bisher 131 Folgen, Folge 45–66

  • Folge 45
    Das Thayatal im Waldviertel ist eines der schönsten Durchbruchstäler Österreichs. Aber nicht nur das: Mit 1300 Hektar ist es außerdem der kleinste Nationalpark des Landes und gilt als nur wenig bekannte Perle. Heimatleuchten besucht im Grenzland zu Tschechien den letzten Perlmuttdrechsler Österreichs oder zwei Brüder, die mit Leidenschaft ihre Fischteiche bewirtschaften. Ein Vater-Tochter-Gespann, tüftelt an einer visionären mobilen Mühle und Österreichs jüngster Schlossherr ist auf nächtlicher Mission unterwegs. Dass im Nationalpark Thayatal Flora und Fauna eine ausgeprägte Rolle spielen, zeigt ein Nationalpark-Ranger, der sich auf die Spuren wiedergekehrter Wildkatzen legt. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.11.2020 ServusTV Deutschland
  • Folge 46
    Im Innviertel wird Hausmannskost und der Gang zum „Wirtn“ großgeschrieben und man tischt vorwiegend deftig auf: Sei es Innviertler Surspeck oder die Sauwalderdäpfel, ein Bierbratl oder der Leberschädel. Entengerichte stehen am Speiseplan genauso wie Innviertler Affen. Manches ist wie die Innviertler Knödel so klein, dass man gleich mindestens acht Stück davon braucht, um sich den Bauch vollzuschlagen. Die Innviertler sind Oberösterreicher, die einmal Bayern waren: Und so kann man sich nach dem fetten Essen auch immer mit einem Bier aus erfrischendem oberösterreichischem Quellwasser erfrischen und das direkt auf einem Brauereischiff. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.11.2020 ServusTV Deutschland
  • Folge 47
    Hier bekommt Gutes die Zeit, die es braucht, wird Brot nicht einfach geschnitten und Rodel werden zu Fabelwesen. Abseits vom Massentourismus hat sich das Ultental eine Ursprünglichkeit und Besonderheit bewahrt, die anderswo schon verloren gegangen ist. Wenn im Winter die Arbeit auf den Feldern ruht, bleibt Zeit für Genuss und Erfindergeist: Räucherkammern füllen sich mit Speck und auf verschneiten Almen duftet es nach „Mues“. In kleinen Werkstätten entstehen mit Gravuren verzierte Birkendöschen wie zu Ötzis Zeiten und eine echte Ultner Erfindung: Der Rumpler! Das Spiel mit Kreisel und Kegelfiguren hatte ein Ultner Tischler vor über hundert Jahren erfunden. Bis heute erfreut es sich großer Beliebtheit. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 11.12.2020 ServusTV Deutschland
  • Folge 48
    Wenn die weiße Pracht die Berge und Täler bedeckt, zeigen sich das Obere Inntal und seine Nachbartäler von einer ganz besonderen Seite. Abseits des Wintersports warten in Serfaus, Fiss und Ladis überraschende Begegnungen wie mit Bergbauer, Künstler und Visionär Anton Wille im Kaunertal. Er hat seinen Kuhstall mit einer Kathedralen-Rosette geschmückt und arbeitet seit Jahrzehnten an einer begehbaren Orgel. Georg Praxmarer hat für die behutsame Restaurierung der Oegg-Höfe viele alte Handwerkstraditionen wiederbelebt.
    Im Pitztal macht sich Elmar Huter daran, den alten Hornschlitten zu reparieren, mit dem er schon als Kind mitgeholfen hat, das Heu von den Almen zu transportieren. Bevor die Schlittenfahrer ins Tal sausen, serviert ihnen der junge Wirt Joachim Nigg auf der Gogles Alm zum herrlichen Blick auf den Naturpark Kaunertal und das Inntal Kasmuas. Mindestens so rasant, geht es in Serfaus zu, wo die höchst gelegene Luftkissenbahn der Welt Skifahrer durch den Untergrund des beliebten Skiorts transportiert. Hier formt Headshaper Fritz Gram mit Schneeschaufel und Pistenraupe Rampen und Hindernisse im Funpark.
