2019, Folge 126–147
Folge 126
30 Min.Der Gattungsname Primula bedeutet in etwa „Erstlingsblume“. Primeln sind jeweils die ersten Blüher der Gartensaison. In vielen Gewächshäusern zeigen sie jetzt ihre ganze Vielfalt, dabei müssen sie kühl stehen, ihre Vorfahren kommen u.a. aus dem Kaukasus.
Frühlingserwachen in der Gartenschau „Blühender Barock Ludwigsburg“. Direktor Volker Kugel gibt Tipps für die Bepflanzung von Kübeln. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.02.2019 BR Folge 127
30 Min.Die Themen der Sendung:
Anthurien Anthurien sind pflegeleichte und sehr lange blühende Zimmerpflanzen. Sie stammen ursprünglich aus Südamerika – aktuell gibt es die Flamingoblumen in vielen Farben, u. a. in Blau und Gelborange.
Süßkartoffeln
Gezeigt wird, wie Süßkartoffeln gepflanzt werden. Außerdem werden wissenschaftliche Sortenversuche vorgestellt.
Zimmerpflanzen XXL
Marianne Lauerer stellt exotische Riesenpflanzen im Ökologisch-Botanischen Garten Bayreuth vor.
Gartentipps Ahorn Rückschnitt
Baumexperte Volker Kugel zeigt den richtigen Schnitt an einem Ahornbaum.
Pastinaken
Vorgestellt wird die Pastinake, ein Wintergemüse, und wie man sie verwerten kann. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 26.02.2019 BR Folge 128
35 Min.Die Themen der Sendung: Frühlingskranz Gartenexperte Volker Kugel zeigt den Rückschnitt eines Zwetschgenbaums.
Garten-Recht (1)
Im Interview mit dem Rechtsanwalt Volkmar Kölzsch über Garten-Recht geht es u. a. um Reparaturarbeiten in Gartenanlagen, Anbauten, Größe von Gartenhäusern und Verkehrssicherungspflicht in Gartenanlagen.
Gartentipps
Garten-Recht (2)
Im Interview mit dem Rechtsanwalt Volkmar Kölzsch über Garten-Recht geht es u. a. um den Abstand von Pflanzen zum Nachbargrundstück, Verständigung mit dem Nachbarn und Lärmschutz im Garten. Regenwurm Der Regenwurm ist ein sehr nützliches Tier. Die nachtaktiven Würmer fressen überwiegend humusreiche Erde und vermodertes Pflanzenmaterial. Die darin enthaltenen Nährstoffe führen sie dem Boden wieder zu und lockern ihn gleichzeitig auf.
Garten-Recht (3)
Im Interview mit dem Rechtsanwalt Volkmar Kölzsch über Garten-Recht geht es u. a. um den Lärm von Kindern, Regeln für die Nutzung des Balkons und die Beerdigung von Haustieren auf dem Grundstück. Wohnen mit Palmen Pflanzenprofi Volker Kugel erklärt die wichtigsten Sorten bei Zimmerpflanzen und zeigt Unterpflanzungsformen für den Kübel. Winterlicher Garten Gartenfachberater Arthur Wiesmet gibt Tipps zur Gestaltung des Gartens im Winter. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.02.2019 BR Folge 129
30 Min.Die Themen der Sendung:
Primeln
Primeln gehören zu den ersten Blühern im Gartenjahr. Es gibt ausdauernde Stauden unter ihnen und kurzlebige Saisonschönheiten – sie alle leuchten, mal einfach und offen, mal dicht gefüllt.
Nostalgische Stauden
Nostalgische Blumenstauden für Sträuße und Kübelpflanzung Tomaten und Paprika Gartenexperte Volker Kugel zeigt das Einpflanzen von Tomaten und Paprika.
Gartentipps
Allergien
Im Interview mit dem Medizinjournalisten Carsten Lekutat geht es unter anderem um die Behandlung von Erkältungen mit Wasserdampf und den Beginn der Allergiesaison. Berggarten Hannover Porträt des Berggartens Hannover, vorgestellt wird ein Teil der Herrenhäuser-Gärten in Hannover. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 28.02.2019 BR Folge 130
30 Min.Weidenskulpturen
Umweltpädagogin Kathrin Robl gestaltet Weidenskulpturen und Flechtwerke.
