bisher 131 Folgen, Folge 67–88
67. Rund um den Wilden Kaiser
Folge 67 (47 Min.)Spricht man vom Wilden Kaiser, spricht man auch von einer der touristischsten Regionen Österreichs. Und dennoch – oder gerade deshalb – findet man hier Menschen, die auf verblüffende Art sich selbst treu geblieben sind, die herrliche Natur pflegen und genießen, äußerst heimatverbunden und stolz sind und ein selbstbestimmtes Leben führen. Die Menschen hier sind weltoffen, aber halten zusammen und man spürt, dass Familie hier in der Gegend eine große Rolle spielt. Oft arbeiten die Generationen am „Koasa“, wie die Einheimischen „ihren“ Wilden Kaiser nennen, sogar zusammen im selben Betrieb. So verschieden die Menschen hier auch sein mögen, eines vereint sie: Der Wilde Kaiser zieht alle in seinen Bann. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 08.08.2021 ServusTV Deutschland 68. Heimatleuchten: In den Hügeln des Hausruck
Folge 68 (47 Min.)Die beiden Brüder Alexander und Stefan Frim arbeiten ehrenamtlich im Lokpark Ampflwang, der die größte Sammlung an historischen Loks in ganz Europa beherbergt. Dass die alten Loks gerade im Hausruck ihre letzte Heimat gefunden haben, ist kein Zufall, sondern der langen Bergbau-Geschichte der Region geschuldet. Im Hausruck sind aber nicht nur Dampfrösser, sondern auch echte Pferde im Arbeitseinsatz. In Oftering betreiben Eva und Wolfgang Ehmeier einen Hof, auf dem sämtliche Mitarbeiter Hufe haben. Die Ehmeiers bewirtschaften ihre Wiesen und Felder nämlich – so wie es früher üblich war – mit Pferden.
In Neukirchen an der Vöckla züchtet die Familie Köttl seit 1863 Forellen und Saiblinge. Mittlerweile ist die Köttlsche Fischzucht ein kleines Imperium – „wenn man einen Fisch neben dem anderen auflegt, würden wir bis nach Wien kommen“, schmunzelt Alois Köttl. In Unterach ,an der Südspitze des Attersees, sammelt Berthold Moser historische Kinderautos, die heißbegehrte Sammlerobjekte sind und für mehrere tausend Euro pro Stück gehandelt werden. Im romantischen Kiental lebt der Holz-Künstler Peter Gleich. Der 37-Jährige schnitzt mit Motorsägen, deren Schwerter bis zu zwei Meter lang sind, extravagante Kunstwerke aus Stämmen und Wurzeln.
Mit vergleichsweise winzigem Gerät geht Franz Xaver Gruber in seiner Werkstatt in Atzbach zu Werke. In liebevoller Kleinarbeit schnitzt er heimische Singvögel und hat dabei ein großes Ziel: Eine Sammlung der bekanntesten Singvögel Europas. Monika Thaller in Nussdorf am Attersee wiederum näht in ihrer Segelmacherei riesige, bis zu 15 Kilo schwere Bootsabdeckungen von Hand. Und eine Gruppe junger Burschen rund um Christian Doninger hat einen Fanclub für eine Knödel-Spezialität des Hausruck gegründet: Die Freunde der Frankenburger Bratknödel. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 15.08.2021 ServusTV Deutschland 69. Der Salzburger Tennengau
Folge 69 (47 Min.)Wenn Marianne Lanner auf der bald vierhundert Jahre alten Spießalm das Feuer entfacht, um Fleischkrapfen im Rauchkuchl zu machen, dann tut sie das ganz genau so, wie es ihr die Schwiegermutter gezeigt hat, denn: „Ich möchte nicht, dass das traditionelle Rezept oder die Zubereitung verändert wird, auch wenn das viel Arbeit bedeutet.“ Die Spießalm liegt nur wenige Meter neben dem Lammertaler Urwald, in dem die höchsten Bäume Österreichs wachsen. Ein Wald, der seine Urwüchsigkeit wohl der unzugänglichen Lage verdankt. Hier im Tennengau, dem jüngsten Gau im Salzburger Land, haben echte Almwirtschaften, in denen nur das serviert wird, was man auch vor Ort erwirtschaftet, und einzigartige Waldlandschaften überlebt. Der Tennengau ist eine Zeitreise zu Menschen, die ihre Wurzeln kennen und doch ganz im heute leben.