    Das Arbeitsmaterial von Bildhauer Walter File ist Bronze. Er erschafft imposante Skulpturen für die alpine Landschaft und Künstlerin Marlene Partl gestaltet in Fliess aus buntem Filz ausgefallene Tiertrophäen. In Landeck geht es in die Welt der süßen Köstlichkeiten der hiesigen Schokoladenmanufaktur Haag. Wir besuchen hunderte Hühner, die am Bergbauernhof den Ton angeben und ergründen das Geheimnis des Sauerbrunns in Ladis. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 18.12.2020 ServusTV Deutschland
  • Folge 49 (46 Min.)
    Inmitten der Kitzbüheler Alpen verzaubert das kleine Tal mit Pulverschnee und Berggiganten wie dem Wildseeloder. Im Herzen des Tals liegt sein Namensspender der Pillersee. Dessen Name sich von einem eigentümlichen Dialektwort ableitet, dem „pillern“. Es beschreibt das Phänomen, wenn der Wind über den See braust und die Spalten zwischen Eis und Wasser in Bewegung bringt. Im Winter ist der Bergsee Traumkulisse für Langläufer, Schneeschuh-Wanderer und Musher und ihre Schlittenhunde. Neben einer großen Glockengießertradition – zwei von vier Tiroler Glockengießereien befinden sich in Waidring – locken erfindungsreiche Gastwirte, die in die Kirche von oben einschweben, die jüngste Schnapsbrennerin Österreichs und handgefertigte Holzschuhe ins kleine Tiroler Bergtal am Pillersee. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.01.2021 ServusTV Deutschland
  • Folge 50 (46 Min.)
    Historische Vielfalt und einzigartige Naturjuwele prägen die Kulturregion entlang der Etsch von Meran bis zum Reschenpass. Die Kornkammer Südtirols ist besonders im Frühling eine Pracht. Mächtige Berge und anmutige Täler, die Gegensätze befeuern die Vielfalt: Früher galt der Vinschgau als eine sehr ärmliche Region, was sich bis heute in den fleischarmen Speisen der Einheimischen widerspiegelt. Die Berge stellen aber auch den berühmten weißen Laaser Marmor bereit, der es sogar bis in eine New Yorker U-Bahn-Station geschafft hat. Die Vinschger leben alte Bräuche: Wie Jonas Tröger und seine Kollegen, die bei dem traditionellen Scheibenschlagen, mit althergebrachten, gesprochenen Reimen und dem Entzünden der „Hex“ den Winter vertrieben und die Fastenzeit einläuten.
    Mit gleich vielen Niederschlagstagen wie auf der Insel Sizilien, ist Wasser hier Gold wert und wird über die sogenannten Waale, ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem, durch den Vinschgau geleitet. Das Frühjahr fängt für die Bauern im Vinschgau an, wenn sie die „Waale“ in wochenlanger Arbeit herrichten und das Wasser wieder fließen kann. Ebenso berühmt wie die Waale sind die Vinschgerl – die berühmten kleine Brotlaibe die Anne-Lore und Annelore und Magdalena Brunner backen, sowie die wunderschönen Mountainbike Strecken, die Janine Clavadetscher bezwingt. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 28.02.2021 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 26.02.2021 ServusTV
  • Folge 51 (47 Min.)
    Erst 1921 kommt das Burgenland zu Österreich und ist somit das jüngste Bundesland und noch dazu das Kleinste. Aber es hat so viel zu bieten! Erhabene Burgen, mächtige Steppenseen und sanfte Riedel. In den Burgenländern steckt eine Menge Lebensfreude, eine ordentliche Portion Humor und: Innovationsgeist! Wie die Südburgenländer Christian Janisch und Gerhard Methagl, die sich der Schnecken- und Taubenzucht verschrieben haben. Obwohl Österreichs jüngstes Bundesland, pflegt man auch hier die Traditionen, ob bei den Trauben des Uhudlers oder der Töpferkunst der „Plutzer“. Auch die Liebe kommt nicht zu kurz und die geht bekanntlich durch den Magen. Aloisia Bischof pflegt noch die Kunst der Hochzeitsbäckerei. Die Schätze der Natur, wie die Kirschen des Leithagebirges oder auch der Lavendel in der Nähe des Neusiedelersees, bereichern hier die Menschen auf ihre eigene Art und Weise. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.03.2021 ServusTV Deutschland
  • Folge 52 (90 Min.)