Tomaten vorziehen
Gartenexperte Volker Kugel zeigt die einzelnen Schritte beim Anziehen von Tomaten und Kräutern und gibt Tipps zu richtigen Töpfen und Erde.
Gartentipps: Herbar-Beleg
Konservieren und Katalogisieren von Pflanzen im Herbarium der Botanischen Staatssammlung in München
Sanddorn
Sanddorn erfreut sich zunehmend größerer Beliebtheit, die anspruchslose Pflanze gedeiht am besten auf Sandboden. Die Früchte liefern eine ungewöhnlich hohe Konzentration an Vitamin C und E, die unser Immunsystem stärken.
Gartenanlage Altes Schloss Sugenheim (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.03.2019 BR Folge 131
30 Min.Moose
Moose sind Überlebenskünstler, sie wachsen dort, wo andere Pflanzen sterben.
Primelvielfalt
Gartenexpertin Sabrina Nitsche bepflanzt Blumenkübel u. a. mit Fliederprimel, Kugelprimel und Steinbrech.
Anzuchtsets
Interview mit Gärtnermeister Jürgen Meister über Anzuchtsets, u. a. Torfscheiben zum Vorquellen, ein Topf mit Plastikdeckel und Abzug und ein Set mit Plastiktüte und Saatgut.
Hochstammrose schneiden
Gartenexperte Volker Kugel zeigt den richtigen Schnitt von Hochstammrosen.
Frühjahrsstauden
Im Frühjahr blühende Stauden bereichern das Beet. Züchter Alfred Pfeffer zeigt verschiedene Sorten und gibt Tipps zur Gestaltung.
Grüne Smoothies
Das Wort Smoothie kommt aus dem Amerikanischen und bedeutet „cremig“. Die Idee für die grünen Smoothies stammt von Victoria Boutenko, die amerikanische Hausfrau wollte für ihre Familie mehr Rohkost auf den Tisch bringen und orientierte sich an den Schimpansen.
Savill Garden
Savill Garden im Great Windsor Park ist ein typischer Waldgarten. Er wurde erst vor 80 Jahren gestaltet und beherbergt die „Nationale Sammlung“ der Rhododendren, die ab 1950 aufgebaut wurde und rund 700 Sorten umfasst. Teil des Gartens ist u. a. der Golden-Jubilee-Garten, der anlässlich des Goldenen Thronjubiläums 2012 angelegt wurde und deshalb etwas moderner ist. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 07.03.2019 BR Folge 132
30 Min.Goldlack
Vorgestellt werden Goldlack, Lewisien und Islandmohn als dekorative Pflanzen für Kübel und Kästen auf dem Balkon.
Rückschnitt Zwetschge
Gartenexperte Volker Kugel zeigt den Rückschnitt eines Zwetschgenbaums.
Gartentipps
Granaten im Garten
Wer zahlt die Kosten für die Bergung alter Munition im Garten?
Wachsblumen
Wachsblumen (Hoya) sind oft nicht größer als 1 Zentimeter und nicht einfach in der Kultur.
Winterportulak
Winterportulak verträgt sogar Temperaturen von unter -10 °C, stammt ursprünglich aus Nordamerika und war eine Nahrungsquelle für Goldgräber.
Open Garden Brünn
Der jüngste Garten der Stadt Brünn in Tschechien heißt Open Garden, „Offener Garten“: Das Bildungs- und Beratungszentrum ist ein kreatives Bildungsprojekt, das vor allem für Kinder und Jugendliche konzipiert wurde; es setzt neben dem mitunter ersten Naturerleben auch auf Spielen, Entdecken und Lernen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.03.2019 BR Folge 133
30 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Moosgarten Alles Wissenswerte über Moose inklusive eines Besuchs im Moosgarten beim Zenmeister Frühlingsfloristik Floristin Christina Müglich stellt Frühlingsdekorationen vor, u. a. ein Gesteck aus Heidelbeerzweigen und Frühlingsblumen.