Wie bei den Harters, die ihre Schmiede im Zentrum von Hallein nun in der achten Generation betreiben. Aus der ehemaligen Wagenschmiede haben Vater und Sohn eine gefragte Kunstschmiede gemacht. Und es gilt ganz sicher auch für die Steinbrüche in Adnet. Über Wochen werden hier tonnenschwere Blöcke aus dem roten Stein geschnitten. Es ist der Stein mit dem Päpste und Herrscher ihre Häuser geschmückt haben. Auch wenn im Tennengau mal wieder einiges ein bisschen anders ist; denn hier haben sogar die Bauern ihre Häuser mit Adneter Marmor gebaut. Wie es dazu gekommen ist, und viele andere, einzigartige Geschichten in „Der Tennengau – Marmor, Schmalz und Schmiedekunst.“ (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 22.08.2021 ServusTV Deutschland 70. Heimatleuchten: So schmeckt Südtirol
Folge 70 (47 Min.)Zwischen Palmen und Gletschern, zwischen Apfelblüten und Bergkräutern: In Südtirol trifft Deftiges aus dem Alpenland auf leichte mediterrane Küche. Das Zusammenspiel der Kulturen prägt nicht nur die Kochtöpfe, sondern auch eine besondere Lebensart und Gastfreundlichkeit. Die regionalen Schätze – ob Schüttelbrot, Schwarzplentene Knödel oder Südtiroler Speck – genießt man in den zahlreichen Buschenschanken und Almhütten. Und nirgendwo sonst finden Obst und Wein so hervorragende klimatische Bedingungen, wie im Gourmetland an der Südseite der Alpen. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 29.08.2021 ServusTV Deutschland 71. Im Waldviertel
Folge 71 (47 Min.)Es mag am rauen Charme der Gegend liegen, dem sprichwörtlichen „Walviertel-Flair“, der den Besucher immer wieder in diese charaktervolle Landschaft zieht. Hier herauf in diese dünn besiedelte, waldreiche Region im Nordwesten Niederösterreichs, wo einer alleine schon immer das schaffen musste, wozu anderenorts drei Leute notwendig waren. Ganz nach dem alten Spruch: „Ein Waldviertler- drei Leut“. Das Waldviertel ist eine einzigartige Landschaft, die interessante und außergewöhnliche Menschen hervorbringt! Viele von ihnen finden ihre Bestimmung in traditionsverbundenen Berufen, die ohne die Beharrlichkeit, ja nahezu Sturheit der Waldviertler so wahrscheinlich nicht mehr zu finden wären.
So ist Mario Hietler, Maschinist der historischen Waldviertelbahn, neben der Bahnstrecke aufgewachsen. Wenig überraschend, dass er sein Leben dieser Bahn verschrieben hat. Unter Dampf fährt die Schmalspurbahn von Gmünd hinauf nach Altnagelberg. Dort bevölkern in allen Farben schillernde Glasbäume die Teichlandschaft der Glashütte Apfelthaler, wo noch in traditioneller Weise Glas geblasen wird. Aus dieser langen Tradition, auf die man im Waldviertel zurückblickt, können nun neue Ideen erwachsen.
