Sandmann nach Mitternacht
D 2004
Mit 50 Sendejahren gehört „Unser Sandmännchen“ zu den dienstältesten Akteuren des deutschen Fernsehens überhaupt. 1959 entstanden, war der Sandmann nicht nur ein Produkt des DDR-Kinderfernsehens, sondern wurde als allabendliche Zubett-Geh-Figur auch im SFB und wenig später auch im NDR kreiert. Mit einem Rahmenfilm wurden jeden Abend kleine Geschichten ausgestrahlt. Im Laufe der Jahrzehnte entstanden so im Osten ca. 10.000, im Westen etwa 6.000 kleinere Filme. Es gibt eine Vielzahl filmischer Formen, beliebte Kinderfiguren, großartige Darsteller, Puppen, Animationsfilme, Moderatorinnen und Moderatoren und kleine Dokumentarfilme. Dazu gehören Kultiguren wie „Fuchs und Elster“, „Pittiplatsch“ im Osten oder die Puppen der Augsburger Puppenkiste im Westen. Viele der seinerzeit populären „Abendgrüße“ bzw. „Gute-Nacht-Geschichten“ sind seither nie wieder gezeigt worden. „Sandmann nach Mitternacht“ zeigt in dieser Woche Beispiele zusammen mit den historischen
- u. a. mit Unser Sandmännchen, Sandmännchen, Pieperle, Hilde, Teddy und Puppi
DVD-Tipps von Sandmann nach Mitternacht-Fans
Sandmann nach Mitternacht – Community
Nikolai (geb. 1986) am
Ich wünsche mir, dass der RBB Fernsehen, das nochmal wiederholt, weil ich es verpasst habe!
Sandmann nach Mitternacht – News
TV Wunschliste informiert Sie kostenlos, wenn Sandmann nach Mitternacht im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per E-Mail