    Ob berühmte Klassiker wie der Allgäuer Weißlacker oder geheime Ecken wie der Walensee in der Ostschweiz – wo Berge Dialekte und Nationalitäten trennen, verbindet die Liebe zu Genuss, nachhaltiger Produktion und traditionsreichen Gerichten die Bewohner der Alpenregionen. Vielen alt überlieferten und sogenannten „Arme Leute-Gerichten“ hat der Salzburger Andreas Döllerer einen neuen Platz in der Spitzenküche eingeräumt. Bei ihm findet sogar das Gestein von Gletschern Platz im Gourmetmenü. Aber auch sonst strotzen die Regionen rund um die Alpen nur so von kulinarischen Genüssen. Althergebrachte Zubereitungsarten oder gar Produkte werden neu entdeckt, wie z.B. der Vorarlberger Riebel Mais. Sie werden wurde Pionierarbeit neu entdeckt und inspirieren Köche zu ungeahnten Neuinterpretationen. Seit jeher leben die Menschen mit Nutztieren zusammen und hegen und pflegen vor allem die autochtonen Rassen wie das Tiroler Grauvieh oder das Villnösser Brillenschaf in Südtirol. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.03.2021 ServusTV Deutschland
  • Folge 53 (46 Min.)
    „Hier ist noch so viel Naturlandschaft übriggeblieben, dass einem das Herz übergeht,“ sagt der Lechtaler Toni Knittel, ein Nachfahre einer der bekanntesten Persönlichkeiten aus dem Lechtal, der „Geierwally“. Einst sahen die Lechtaler in diesem smaragdgrünen, wilden Fluss mit seinem weitgehend ungebändigten, sich ständig verändernden Flusslauf einen störrischen Feind, den es zu bezwingen galt. Heute setzt man auf ein harmonisches Miteinander. Fast wie in einer Liebes-Beziehung ist das eigensinnige Wesen des Flusses untrennbar mit dem Leben der Lechtaler verbunden.
    Lässt sich das auf eine Theaterbühne bringen? Der Film führt den Zuschauer von der Quelle talabwärts durch die Jahreszeiten und das Tal bis zum Forggensee. Er stellt die wilde Natur, die Lechtaler, ihre Gewohnheiten und ihre Geschichten vor – wie die wiederentdeckte Lechtaler Tracht und ihre Bewahrer, die letzte Lechtaler Käserei, die Herstellung eines einzigartigen Männerschnapses, den Naturpark Tiroler Lech und die spannenden Legenden von Drachen und Wassergeistern, die sich um den wilden Fluss ranken. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.03.2021 ServusTV Deutschland
  • Folge 54 (47 Min.)
    Ein Hauch von Gold, ein Schnaps, den man sich erst verdienen muss, eine Geheimsprache, eine besondere Jäger-Jause, ein eingespieltes Geschwister-Team, Schönheitskuren für alte Möbelschätze, Geschichten von wagemutigen Schmugglern und Heimkehrern. Im Paznaun im äußersten Westen Tirols gibt es viele Geheimnisse zu lüften und besondere Schätze zu bergen, wo die Menschen dem Himmel so nah und dennoch am Boden geblieben sind, eigenwillig, stur und herzlich – Paznauner eben. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 05.04.2021 ServusTV Deutschland
  • Folge 55 (47 Min.)
    Der Achensee. Der größte See Tirols gilt als „Fjord der Alpen“ und ist eines der beliebtesten alpinen Reiseziele für Einheimische und Gäste aus aller Welt. Von kristallklaren Bergflüssen gespeist ruht der Achensee eingebettet zwischen Karwendelmassiv im Westen und Rofangebirge im Osten. Die Dalfaz Alm, auf der die Familie Moser ihre Almwirtschaft betreibt, ist ein abgeschiedener Arbeitsplatz der völlig anderen Art. Denn die Alm ist nur zu Fuß und mit der Materialseilbahn zu erreichen. Paragleiter Mike Küng hat die Bergwelt am Achensee für ein Geschäftsmodell ausgewählt, das starke Nerven verlangt, dem Testen von Gleitschirmen.
