Folge 406

  • Bethlehem – Heiliger Ort zwischen Mauern und Massentourismus, Palästina

    Folge 406 (15 Min.)
    Bethlehem liegt an der uralten Straße von Jerusalem nach Hebron. Heute ist diese Straße nur über einen israelischen Checkpoint passierbar, eine schmale Lücke in der acht Meter hohen Mauer, die die Stadt seit 2003 einschließt. Für Touristen ist es ein kurzer Zwischenstopp, für viele Palästinenser ein unüberwindbares Hindernis. Diese „Pilgerstraße“ wurde ebenso wie die Klöster und Kirchen um die Geburtsgrotte von der UNESCO zum Welterbe erklärt. Während jedes Jahr Millionen zu den heiligen Stätten pilgern, findet der Weg dorthin kaum Beachtung.
    Dabei bergen die Häuser rechts und links des uralten Pflasters manche Überraschungen und Geheimnisse. Bethlehem ist eine Stadt in der Moslems und Christen friedlich zusammenleben. Manche schicken ihre Kinder sogar in dieselben Schulen. Da ist es ganz selbstverständlich, dass die zwölfjährige Mirna ihre beiden muslimischen Freundinnen mit nach Hause nimmt, zu einem typisch palästinensischen Essen. Sie wohnt gleich neben dem ältesten Gebäude der Pilgerstraße, dem
    Bethlehem-Tor.
    Der Wunsch die Heiligkeit der Orte, die Andacht, mit der Kamera einzufangen, stößt an Grenzen. Die wirklich Gläubigen gehen in der Masse derer unter, die ihr Beweisfoto geschossen haben wollen. In seltenen Momenten gelingt es dann doch. Bei der Messe der griechisch orthodoxen Christen, die das Königstor, das Allerheiligste für wenige Momente öffnen. Oder beim Blick hinter die Mauern des armenischen Klosters, dessen junge Mönche uns ganz unkompliziert an einem Ausschnitt ihres Lebens teilhaben lassen.
    Die Gegensätze am Geburtsort Jesu Christi treffen einen oft unerwartet. Es gibt kaum einen Platz in der Welt, an dem der Ruf des nur hundertfünfzig Meter von den Kirchen entfernten Muezzins lauter erschallt. Dann wieder sind es gerade Muslime, die voller Ehrfurcht in der Geburtsgrotte vor dem Altar verharren. Jesus ist einer der wichtigsten Propheten im Islam. Vielleicht ist es gerade dieses Spannungsfeld, das die wohl älteste Kirche der Welt über eineinhalb Jahrtausende vor Zerstörung beschützt und bewahrt hat. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.12.2013 3sat

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

So. 25.08.2024
10:00–10:15
10:00–
So. 30.04.2023
07:35–07:50
07:35–
Di. 27.12.2022
02:45–03:00
02:45–
Mo. 26.12.2022
14:30–14:45
14:30–
Mo. 27.12.2021
17:00–17:15
17:00–
Fr. 24.12.2021
18:45–19:00
18:45–
So. 19.12.2021
19:40–20:00
19:40–
So. 06.12.2020
06:15–06:30
06:15–
Sa. 31.10.2020
04:30–04:45
04:30–
Sa. 04.04.2020
03:15–03:30
03:15–
Do. 26.12.2019
15:00–15:15
15:00–
Mi. 25.12.2019
19:15–19:30
19:15–
So. 22.12.2019
19:40–20:00
19:40–
So. 23.12.2018
19:40–20:00
19:40–
So. 23.12.2018
19:15–19:30
19:15–
So. 18.12.2016
19:40–20:00
19:40–
So. 20.12.2015
19:40–20:00
19:40–
So. 21.12.2014
19:40–20:00
19:40–
Sa. 20.12.2014
06:00–06:15
06:00–
So. 22.12.2013
19:40–20:00
19:40–
NEU
Füge Schätze der Welt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Schätze der Welt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Schätze der Welt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App