Gartentipps Samen aus aller Welt Mehr als 400 Botanische Gärten aus aller Welt tauschen untereinander Samen. Rhabarber bleichen und Zubereitung von Rhabarberpudding Portulak-Salat Vorgestellt wird ein Salat mit Winterportulak, Radicchio, Orangen, Granatapfel, Walnüssen und rosa Pfeffer. Märzwein mit Nelkenwurz Kräuterexpertin Christel Ströbel stellt Märzwein mit Nelkenwurz her. Garten für Genießer Gärtnermeisterin Uschi App zeigt die unterschiedlichen Gartenräume ihres Gartens. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.03.2019 BR Folge 134
30 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Schmetterlings-„Tankstelle“ im Garten Winterharte Kakteen: mit Gartenexperte Volker Kugel und Kakteengärtner Matthias Uhlig Lebende Steine Sukkulentengärtner Ulrich Haage informiert über Lithops (lebende Steine) u. a. über die Schutzfunktion des steinähnlichen Äußeren, die Artenvielfalt und die Bodenansprüche. Babyleaf-Salat Anbau von Babyleaf-Salaten in der Bayerischen Landesanstalt für Gartenbau in Bamberg Gartentipps: Botanischer Garten Graz (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 12.03.2019 BR Folge 135
35 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Garten im März Gartentipps für den Monat März Frühblüher Gartenredakteurin Heike Mohr informiert über Frühblüher, u. a. Winterlinge, Narzissen, Zwerg-Iris, Märzenbecher und Schachbrettblume. Gartentipps: Frühlingshafter Balkon: mit Gartenexperte Rüdiger Ramme Iris teilen: mit Gartenexpertin Heike Boomaarden Orchideen Victor Garcia ist Herr über 300 Orchideen, neben den südamerikanischen Orchideen haben es dem Sammler vor allem solche aus Asien angetan. Topinambur-Chips Garten der Geheimnisse Besuch im „Garten der Geheimnisse“ von Wolfgang Wimleitner in Stroheim bei Linz (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.03.2019 BR Folge 136
30 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Narzissen Züchter Alfred Pfeffer zeigt verschiedene Narzissen-Sorten. Pflanzentrends Gärtner Dominik Heukemes stellt fünf Pflanzen vor, die voll im Trend liegen: Lenzrose, Bloombux, Brazel Berry, Magnolien, Klettergurke.
Rückschnitt Rosen & Rhododendren: mit Gartenexperte Volker Kugel Frühbeet Tipps zum Anlegen eines Frühbeetes (Mini-Gewächshaus) Gartentipps: Blühkeime von Maiglöckchen; Präsentkörbe mit einer Kombination von Salbei, Thymian, Ingwer und Zitrone Lagerschäden Bei einer längeren Lagerung von Obst und Nüssen können sich ungewollt giftige Stoffe wie z. B. Schimmelpilze bilden. Reich der Rosen Gärtnermeister Wolfgang Jurisch hat auf einer Streuobstwiese auf 5.000 Quadratmetern ein Blütenmeer mit 1.200 Rosen-Sträuchern geschaffen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 14.03.2019 BR Folge 137
30 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Magnolie Tipps zu Sorten, Anbau, Pflege und Krankheiten von Magnolien Veilchen Veilchen bieten eine fast unendliche Farbpalette. Züchter Alfred Pfeffer zeigt klassische Varianten und Neuentwicklungen. Dachbegrünung Gartenexperte Volker Kugel begrünt in Vaihingen/Enz ein Laubendach. Grüne Wände Hans Martin Ruof inszeniert Grünpflanzen als moderne Raumkonzepte – besonderen Eindruck vermitteln „grüne Wände“, vertikal arrangierte Pflanzen.