    Die Bergrettung am Achensee wiederum muss auf alle Arten von Einsätze vorbereitet sein – auch auf Paragleiter, die vielleicht etwas zu enge Bekanntschaft mit der regionalen Pflanzenwelt machen. Bäuerliche Strukturen spielen am Achensee nach wie vor eine zentrale Rolle. Keine Selbstverständlichkeit in einer Region, in der schon seit Jahrhunderten Fremdenverkehr betrieben wird. Stefan Maurachers Schafe dürfen sich auf eine ganz besondere Sommerresidenz freuen: Georg Stubenvoll, Kapitän der Achenseer Schiffsflotte, bringt die kleine Herde per Transportplätte in ihr Sommerquartier auf der Gaisalm.
    Die Bojen am See zu verwalten, den Fischbestand zu pflegen und dabei die Waage zwischen den Bedürfnissen von Wassersportlern und Naturschutz zu halten – all das gehört zu Florian Jägers neuem Berufsprofil als Seeverwalter. Vor ihm war dafür Toni Kandler zuständig, doch nach Jahrzehnten im Dienste des Sees freut sich der Pertisauer darauf, etwas kürzer zu treten und übergibt die Verwaltung des Sees an seinen jungen Nachfolger. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.04.2021 ServusTV Deutschland
    Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 28.03.2021 angekündigt
  • Folge 56 (46 Min.)
    „Wir waren einmal Steppe und wir würden es wieder sein ohne Wasser.“ Ohne Bewässerung ginge hier nichts. Denn das Marchfeld östlich von Wien ist zwar Österreichs ertragreichste aber gleichzeitig trockenste Region. Kreative Köpfe mit frischen Ideen machen diese Region mit ihrer fruchtbaren Erde und zu etwas ganz Besonderem. Nirgendwo ist Österreich flacher. Eine friedliche Landschaft, geprägt von Himmel, Horizont und Licht. Durchzogen von Bächen und Kanälen, man findet Schlösser und Windräder, dann und wann ein Straßendorf. Und dazu einmalige Sonnenuntergänge am Ende einer siebzig Kilometer weiten Ebene.
    Das Marchfeld ist weit über die Region hinaus bekannt für seinen Spargel. Auf dem sandigen Boden gedeiht er besonders gut. Immer wieder neue Gerichte zaubert Mitzi Barelli aus den weißen, grünen und violetten, frisch gestochenen Stangen vom Gut Markhof. Die kreative junge Wirtin schafft es auf ihre ganz eigene Art, das Weydner Wirtshaus – auch außerhalb der Spargelzeit – zu einem beliebten Treffpunkt zu machen. Die süß-sauren Essiggurkerl von Pepi Bubenicek werden nach der mühsamen Ernte nach einem Rezept seiner böhmischen Vorfahren eingelegt.
    „Chinesischer Knofl war gestern.“ – Richard Prossenitschs sagt mit seinem Bio-Knoblauch Billig-Importen den Kampf an. Dietrich Iser nutzt die weiten Ebenen des Marchfelds, um Fertigrasen zu züchten. Verletzte Greifvögel werden hier liebevoll gesund gepflegt. Treue Fans der hier vor fast 200 Jahren eröffneten ersten österreichischen Eisenbahnlinie wecken ein liebevoll gehütetes Schmuckstück aus den 50er-Jahren aus dem Dornröschenschlaf und auch die Marchfelder Tracht erwacht zu neuem Leben. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.04.2021 ServusTV Deutschland
  • Folge 57 (47 Min.)
    Das Pielachtal. Ein ganz besonderes Stück Mostviertel wild, lieblich und süßsauer wie die so typische Frucht des Tales, die leuchtend rote Dirndl. Diese Wildfrucht vereint die Region und ihre Menschen zu einem wertvollen Stück Heimat. Eine kulinarische Vielfalt von der Dirndlmarmelade bis hin zum Honig an Köstlichkeiten und Einfallsreichtum fehlt es den Pielachtalern nicht. Das alles eingebettet ein eine einzigartige Landschaft die zum Fliegenfischen in der naturnahen Pielach, oder zum Wandern am Eisenstein dem höchsten Aussichtsberg des Pielachtals einlädt. Das Dirndlland zieht seine Besucher mit allen Sinnen in seinen Bann. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.05.2021 ServusTV Deutschland
  • Folge 58 (46 Min.)