So haben Magdalena Wurth und Moritz Wildenauer in Mistelbach bei Großschönau mit ihrem Pilzgarten ein wahres Paradies erschaffen. Im Lainsitztal , einer Oase der Ruhe, betreiben Margarete und Siegfried Mörzinger eine uralte Papiermühle und den Metalldrücker Rudolf Effenberger hat es der Liebe wegen hier herauf verschlagen. Im Herbst beginnt die Ernte am Mohnhof Greßl und an den Fischteichen kommt die Zeit des Abfischens. Aus einem ganz besonderen Holz geschnitzt: Das Waldviertel und seine Leut! (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 05.09.2021 ServusTV Deutschland 72. Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck
Folge 72 (47 Min.)Die größte Streetart-Galerie Europas, grüne Oasen mitten in der Stadt, kunstvoll gestaltete Hutschachteln für prachtvolle Trachtenhauben, spektakuläre Landschaften entlang der Donau, bodenständige und überraschende Haubenküche, blaue Wunder in Stoff und flüssiges Gold im Glas. Oberösterreich ist vielfältig: ländlich und urban, echt, traditionsbewusst und innovativ. Berge, Wasser, sanfte Hügel, aber auch der industrielle Chic der jungen Hauptstadt Linz bilden die Bühne für Menschen, die sich ihrer reichen Vergangenheit ebenso verbunden fühlen wie spannenden Neuerungen. Eigenwillige Wegbereiter, mutige Rebellen. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 12.09.2021 ServusTV Deutschland 73. Das Kärntner Mölltal
Folge 73 (47 Min.)Gletschergänger Sepp Rieger ist seit 30 Jahren im Einsatz an der Pasterze. Eines Tages machte er den Fund seines Lebens: ein unscheinbares Stück Holz entpuppte sich als Stamm einer 6000 Jahre alten Zirbe. Nur wenige Kilometer tiefer werden in der Knopfmacher-Werkstatt von Angelina und Hubert Pucher Knöpfe aus Hirschhorn, Holz oder Kieseln zum Schmücken von Trachten aus der ganzen Welt gefertigt. Spektakulär wird es bei Speedflyer Daniel Kofler. Mit seinem extrem kleinen Gleitschirm startet er zu atemberaubenden Flügen, nur wenige Zentimeter über Grasnarbe oder Wipfeln und über 120 km/h schnell. Auf der Reise durch das Mölltal begleiten wir auch Resi Posani, die „Kräuterfrau vom Mölltal“ und „Murmel-Mann“ Veit Granögger. Auch die Kulinarik kommt im Mölltal nicht zu kurz: selbst hergestelltes Urmüsli und mediterrane Fischspezialitäten auf der Alm gehören zu den Besonderheiten der Region. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 19.09.2021 ServusTV Deutschland 74. Heimatleuchten: Wien wart auf di!
Folge 74 (47 Min.)Wien ist mehr als Hofburg, Hofreitschule, Fiaker und Melange. Versteckte Gassen, Hinterhöfe und Plätze und auch die nahen Weinberge und Wälder geben eine elegante Kulisse für das moderne Leben, frische Ideen und die besondere Lebensart Wiens. Ein Designer fertigt in liebevoller Handarbeit original Wiener Zeitungshalter, in gemütlichen Heurigen spüren wir die Wiener Lässigkeit und Lebensfreude, ein Jungwinzer wagt sich an gemischten Satz in Rot. Ob Handwerk oder Kulinarik – die Hauptstadt verjüngt sich von innen heraus, ohne auf die Traditionen zu vergessen. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.10.2021 ServusTV Deutschland 75. Heimatleuchten: Hufe, Hörner, Hirten – Ein Leben mit Schafen und Ziegen
Folge 75 (47 Min.)„Mein Rendezvous mit einem Schaf dauert genau zwei Minuten, dann kommt das nächste“. Jahr für Jahr warten die Bauern im Salzburger Land sehnsüchtig darauf, dass Andreas Pillichshammer ihren Schafen die Sommerfrisur verpasst. Ein Knochenjob, für den der Schafflüsterer alle wichtigen Tricks kennt. Im Lechtal setzt Herrmann Hammerl am Ende jedes Sommers alles daran, dass alle Schafe sicher die 3000 Höhenmeter ins Tal schaffen, geländegängige Bergschafe. „Eine Beziehung zu Goaßn kann man nicht lernen, die hat man im Blut“.
