1973-1975: Übernahme der amerikanischen Rahmenhandlung, Folge 201–225

  • 25 Min.
    Ernie und der Regen – das ist so ein Thema für sich. Er wird darüber erzählen. Oskar eröffnet ein Postamt; seine Griesgram-Briefmarken schmecken nach Fisch und Erdbeeren! Ein Beitrag zeigt, wie Briefmarken hergestellt werden. (Text: Hörzu 15/1974)
    Deutsche TV-Premiere Di. 16.04.1974 ARD
  • 25 Min.
    Der tollpatschige Bibo hat beschlossen, so zu sein wie Gordon. Darum macht er ihm alles nach – aber die Sache hat einen Haken. Das Lied „Mann o Mann“ und zwei Geschichten handeln von wirklichen und angeblichen Unterschieden zwischen Jungen und Mädchen. Wiederholt wird ein Buchstabe: das Z. (Text: Hörzu 15/1974)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.04.1974 ARD
  • 25 Min.
    Der unverbesserliche Ernie treibt den armen Bert wieder einmal zur Weißglut: Gerade als Bert endlich eingeschlafen ist, muss Ernie ihm dringend etwas über polternde Schuhe mitteilen! Um Schuhe und ihre Herstellung geht es auch in zwei Filmbeiträgen, und zwei kleine Trickfilme verraten etwas über Fußspuren. (Text: Hörzu 15/1974)
    Deutsche TV-Premiere Do. 18.04.1974 ARD
  • 25 Min.
    Bibo macht den Anfang – mit einem selbstgemachten Gedicht. Ernie plant einen Besuch im Zoo, der aber doch nicht stattfindet. Dafür erfährt man in einem Film etwas über die Arbeit eines Tierarztes im Zoo. (Text: Hörzu 16/1974)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 22.04.1974 ARD
  • 25 Min.
    Deutsche TV-Premiere Di. 23.04.1974 ARD
  • 25 Min.
    Ernie lässt sich einen Kürbiskernbonbon aufschwatzen, den er eigentlich gar nicht mag. Eine Geschichte macht deutlich, wie lange man arbeiten muss, um sich eine Tüte Bonbons kaufen zu können. (Text: Hörzu 16/1974)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 24.04.1974 ARD
  • 25 Min.
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.04.1974 ARD
  • 25 Min.
    Grobi erzählt in einem Lied, was er alles tun kann, wenn er allein ist. Zwei Jungen denken sich ein Spiel aus, bei dem ihr Freund trotz seiner neuen Brille mitmachen kann. Außerdem: Der Buchstabe M. (Text: Hörzu 17/1974)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 29.04.1974 ARD
  • 25 Min.
    Die Sesamstraßen-Bewohner veranstalten eine Tierschau, bei der Oskar mit seinem Lieblingstier den ersten Preis gewinnt – zu seinem großen Entsetzen! Ernie zeigt Bert, wie man sich „ganz leicht“ an etwas erinnern kann. Zwischendurch gibt es Geschichten um den Buchstaben M. (Text: Hörzu 17/1974)
    Deutsche TV-Premiere Di. 30.04.1974 ARD
  • 25 Min.
    Kermit hält mal wieder einen seiner Vorträge: Er erläutert, was die Begriffe „gleich“ und „verschieden“ bedeuten. Dann wird von einem deutschen Mädchen berichtet, das bei seinem türkischen Spielgefährten zum Mittagessen eingeladen ist. (Text: Hörzu 17/1974)
    Deutsche TV-Premiere Do. 02.05.1974 ARD
  • 25 Min.
    Heute gibt’s eine Bildergeschichte über einen Angeber und einen Film, der zeigt, wie sich einer fühlt, wenn er von anderen Kindern abgelehnt wird. Außerdem: Lustiges mit den Freunden Ernie und Bert und allerlei vom Buchstaben D. (Text: Hörzu 18/1974)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 06.05.1974 ARD
  • 25 Min.
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.05.1974 ARD
  • 25 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mi. 08.05.1974 ARD
  • 25 Min.
    Deutsche TV-Premiere Do. 09.05.1974 ARD
  • 25 Min.
    Bim und Bumm sind wieder da: Heute haben sie Probleme mit einem Aquarium. Ernie spielt das „Was passiert dann“-Spiel, bei dem es um Geräusche geht. Professor Hastig singt mit einem Kollegen das Lied vom Glücksrad. Und der Buchstabe A wird wiederholt. (Text: Hörzu 19/1974)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 13.05.1974 ARD
  • 25 Min.
    Deutsche TV-Premiere Di. 14.05.1974 ARD
  • 25 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mi. 15.05.1974 ARD
  • 25 Min.
    Deutsche TV-Premiere Do. 16.05.1974 ARD
  • 25 Min.
    Oskar verkündet wieder mal allen Sesamstraße-Bewohnern mit grimmiger Miene, wie sehr er Müll liebt. Bibo findet einen Haufen Papier und fragt sich, was er damit machen soll. Dann geht’s um das Saubermachen: Eine Mutter, die morgens früh ein Büro reinigt, erzählt von ihrer Arbeit. Ernie möchte gern staubsaugen, überlegt es sich schließlich doch anders. (Text: Hörzu 20/1974)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 20.05.1974 ARD
  • 25 Min.
    Heute geht’s vor allem um Tiere: Susanne schafft sich Haustiere an, ein Junge muss seine Katze weggeben, einer Puppe ist ihr Hund weggelaufen, und Kinder finden eine Schwalbe, die sich einen Flügel gebrochen hat. Zwischendurch wird der Buchstabe E noch einmal wiederholt. (Text: Hörzu 20/1974)
    Deutsche TV-Premiere Di. 21.05.1974 ARD
  • 25 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.05.1974 ARD
  • 25 Min.
    Bibo fühlt sich schlecht – aber er meint, dass das niemanden interessiert. Außerdem gibt’s heute in der Sesamstraße einen Trickfilm mit zwei Klecksen, das Lied vom zählenden Tausendfuß und Neues von Ernie und Bert. (Text: Hörzu 21/1974)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 27.05.1974 ARD
  • 25 Min.
    Ein tropfender Wasserhahn hindert Bert am Einschlafen. Doch Ernie weiß Rat, und Bert hat das Nachsehen. Grobi macht eine Entdeckung: er sieht seinen eigenen Schatten. Bob erklärt, was nachts in der Sesamstraße geschieht. Außerdem: Buchstabe H und das Alphabet. (Text: Hörzu 21/1974)
    Deutsche TV-Premiere Di. 28.05.1974 ARD
  • 25 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mi. 29.05.1974 ARD
  • 25 Min.
    Deutsche TV-Premiere Do. 30.05.1974 ARD

zurückweiter

Füge Sesamstraße kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Sesamstraße und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Sesamstraße online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App