Orchideensammlerin Sabine Donath sammelt Orchideenraritäten. 300 Exemplare besitzt sie mittlerweile. Ganz besonders schlägt ihr Herz für die kleinen Orchideen, deren wahre Schönheit sich erst auf den zweiten oder gar dritten Blick offenbart. Gefäße mit Pflanzen Herstellung von Gefäßen mit Pflanzenabdrücken im Rauchbrandverfahren Staudengarten in Sehnde Das Filmteam besucht den Staudengarten von Gartengestalterin Petra Pelz in Sehnde (Niedersachsen). Hier wachsen Gräser, viele Gehölze und hunderte Stauden, u. a. Herbstanemonen, verschiedene Salvien, Päonien, Schaublatt und Knöterich. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.03.2019 BR Folge 138
30 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Kübelpflanzen vorbereiten Kübelpflanzen müssen nach der Überwinterung im Gewächshaus für den Außeneinsatz fit gemacht werden. Gartentipp: Deko-Tipp für den Garten: Kräuter in bunte Eierschalen säen. Ficus-Vermehrung: Abmoosen, Vermehrung und Veredelung von Ficus- und Citrus-Pflanzen im Ökologisch-Botanischen Garten Bayreuth Gärtnerische Berufe: Neben einem Job in der Baumschule gibt es weitere sechs Gartenberufe in den Bereichen Obstbau, Zierpflanzen, Gemüse, Stauden, Friedhofsgärtner und Gartenlandschaftsbauer.
Gemüse für Gourmets: Olaf Schnelle beliefert seit 20 Jahren Deutschlands Sternegastronomie. Er baut sein Gemüse drei Mal im Jahr an, was auf dem Beet ein ausgeklügeltes System an Maßnahmen erfordert. Florale Frühlingsdeko: Gartenexperte Volker Kugel besucht das Gartenkunstwerk von Roland und Gabi Doschka. Dieser gehört zu Europas schönsten Privatgärten. Er erstreckt sich über drei Ebenen. Man findet einen Teich im Stile Monets oder einen weißen Garten wie in Sissinghurst. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.03.2019 BR Folge 139
30 Min.Trendige Blumenzüchtungen
Vorgestellt werden neue Blumenzüchtungen wie der Mehlige Salbei und zweifarbige Verbenen.
Märzveilchen
Die Staudengärtnerin Susanne Peters informiert über Märzveilchen und ihren idealen Standort sowie außergewöhnliche Sorten wie „Königin Charlotte“, „Melanie“, „Alba“, „Reine de Neige“ und wilde Veilchen.
Kunst im Garten
Das Filmteam besucht den Traumgarten des Künstlers Otfried H. Culmann in Billigheim-Südpfalz zwischen Landau und Bad Bergzabern.
Clevere Balkonbegrünung mit pflegeleichten Balkonpflanzen
Garten in Erfurt Der Garten von Rainer Kalisch und Anke Unterstab liegt in der Innenstadt von Erfurt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 19.03.2019 BR Folge 140
35 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Arbeiten im März Praxistipps zum Schnitt von Beerensträuchern, der Aussaat von Radieschen und Salat auf Frühbeeten sowie der Aussaat von Strohblume und Aubergine im Gewächshaus Nistkästen Vorgestellt werden Nistkästen, die den heimischen Vögeln vor Ort angepasst sind, und solche, die heimkehrende Zugvögel im Frühjahr anlocken und zum Nestbau einladen sollen.
Wild- und Haustiere Wie Wild- und Haustiere friedvoll zusammenleben können, darüber informiert Brigitte Goss. Stechpalmen Gartenexperte Volker Kugel erklärt, wie man Stechpalmen (Ilex) einpflanzt und Unterschiede der Sorten. Fichtenspitzensirup Die Kräuterpädagogin Elfi Seifert zeigt, wie man selbst Fichtenspitzensirup herstellen kann. Schloss Ippenburg Das Gelände rund um die prächtige Schlossanlage Ippenburg lockt mit Zitrusgarten und Rosarium. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.03.2019 BR Folge 141
30 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Urban Farming Zwei junge Männer wollen eine Landwirtschaft, die nicht irgendwo auf der Welt produziert, sondern ganz dicht bei den Menschen, die die Lebensmittel später essen. Sie gründen „Die Kooperative“. Kompost Gartenfachberaterin Brigitte Goss informiert über Kompost als Dünger im Garten.
