Quanten, für unser Auge unsichtbar, spielen eine große Rolle im Zusammenhalt der Welt. Ob Quantencomputer oder verschlüsselte Quantenkommunikation – die Teilchen verändern unser Leben. Die Quantenphysik ist ein faszinierender Teil der Wissenschaft. Quantencomputer erledigen komplexeste Berechnungen in unglaublicher Geschwindigkeit. Abhörsichere Quantenkommunikation per Satellit oder sogar der Traum vom Beamen – ermöglicht durch Quanten. Quanten sind, einfach ausgedrückt, winzig kleine Energie-Pakete, die in vielen Aspekten unseres täglichen Lebens eine Rolle spielen, ohne dies zu erahnen zu lassen. Zum Beispiel spielen Quanten eine Rolle, wenn man eine Lampe einschaltet. Denn Licht ist nichts anderes als ein Strom von energiegeladenen Teilchen, den Quanten. Ohne die Quantenphysik wäre auch die Entwicklung des Laserlichts nicht möglich gewesen. Für die Wissenschaft sind Quanten ein besonders spannendes Thema, weil sie sich eigentlich gegen die Gesetze der klassischen Physik
verhalten: Schon das reine Beobachten von Quanten führt dazu, dass sich das Verhalten der Teilchen ändert. Die Physik der Quanten und die eventuellen Nutzungsmöglichkeiten der Energie-Teilchen faszinieren die Forscher weltweit. Beispiele hierfür sind Quantencomputer, die schneller rechnen können als alle Supercomputer dieser Welt, oder hoch gesicherte Videokonferenz-Systeme, die von keinem Geheimdienst dieser Welt zu knacken sind – nur durch Quanten. Die kleinen Teilchen regen auch die Fantasie von Science-Fiction-Anhängern an. Denn erste Quanten-Labor-Experimente scheinen sogar die Teleportation möglich zu machen, also das Bewegen von Materie von einem Ort zum anderen, wie man es aus bekannten Raumschiff-Fantasien kennt. Gert Scobel und seine Gäste beleuchten das Phänomen „Quanten“ und hinterfragen kritisch, ob es sich bei all den Quanten-Experimenten um einen Hype handelt – oder ob unsere Technologie-Gesellschaft einen echten Nutzen von ihnen hat oder haben wird. (Text: 3sat)