    Die Hohen Tauern sind wilde Ur- und bergbäuerliche Kulturlandschaft – und der älteste und zugleich größte Nationalpark Österreichs. Ihr geschützter Naturraum erstreckt sich über weite alpine Landschaften – Gletscher, Felswände und über Jahrhunderte sorgsam gepflegte Almlandschaften bilden das mit 1.856 km² Fläche größte Schutzgebiet der Alpen. Die im Nationalpark beheimateten Tiere und Pflanzen zeugen von riesiger alpiner Vielfalt, auch wenn die großen Fünf der Alpentiere den Lebensraum in den Tauern dominieren: Steinböcke, Gämsen, Steinadler, Gänsegeier und Bartgeier.
    Das Gebiet des Nationalparks, das sich über Salzburg, Kärnten und Tirol erstreckt, haben sich auch die Menschen über die Jahrhunderte zu eigen gemacht. Klimaforscher, Archehofbauern, Almsenner und Wildhüter leben heute von und im Einklang mit dem Nationalpark in den Hohen Tauern. Dabei zeigt sich in ihrer Arbeit täglich, welche Philosophie und welche Motivation in und hinter ihrem Tun steckt, denn die Landschaft und der Nationalpark prägen ihren Alltag – wie kein anderer. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.05.2021 ServusTV Deutschland
  • Folge 59 (47 Min.)
    „Für mich hat der Käs letztendlich einen großen Wert, weil ich den weiß Gott wie oft in der Hand hab und das merkt man eh schon, wie gern ich ihn mag, wenn ich ihn so streichle.“ Eine Liebesbeziehung zwischen Mensch und Laib. Sepp Hechenberger käst am Wilden Kaiser in Tirol noch wie anno dazumal. Haflinger des Bundesheeres tragen die kostbare Fracht aus schweren Käserlaibern von feinster Qualität von der Graspointalm ins Tal. Es sind besondere Geschichten, die Menschen mit ihren Rindern verbinden – fernab von der industrialisierten Landwirtschaft. Seit Jahrtausenden schon prägen sie unsere Landschaft. Liefern den uns wichtige Nahrungsmittel.
    Im Pinzgau weiden seit Jahrhunderten Rinder aus Südtirol. Am Ende der Almsaison treiben die Senner sie auf einem hochalpinen Weg ins Südtiroler Ahrntal. Mit dabei: die junge Sennerin Judith Weger „Ob’s dann auch windet oder regnet oder schneit, wenn du unterwegs bist, gibt’s kein Zurück mehr …“ Am Fuße des Dachsteins kümmert sich ein engagierter Tierarzt um die Ennstaler Bergschecken. Die gefährdete Rinderrasse ist seine Leidenschaft. Und auf der Gampernunalpe in Tirol hütet der unerschrockene Franz Hiesel eine ganz besondere Herde – er ist Herr über die letzte Stieralm Tirols. Die Geschichten von Menschen und Kühen sind so vielfältig wie das Land. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.05.2021 ServusTV Deutschland
  • Folge 60 (47 Min.)
    Es ist eine alte Sage, und vermutlich hat sie auch einen wahren Kern. Als in Weitensfeld im Kärntner Gurktal die Pest wütete, überlebten nur drei Bürgersöhne sowie ein Edelfräulein vom naheliegenden Thurnhof die Seuche. Nach einem Wettlauf reichte die schöne Frau dem Sieger die Hand und sie heirateten. So entstand der Brauch des Kranzelreitens. Heute lockt das von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe ausgezeichneten Kranzelreiten tausende Besucher an. Auch wenn es abseits dieses bekannten Festes zu Pfingsten noch viel mehr im Gurktal zu entdecken gibt. Mindestens genauso viel Hingabe zeigen die Gurktaler auch, wenn es um das Hüten alter Kulinarikschätze geht. So muss der weit über die Grenzen Kärntens hinaus bekannte, luftgeselchte Speck von Stefan Seiser ganze neun Monate reifen, um sein besonderes Aroma zu erhalten.