Stauden teilen Gartenexperte Volker Kugel zeigt, wie Stauden einfach geteilt und somit verjüngt werden. Homöopathie bei Pflanzen Können homöopathische Mittel auch bei der Bekämpfung des Falschen Mehltaus helfen? Bioveganes Gärtnern Susanne Heine ist eine biovegane Gärtnerin. Beim bioveganen Gärtnern wird ökologisches Gärtnern mit der veganen Lebensweise kombiniert. Susanne Heine verzichtet beim Düngen konsequent auf alles Tierische, sie mulcht mit Rasenschnitt und achtet sorgfältig darauf, wo ihre Substrate herkommen. Rosengarten Zweibrücken Im Rosengarten in Zweibrücken (Rheinland-Pfalz) gedeihen rund 5.000 Rosen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 21.03.2019 BR Folge 142
30 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Narzissen Ob strahlend gelb oder leuchtend weiß – die Narzisse ist eine der beliebtesten Frühlingsboten für Balkon, Terrasse und Garten. Weltweit sollen rund 20.000 verschiedene Narzissenarten existieren. Im Handel gibt es allerdings nur rund 50 Sorten. Dachgarten Wohnanlage mit Gemeinschaftsgarten am Dach Kiesbeet ohne Giersch Gartenexperte Volker Kugel zeigt, wie man ein vom Giersch befreites Beet in ein Kiesbeet mit Trockenstauden verwandelt.
Farne Interview mit Gartenbauingenieur Christoph Seever über Farne, u. a. das Umtopfen und den Pflegeaufwand bei Farnen sowie die Sorten Nest-, Geweih- und Davallia-Farn Werkzeug Landschaftsbau-Techniker Stefan Ludwig stellt verschiedene Gartenwerkzeuge vor und zeigt Vorbereitung und Pflege am Beet mit Spaten, Grabgabel, Rechen, Säge und Schere. Strand-Deko Urlaubserinnerungen in die Vase gepackt Waldgarten Essel Der Waldgarten von Ingrid und Rolf Günther in Essel (Niedersachsen) liegt auf Sandboden; um den Boden fruchtbar zu machen, muss viel Kompost eingearbeitet und regelmäßig gegossen werden. Die Pflanzen werden dicht aneinander gepflanzt, damit der Boden nicht so schnell austrocknet. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 22.03.2019 BR Folge 143
30 Min.Deutsche TV-Premiere Mo. 25.03.2019 BR Folge 144
30 Min.Maulwürfe
Im Moment scheinen auf den Wiesen und in manchem Garten die Maulwurfshügel im Minutentakt aufzuploppen. Das liegt daran, dass der Maulwurf in Paarungsstimmung ist. Und als Einzelgänger, der sein unterirdisches Gangsystem eigentlich nie verlässt, muss der Maulwurf auf der Suche nach einem Weibchen das Stollensystem energisch vorantreiben, um die geeignete Partnerin zu finden.
Stauden pflanzen
Gartenexperte Volker Kugel zeigt die Vielfalt von Lungenkraut und Lerchensporn. Kresse Gartenfachberaterin Brigitte Goss über Kresse, u.a. über den Unterschied zwischen Sprossen und Kresse
Produktion Kresse
In der Firma von Elmar Gimperlein gibt es neben der normalen grünen Kresse fünf weitere Sorten, darunter eine Rote-Rettich-Kresse und eine Rucola-Sorte. Der Betrieb ist weitestgehend automatisiert; die vorgekeimte Kresse wird flüssig ausgesät, ca. 800 Saatkörner kommen in jede Schale.
Gartentipps
Blutläuse – befallene Obstgehölzen weisen seltsame Knoten und Wucherungen auf.