Helga Hagers Herz hängt an den Tauernschecken – einer alten Gebirgsziegenrasse – mit denen sie im Valsertal Sommer für Sommer über die Almen zieht. Sie fressen nur die besten Kräuter, das gibt den feinsten Ziegenfrischkäse, sagt sie. Ob Schafe oder Ziegen – die Alpen sähen ohne die geländegängigen Landschaftsgärtner anders aus. Heimatleuchten wirft einen liebevollen Blick auf die Beziehungen zwischen Mensch und Tier und die vielen Besonderheiten, die der Alpenraum in dieser Hinsicht zu bieten hat. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 10.10.2021 ServusTV Deutschland 76. Von Bozen bis Meran
Folge 76 (46 Min.)Tradition und Erfindungsreichtum, Eigensinn und Weltoffenheit – das ist es, was die Region rund um Bozen und Meran ausmacht. Hier, im Herzen Südtirols, weiden Kühe im Weinberg und unter der Erde lagern besondere Schätze. Drei Brüder geben Einblicke in die hohe Kunst des Weinfass-Bauens, ein Käsemacher wagt sich an ein italienisches Urgestein, ein 100-prozentiger Südtiroler lebt seine Sammelleidenschaft rund um die Habsburger aus und Schnecken werden zu unwiderstehlichen Kreationen auf dem Teller. Wie man es sich gut gehen lässt, das weiß man hier. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 24.10.2021 ServusTV Deutschland 77. Entlang der Weinstraße
Folge 77 (47 Min.)Warum die Steiermark als „das grüne Herz Österreichs“ bezeichnet wird, wird vor allem in dieser Region deutlich. Saftige, grüne Wiesen, Wälder und Rebstöcke, soweit das Auge reicht. Dieser Teil der Südsteiermark hat aber noch viel mehr zu bieten als Wein und Kernöl. Geprägt durch die Geschichte lebt man hier im Grenzgebiet zwischen Österreich und Slowenien unter gegenseitigen Einflüssen sowie Gemeinsamkeiten der hier lebenden Menschen, ihren Produkten und das, was die Region und die Mentalität prägt. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 31.10.2021 ServusTV Deutschland 78. Rund um Berchtesgaden
Folge 78 (47 Min.)„Am Alpenrand beide und direkt so ein bisschen bergvölkisch veranlagt. Ich sehe jetzt da gar nicht viel Unterschied“ meint der Tiroler Alex Unger, verheiratet mit der Berchtesgadenerin Petra Palt. Die Beiden sind die Pächter des traumhaft gelegenen Wimbachschlosses im Nationalpark Berchtesgaden, in dem sie Wanderer kulinarisch verwöhnen. Der Ramsauer Hotelier Hannes Lichtmannegger organisiert etwas Nachbarschaftshilfe aus dem Lungau, um in Berchtesgaden wieder einen Bestand des schwarzen Alpenschweins aufzubauen. Die Salzburger Fischereimeisterin Nicole Bayrhammer züchtet mit dem Wasser des Königssees Forellen, Saiblinge & Störe.
Berchtesgaden ist auch bekannt für seine Handwerkskunst. In den liebevoll gestalteten Kramperl-Figuren und Christbaumschmuck im Stil der Berchtesgadener War vermittelt die Holzbildhauerin Barbara Moderegger Witz und Augenwzinkern. Der „Messer-Sepp“ Josef Lenz zeigt, was ein echter Tüftler ist. Wer als Bergbrenner im Nationalpark nach Enzianwurzeln graben darf und für die Brennhütten verantwortlich ist, ist ein echter Glückspilz. Aber auch bei Sennern wie Josef und Elisabeth Wurm, die auf der Bindalm heuer ihren 10. Almsommer verbracht haben, hat dieser Ort einen ganz besonderen Platz im Herzen – umrahmt von Bergen. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Sa. 04.12.2021 ServusTV Deutschland 79. Winter im Tiroler Oberland
Folge 79 (47 Min.)Das Tiroler Oberland ist bekannt für seine engen Täler und seine etwas sturen Bewohner. Im Winter gibt es in der Region viel zu entdecken, von urigen Berghütten bis zu Kutschenfahrten in der Schneelandschaft. Alle vier Jahre findet in Fiss das sogenannte „Blochziehen“ statt. Ein tonnenschwerer Baumstamm wird dabei feierlich durch das Dorf gezogen und am Hauptplatz versteigert. Begleitet wird der Umzug von traditionellen Figuren wie dem „Giggeler“ und dem „Bajatzl“. Stefan Pregenzer ist das erste Mal beim „Kinderblochziehen“ dabei, er wird wagemutig von Dach zu Dach springen oder gar einen Kopfstand auf einem der Kamine machen Von den Tiroler Bergen inspirieren lässt sich Vanessa Schuler-Tilg.
Die 29-jährige Goldschmiedin verwendet Silhouetten von Gipfeln als Vorlage für ihre Schmuck-Kollektion Eine absolute Rarität findet sich in Tarrenz bei Imst. In der Brauerei Starkenberg gibt es das erste Bierbad der Welt. Große Becken werden mit 12.000 Litern warmem Wasser gefüllt, das mit Heferückständen vom Brauen vermischt Hoch über Imst, auf 1.635 Metern Seehöhe, versteckt sich ein echtes Oberländer Juwel: die Latschenhütte. Ein Ort für Wintersportler aus nah und fern, und das seit mehr als acht Jahrzehnten. Waltraud Nothdurfter ist die Hüttenwirtin und längst eine Imster Institution und ihr Tiroler Gröstl legendär. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Sa. 11.12.2021 ServusTV Deutschland 80. So schmeckt Weihnachten – Kulinarische Weihnachtsfreuden
Folge 80 (47 Min.)Wir lüften das Geheimnis eines echten Panettone Kuchens. Drei Tage dauert es, bis er fertig gebacken ist und nach altem Originalrezept ist sehr viel Liebe und Zuneigung die wichtigste Zutat. Über der ältesten Brauerei Österreichs liegt eine romantische Stimmung, wenn sie Granitsteine über offenem Feuer zum Glühen bringen und sie dann in frisch gebrautes Bier tauchen. Diese alte, sehr spezielle Mühlviertler Brauart hat bis heute überlebt. Ein Zauber und eine Geschmacksexplosion ist das blühende Konfekt. Die Schönheit frischer Blüten zu konservieren und ihren Geschmack in Pralinen zu verpacken ist vermutlich einzigartig auf der Welt.