    Viel Geduld ist hier gefragt, die sich bezahlt macht, aber nur mehr wenige Leute investieren. Geduld, die auch von Nöten ist, wenn im Gurktal eine heimische, gefährdete Fischart aus großer Leidenschaft erhalten wird. Eine Holzart, die es Christian Greiler besonders angetan hat, ist die Zirbe. Neben den bekannten und begehrten Produkten, die daraus gefertigt werden, hat sich Christian an die Herstellung einer äußerst kostbaren Flüssigkeit gewagt. Gewonnen wird sie aus den Ästen der Zirbe, die sonst weggeworfen werden. Ihren Traditionen und Wurzeln nahe, geduldig und doch auch erfinderisch – das sind sie, die Menschen hier im Gurktal. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.05.2021 ServusTV Deutschland
  • Folge 61 (47 Min.)
    Es ist vermutlich eines der wenigen Autos, das per Luftfracht, genauer gesagt mit einem Hubschraubertransport, bis an den Tappenkarsee geflogen worden ist. Und weil es dazu leicht sein muss, hat sein Besitzer, der Hüttenwirt Hannes Höller, auch alle schweren, aus seiner Sicht unnötigen Teile, abmontiert. Schließlich geht es nur darum, Essen und Getränke auf seine Hütte zu bringen, und dazu braucht es keine Türen. Dass jedes Bier auf der Hütte vor dem Trinken mit der Seilbahn, dem eben genannten Auto, einem Boot und wieder einer Seilbahn gefahren ist, merkt man der kalten Erfrischung natürlich nicht an.
    Die meisten Gäste werden nur ungläubig das atemberaubende Panorama am Tappenkarsee genießen. Dass es im Pongau etwas rauher zugeht, dafür steht auch die Bäuerin Elisabeth Rauchenberger, die ganz nebenbei auch Weltcupsiegerin im Gleitschirmfliegen war. Als Mitglied der Schweizer Nationalmannschaft. Aber das ist eine lange Geschichte. Genau wie die von Ernst Höllwart, der zwanzig Jahre an vorderster Front beim Cobra Einsatzkommando gearbeitet hat. Heute trainiert er Ranggler, die auch zu Corona Zeiten ihren traditionellen Wettkampf nicht ausfallen lassen.
    Andere haben aufgrund der Corona Krise einen ganz anderen Lebensweg eingeschlagen. Als Fotograf gab es während des „Lock Downs“ einfach keine Arbeit mehr für den Pongauer Max Steinbauer. Er hat kurzerhand eine Hütte gepachtet und versucht nun sein Glück als Hüttenwirt. Dass er dabei Schlangen im Schlafzimmer begegnet, ist eher eine Nebengeschichte. Dass er jede Flasche Bier auf dem Rücken auf die Hütte trägt, eine ganz andere. Wild unterwegs im Pongau. Das sind Geschichten von Menschen, die andere, ganz eigene Wege gehen. Wege, für die man oft ein wenig wilder unterwegs sein muss. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.05.2021 ServusTV Deutschland
  • Folge 62 (47 Min.)
    „Er hält uns zusammen, das ist einfach so.“ Dem Hohen Dachstein liegen Bergwälder, kristallklare Seen und zahlreiche Almen zu Füßen – Almen, beschützt von einem stolzen Wächter, knapp 3000 m hoch und bewirtschaftet von Menschen, deren Leben geprägt ist vom Anblick des mächtigen Bergmassivs. Es trennt und vereint gleichzeitig drei Bundesländer: die Steiermark, Salzburg und Oberösterreich. „Der Dachstein ist der Gipfel von der Geborgenheit“. Eine Pferdehirtin, ein Latschenbrenner, ein Dichter-Hirte, ein Schafhirte, zwei Sennerinnen und eine Hüttenwirtin. Sie alle verbringen den Sommer auf ihren Almen rund um dieses eindrucksvolle Massiv und geben Einblick in ihren Alltag. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.06.2021 ServusTV Deutschland
  • Folge 63 (47 Min.)
    „Im Frühjahr ist das Fieber wieder da“ – das Almfieber. Leo Spiss ist ein Hirte, der mit seiner Herde schon mal klettern geht und mit ihnen im Trailrunner-Tempo inmitten der Lechtaler Felsriesen von Weide zu Weide zieht. Christoph Mühlegger ist der letzte Almsenner im Brandenberger Tal. Er macht noch selbst Graukäse und liebt das meditative Buttern am Morgen. Das Almfieber lässt ihn nicht mehr los. Auf der Kafmaalm gibt es nicht nur Frauenpower, sondern wunderbare Heilmittel gegen diese Krankheit – natürlich alles selbstgemacht. Und auf der Lochneralm beweist Quereinsteiger Klaus Freisinger mit seiner Familie Durchhaltevermögen. In Sachen Ausdauer ist aber der 82-jährige Luis Töchterle im Obernberger Tal ungeschlagen. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.06.2021 ServusTV Deutschland
  • Folge 64 (47 Min.)