Blühender Sichtschutz – Aussaat von einjährigen Pflanzen, kombiniert mit hochwachsenden stabilen Pflanzen wie Mais und Sonnenblumen
Gartenbambus
Langlebige Schnittblumen Tipps für den Umgang mit Schnittblumen Schloss Weikersheim Besuch im Schlossgarten Weikersheim mit Aurikel-Sammlung (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 26.03.2019 BR Folge 145
35 Min.Giftpflanzen Riesen-Bärenklau, Fingerhut, Tollkirsche
Gartenmöbel
Gartentipps des Gärtners Rüdiger Ramme mit Pflegetipps vor allem für die Holzmöbel und mit einigen Outdoor-Trends
Buntes Gemüse
Interview mit Kati Bräutigam, Gartenbau-Ingenieurin, über Neuheiten beim Saatgut
Gartentipps: Schmücken von weißen oder hellbraunen Frühstückseiern mit jungen grünen Blättern (Gärtnereier) / Orientalischer Waldmeister / Aussaatzeit für Sommerastern / Palmblattschneerosen (Helleborus foetidus)
Trends bei Zimmerpflanzen
Interview mit Kati Bräutigam, Gartenbau-Ingenieurin Floristik Trends Es gibt immer wieder Neues auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen zu sehen.
Herbonauten
Im Botanischen Museum in Berlin verbirgt sich ein Schatz: das Herbarium, Deutschlands größte Sammlung konservierter Pflanzen mit 3,8 Millionen Pflanzenbelegen. Um die Pflanzenbelege digitalisieren zu können, setzt das Museum auf Bürger-Pflanzenforscher, die „Herbonauten“.
Heuschnupfen
Tipps für Heuschnupfengeplagte Bauerngarten Der Bauerngarten von Doris Hofmann, Milchbäuerin, in Kaierberg, Dentlein am Forst (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.03.2019 BR Folge 146
30 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Elfenblume Beheimatet ist die Elfenblume in Wäldern der Nordhalbkugel, von Asien bis in den Mittelmeerraum. Auch in unseren Gärten haben etliche Sorten und Arten Einzug gehalten. Epimedium-Sorten Gärtner Sebastian Ehrl informiert über verschiedene Sorten der Elfenblume.
Richtig kompostieren Gartenexperte Michael Ernst erklärt, wie ein Komposthaufen richtig aufgebaut wird und was man beachten sollte, wie etwa die Höhe von eingebrachtem Rasenschnitt oder das Hinzufügen von Orangenschalen. Start in den Frühling Gartenfachberaterin Brigitte Goss informiert über Pflanzen nach dem Winter. Terrarium bepflanzen Welche Pflanzen passen zu grünen Wasseragamen in einem Terrarium? Gewerbliche Orchideen-Produktion Kakteengarten Horb Über 400 Kakteen-Sorten hat Holger Dopp im Kakteengarten Horb gepflanzt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 28.03.2019 BR Folge 147
35 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Mauerbienen-Kokons Mauerbienen-Kokons können in einem Karton überwintert werden. Rosen Tipps von Gartenfachberaterin Brigitte Goss Dünger-ABC Wissenswertes rund um die Formen von Düngung Mini-Iris Gartenexperte Volker Kugel erklärt die Besonderheiten der Bart-Iris. Gartentipps Hornveilchen und Delta-Stiefmütterchen; Zucht von Tomatenpflanzen; Lotus-Rhizome Wurmzüchter Sergej Miller züchtet in seinem Keller nebenberuflich Regenwürmer und erntet von den Würmern produzierte wertvolle Gartenerde.
Regenwald-Tattoo Michael Schwerdtfeger, wissenschaftlicher Leiter des botanischen Gartens der Universität Göttingen, ist Verfasser eines Buchs über die Frucht Genipa americana. Aus dem Pflanzensaft können sogenannte Jagua-Tattoos erstellt werden, die Tattoos werden auf die Haut aufgezeichnet und verschwinden nach zwei Wochen wieder. Gartenzwerge Vor über 130 begann die Geschichte des tönernen Gartenzwergs, mit dem alles anfing. Garten Lahrstedt Der elegante und wohlproportionierte Garten von Irmgard und Karl-Heinz Hantelmann im niedersächsischen Lahrstedt ist ein rund 4.500 m˛ großer ehemaliger Resthof, umgewandelt in einen großen Garten im Landhausstil. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 29.03.2019 BR
zurückweiter
Füge Schnittgut kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Schnittgut und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.