Im Lesachtal in Kärnten bringen sie dann Heilig Abend zu Mittag ein einfaches Essen auf den Tisch, das es nur an diesem einen Tag im Jahr gibt. Der Blattlstock soll so viele Blattl wie Personen zur Familie gehören haben und er muss so groß sein, dass sich neun Leute drei Tage lang satt essen können. So sagt es die Überlieferung dieses alten Brauches. Immer noch ein Klassiker ist der Weihnachtskarpfen. Heute ist er wieder von exzellenter Qualität, dank einiger Fischbauern aus dem Waldviertel.
Ein Haubenkoch zeigt, dass Karpfen nicht immer blau serviert sein muss. Echte Handarbeit und Tradition zu wahren ist ein wertvolles Gut und zu festlichen Anlässen oft ein besonderer Augenschmaus. In höchster Qualität und mit viel Erfahrung, Geduld und Präzision, fertigen sie in einer Wiener Porzellanmanufaktur edles Geschirr aus den einfachen Zutaten Feldspat, Quarz und Kaolin. Alles ist also angerichtet, für ein Weihnachtsfest des ganz besonderen Geschmacks. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 19.12.2021 ServusTV Deutschland 81. Von Schladming in die Ramsau
Folge 81 (47 Min.)Zu Besuch in Schladming und der Ramsau: Es ist eine Gegend, wo die Berge hoch, die Temperaturen tief und nicht nur der Schnee, sondern sogar die Pferde weiß sind. Wir begleiten hunderte Tourenski-Geher, die die Planai bergauf bezwingen wollen, sind beim seltenen Brauch des Perchtlns dabei, begleiten einen Pfarrer, der sich auf den Pisten gleich wohl fühlt wie in der Kirche und besuchen einen der wenigen Lipizzaner-Züchter Österreichs. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 15.01.2022 ServusTV Deutschland 82. Winter im Stubaital
Folge 82 (46 Min.)Gletscherskigebiet und Handwerkstradition – das sind die zwei prägenden Elemente des Stubaital stüdlich der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck. Abseits der Pisten gibt es jede Menge wertvoller und uralter Handwerkstraditionen, geheime Stubaier Köstlichkeiten und sportliche Brauchtümer zu entdecken. Typisch, aber fast schon in Vergessenheit geraten, ist die Webkunst und der Wifling, ein Stoff wie es ihn nur im Stubaital gibt. Weber Martin Stern bewahrt diese mühevolle Handwerkskunst in seiner 100 Jahre alten Werkstatt. Kulinarische Schätze gibt es bei Andrea Pfurtscheller. Die Ortsbäuerin von Neustift verrät bei den „Stubaier Krapfen“ die Geheimnisse der speziellen Fülle des sogenannten „Schotters“ dafür. Auch sportliche Traditionen werden im Stubaital gepflegt. Kraft, Kondition, Material, Wissen, Erfahrung und der Mut zum Risiko, das ist der Kräulspitz-Staffellauf. Dieses nicht ungefährliche Rennen gehört zur Neustifter Ski-Tradition. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 22.01.2022 ServusTV Deutschland 83. Genussreise ins Tiroler Oberland
Folge 83 (46 Min.)Das Tiroler Oberland ist nicht nur geprägt durch malerisch-schroffe Gebirgszüge sondern auch durch seine kulinarische Vielfalt. Ob Radieschen, Graukäse oder Schnaps, die Oberländer wissen wie man gut isst und trinkt. Sogar edler Weißwein wird hier inzwischen erfolgreich angebaut. Besonders bezaubernd ist die Gegend westlich von Innsbruck im Frühjahr, wenn das Grauvieh zum Grasen auf die Almen kommt und die Zwetschkenbäume in voller Blüte stehen. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 05.03.2022 ServusTV Deutschland 84. So schmeckt das Tiroler Oberland
Folge 84 (46 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 11.03.2022 ServusTV Deutschland 85. Das Südtiroler Sarntal
Folge 85 (46 Min.)Das Südtiroler Sarntal, das sich von Bozen nach Norden hin bis zum Penser Joch erstreckt, ist ein stiller Ort zwischen den Hauptadern des Eisack- und Etschtales, schützend umgeben von den Sarntaler Alpen. Eine faszinierende Naturlandschaft mit hohe Bergen im Norden, nach Süden flacher werdend, nur wenige Kilometer von der quirligen Landeshauptstadt entfernt. Erst Anfang der 30er-Jahre haben die Sarner durch eine befahrbare Straße einen direkten Zugang zur Außenwelt bekommen – eng, kurvenreich und mit unzähligen Tunneln.
