen zu Umwelt, Wirtschaft, Moral. Aus Anlass der Jugendsynode in Rom fragt „sonntags“: Was erwartet die Jugend von Gott und der Welt? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.10.2018 ZDF
  • Folge 31
    In den Monaten vor Weihnachten wird es immer knapper – das liebe Geld. Wenige haben viel, die meisten aber viel zu wenig. „sonntags“ will wissen, welche Rolle Geld in unserem Leben spielt. Die Sendung beschäftigt sich mit den Themen, wie das Geld in die Welt kam, wie es ist, wenn man selbst durchs Arbeiten nicht genug verdient, wie Geld die Menschen verändert und warum in der nahen Zukunft das klassische Papiergeld und die Münzen vielleicht verschwinden. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.10.2018 ZDF
    • Alternativtitel: Mensch und Tier
    Folge 32
    Haustiere: Für viele Menschen bedeuten sie alles, sind vollwertige Familienmitglieder und enge Vertraute. Andere lehnen das Einsperren von Tieren oder „wilde Wesen“ im Haushalt ab. Derzeit leben in einem Drittel der deutschen Haushalte über 34 Millionen Haustiere, die meisten davon Hunde und Katzen. „sonntags“ stellt faszinierende Besonderheiten und tiefgreifende Verbindungen zwischen Mensch und Tier vor, geht aber auch Extremen auf den Grund. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 28.10.2018 ZDF
    ursprünglich für den 30.09.2018 angekündigt
  • Folge 33
    Mama – nur einer von vielen Kosenamen für sie. Die Mutter ist Mittelpunkt der Familie, wird geliebt, gefordert, ist Lebensspenderin und Idol. Doch was ist mit Stief-, Pflege- und Adoptivmüttern? Um die Mutter ranken sich viele Mythen: Als Mutter Gottes verehrt, als Rabenmutter verachtet, von den Nazis mit Mutterkreuzen dekoriert. Für viele Frauen eine Überforderung. „sonntags“ stellt Mütter vor und ihren Alltag zwischen Mythos und Wirklichkeit. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 04.11.2018 ZDF
  • Folge 34
    Väter prägen ihre Kinder, aber ihre Rolle ist stark im Wandel. Jeder dritte nimmt Elternzeit und sieht das als persönlichen Gewinn. Eine hälftige Aufteilung von Kindererziehung und -betreuung gilt als modern. Der Vater als familienferner Alleinverdiener, diese Rolle ist nicht mehr selbstverständlich. Wie die des häuslichen Patriarchen, der er jahrhundertelang war. Wie sich Väter heute engagieren, was sie ausmacht und was passiert, wenn sie fehlen, das ist Thema in diesem „Familienschwerpunkt“ von „sonntags“. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.11.2018 ZDF
  • Folge 35
    Kind sein ist anders: frei, unbefangen und enorm anders als vor 50 Jahren. In einer Zeit, in der „Retortenbabys“ Normalität werden, sind Kinder heute oft Wunschkinder, das Rollenbild ist neu. Kindheit ist nicht mehr geprägt durch körperliche Arbeit, strenge Eltern und viele Geschwister, sondern selbstbestimmt und an Medien orientiert. Doch was bedeutet das genau? Und wie kinderfreundlich ist Deutschland? „sonntags“ geht dem nach. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.11.2018 ZDF
  • Folge 36
    Unter Regenbogenfamilien versteht man Familien, die etwas anders sind als andere. Nach der Liberalisierung des Eherechts dürfen schwule und lesbische Paare heiraten, haben manchmal Kinder. Die Sendung will erkunden, ob und in welcher Form sich das Leben in Regenbogenfamilien von anderen Familien unterscheidet, welche neuartigen Chancen sich bieten, welche unbekannten Probleme es gibt und wie diese Lebensform Menschen im „System Familie“ prägt. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.11.2018 ZDF
  • Folge 37
    Die erste Kerze am Adventskranz, das Einschlaflied für das Kind, die Tasse Tee morgens sofort nach dem Aufstehen – Rituale sind so alt wie die Menschheit. Es gibt sie in allen Kulturen, um Übergänge im Leben zu vollziehen. Rituale helfen uns, Zeit und Raum zu strukturieren, Erlebtes zu verarbeiten. Und sie geben uns Halt und Sicherheit. Wo können wir sie finden – im Advent oder überhaupt im Alltag? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.12.2018 ZDF
  • Folge 38
    Die Adventssonntage sind etwas ganz Besonderes: Überall brennen Kerzen und funkeln Lichter. Und inmitten der Hektik vor Weihnachten genießen viele die besinnlichen Stunden mit ihren Lieben. „sonntags“ berichtet über Adventsbräuche im Erzgebirge sowie über die Situation von Christen in der Türkei und erkundet, warum die Adventszeit für viele Menschen so wichtig ist und welche Rolle christliche Bräuche in unserem Land, aber auch weltweit heute noch spielen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.12.2018 ZDF
  • Folge 39
    Stress, Hektik, Rastlosigkeit. Besonders im Advent fühlt sich unser Leben an wie ein Rennen im Hamsterrad. Aber sind alle Termine wirklich so wichtig? Und sollten wir nicht mal Pause machen? Was aber tun mit der gewonnenen Zeit? Das Nichtstun gilt als Laster, der Faulpelz als Schmarotzer. „sonntags“ fragt: Was tun wir, wenn wir scheinbar nichts tun? Und warum ist das wichtig? Es kommt auf die richtige Balance an zwischen Arbeit, Muße und Besinnung. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.12.2018 ZDF
  • Folge 40
    Weihnachten, Chanukka, Sonnwendfeiern – Licht hat den Menschen schon immer fasziniert, und er hat es in seine Feiern und Feste integriert – als Feuerwerk, Laternenzug oder Adventskranz. Photosynthese, Glasfaser, Glühbirne – die Wissenschaft dreht sich ebenso ums Licht wie die Sprache: Dem einen geht ein Licht auf, der andere ist nicht ganz helle, der dritte sucht Erleuchtung. Die Sendung begibt sich auf die Spuren des Lichts und seiner Bedeutung. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 23.12.2018 ZDF
  • Folge 41
    Jeder vierte Deutsche glaubt, dass die Sterne das Leben beeinflussen. Gerade zu Silvester befragen viele Menschen die Sterne, um etwas über sich und das kommende Jahr zu erfahren. „sonntags“ will wissen, ob die Sterne wirklich etwas über unser Leben verraten. Wo ist die Grenze zwischen Astronomie und Astrologie? Wie erkennt man Scharlatane auf dem Esoterik-Markt? Und warum beobachtet die katholische Kirche Sterne, obwohl sie Astrologie ablehnt? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.12.2018 ZDF

zurückweiter

Füge sonntags – TV fürs Leben kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu sonntags – TV fürs Leben und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn sonntags – TV fürs Leben online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App