    Wo die Sonne die Uhudlertrauben reift, verbinden sich Kulinarik, Geschichte und Kultur zu einer einzigartigen Region – dem Südburgenland. Schon die Römer nutzten die Gegend im Süden des Burgenlands zur Erholung, und bis heute ziehen hier nicht nur sprudelnde Heilquellen etliche Besucher an. Wein, Burgen und Schlösser prägen die einzigartige Naturlandschaft. Über die Jahrhunderte war die Region im Dreiländereck mit Ungarn und Slowenien aber auch Schauplatz von Auseinandersetzungen, die zur Absiedelung und sogar zu einem teilweisen Aussterben der Region führte. Heute ist das Südburgenland nicht nur eine Schatzkammer für Wein und Uhudler, den seltenen Edelserpentin oder rar gewordene Tierarten, sondern auch ein Vorreiter in Nachhaltigkeit und biologischer Landwirtschaft. Und: bis heute steht über allem im Südburgenland auch das einzigartige multikulturelle Zusammenleben der Menschen mit ihrer sprachlichen Vielfalt aus Österreichisch, Ungarisch und Kroatisch. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 04.07.2021 ServusTV Deutschland
  • Folge 65 (46 Min.)
    Mattsee, Grabensee und Obertrumer See – sie sind das Herzstück der Trumer Seenlandschaft. Und sie sind das älteste Naturschutzgebiet des Landes Salzburg. Das Besondere an den drei Trumer Seen ist, dass zwischen ihnen kleine Landstreifen liegen, die durch natürliche Kanäle durchbrochen sind, sodass die Seen hydrologisch miteinander verbunden sind. Die Verbundenheit zu den Seen zeigt sich selbstverständlich auch bei den Menschen. Egal ob Wasserratten, Hochlandrind-Bauern oder Vespa-Fans – sie alle sind im Seenland im Norden Salzburgs heimisch. Kulinarisch wird auf Fisch und Milch gesetzt, ist der Flachgau doch ein Gras- und auch Heu-Paradies, für Kuh und Käse prädestiniert. Bootsbau und altes Handwerk finden auf und am Rande des Wassers ihr Zuhause. Und auch dort, wo man es nicht vermuten würde: so steht im mystischen Teufelsgraben die letzte Steinkugel-Mühle des Flachgaus. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.07.2021 ServusTV Deutschland
  • Folge 66 (47 Min.)
    Vermutlich wird keiner der hunderttausenden Touristen jemals das unscheinbare Geschäft in der Salzburger Innenstadt betreten. Seit 1759 existiert der kleine Laden. Rund zehn Generationen von Salzburgern haben sich hier mit Knöpfen, Spitzen und Bordüren für ihre Fest- und Alltagskleidung eingedeckt. Chefin Veronika Stockiger zeigt ihr Sortiment in hunderten Schubladen. Wer das Geschäft betritt, begibt sich auf eine Zeitreise, in eine Zeit mit Liebe zum Detail. Das gilt auch für die Gilde der Stachelschützen, einem ganz besonderen Traditionsverein in Mülln. Stachelschützen sind Armbrustschützen, die früher die gewaltigen Befestigungen des Mönchsbergs gesichert haben.
    Heute treffen sie sich in einem versteckten Schießplatz, der vermutlich einzigen Anlage, die mitten in einer belebten Innenstadt liegt. Wer glaubt, dass die Innenstadt Salzburgs eher eine historische Kulisse ist, irrt sich gewaltig. Denn hier werden auch Surfboards, die in der hippen Surferszene einen ausgezeichneten Ruf genießen, hergestellt. Salzburg, das sind viele verschiedene Welten auf einem ganz besonderen Fleckchen Erde. Und auch echten Salzburgern sei gesagt, wir erzählen ganz sicher Geschichten, die noch nicht Jedermann kennt. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.07.2021 ServusTV Deutschland

zurückweiter

Füge Servus Österreich kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Servus Österreich und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Servus Österreich online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App