Im Volksmund die gefährlichste Straße des Landes. Das 50km lange Tal, das sich dahinter öffnet, steckt voller besonderer Geschichten über altes Handwerk und neue Ideen: eine mitwachsende traditionelle „Strickjacke“, ein fleißig knatternder Webstuhl, eine besonders schmucke Männer-Tracht, Feldforschung mit Schweinen, ein „gesegnetes“ Öl als Jungbrunnen, fast vergessenes Gemüse aus der k. und k. Zeit, eine ungewöhnliche Almwirtschaft und Catering mit alten Sarner Rezepten als Exportschlager. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 19.03.2022 ServusTV Deutschland 86. Unterwegs im Salzkammergut mit Richard Deutinger
Folge 86 (47 Min.)Angeblich kann man nicht alles haben. Aber wenn es ums Urlaubsvergnügen geht, macht das oberösterreichische Salzkammergut die berühmte Ausnahme. Kaum eine Urlaubsregion kann mit einem so vielfältigen Erlebnis- und Naturangebot aufwarten. Kunststück, in einer verschwenderisch schönen Gegend, wo Berge und Seen sich die Hand reichen. Moderator Richard Deutinger besucht kreative Menschen im oberösterreichischen Salzkammergut, die einen starken Bezug zu ihrer Heimat haben. Sie schöpfen aus der Region und erzählen uns ihre Geschichten. So sehen und verstehen wir, warum es in einem der schönsten Regionen Österreichs nicht nur wunderschöne Landschaften gibt, sondern auch ganz außergewöhnliche Menschen. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.03.2022 ServusTV Deutschland 87. Der Geschmack der nächsten Generation – Im Tiroler Brixental
Folge 87 (47 Min.)„Essen und Trinken halten Leib und Seele zusammen.“ Diesen Ausspruch hört man immer wieder im Brixental. Das Tal der alten Traditionen und jungen Generationen – so fühlen sich die kulinarisch versierten und interessierten im Tiroler Brixental ganz gut beschrieben. Regionalität und Nachhaltigkeit sind das Leitmotiv des Tals. Die lokalen Produzenten spielen eine große Rolle, den für ein gutes Gericht braucht es gute Ausgangsprodukte. Alle haben die Idee verinnerlicht, den besonderen Geschmack und die Vielfalt auf den Tisch zu bringen. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.04.2022 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 08.04.2022 ServusTV 88. Der Süden ruft – Klagenfurt, Villach und der feine Unterschied
Folge 88 (47 Min.)Klagenfurt oder Villach? Die Entscheidung fällt schwer: Während Villach stark von der Nähe zu Italien geprägt ist, ist die Hauptstadt Klagenfurt vor allem bodenständig geblieben. Seit jeher pflegen die zwei größten Städte Kärntens ein freundschaftliches Konkurrenzverhältnis. Und auch wenn Klagenfurter über Villacher schmunzeln und umgekehrt gern so mancher Witz auf Kosten des anderen gemacht wird, pflegen sie die kleinen feinen Unterschiede mit Leidenschaft und Augenzwinkern. Denn im Herzen fühlen alle gleich: Kärnten ist In ein Land zum Verlieben und zum Leben – wo jeder seine ganz eigene Südseite findet (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Fr. 29.04.2022 ServusTV Deutschland
zurückweiter
Füge Servus Österreich kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Servus Österreich und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Servus Österreich online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail