Schätze der Welt Glück auf – Die Bergwerke Wielieczka und Roeros, Polen/Norwegen
Doppelfolgen
Glück auf – Die Bergwerke Wielieczka und Roeros, Polen/Norwegen
30 Min.
Die Bergwerke Wieliczka und Roeros, Polen/Norwegen Unter der polnischen Kleinstadt Wieliczka im Karpatenvorland liegt das Salzbergwerk von Wieliczka. Es ist eine fantastische Kunstwelt aus Salz, die von Bergleuten in jahrhundertelanger Arbeit geschaffen wurde. Künstliche Seen und bizarr geformte Höhlen, Kapellen und Kathedralen, sowie lebensgroße Figuren sind in diesem „Atlantis aus Salz“ zu sehen. Hier werden der Mythen- und Legendenschatz der Bergleute ebenso wie die Geschichte des Bergwerks lebendig. Die SWR Dokumentation schweift durch ein geheimnisvolles Labyrinth, durch Stollen und stillgelegte Abbaukammern mit gewaltigen hölzernen Stützgerüsten. Durch Kapellen, in denen zum Teil heute noch Messen gelesen werden. Zuschauerinnen und Zuschauer erleben auch, wie der Salzabbau früher vor sich ging, welche Gefahren es gab und welcher Hilfsmittel man sich bediente. Es ist die Geschichte einer
versunkenen Welt, die gleichermaßen von der Natur wie von Menschen geschaffen wurde. Roeros war 300 Jahre lang mit seinen zahlreichen Kupferbergwerken das Zentrum des Kupferbergbaus in Zentralnorwegen. In den Bergwerken verdingten sich Einwohnerinnen und Einwohner mit Arbeitskräften aus Schweden und sogar aus Deutschland als Tagelöhnern. Im Zwei-Schicht-System arbeiteten hier die Männer und auch Kinder. Mit Pferdekarren wurde das erzhaltige Gestein in die Stadt zum Schmelzwerk gebracht. Während die Verwalter in prunkvollen Villen wohnten, lebten die Tagelöhner sowie die Bäuerinnen und Bauern in einfachen Holzhäusern, die noch heute das Stadtbild prägen. Erst 1977 wurde die letzte Grube geschlossen. Heute sind diese Holzhäuser Bestandteil des Museums, ebenso die Schmelzhütte und die benachbarte Schmiede – die Stadt als Freilichtmuseum. Ein Streifzug durch die Geschichte und den Ort. (Text: SWR)
Deutsche TV-PremiereSo. 27.11.2005Südwest Fernsehen