William Shakespeares „Romeo und Julia“ ist die bekannteste Liebesgeschichte der Weltliteratur, Sergej Prokofjews gleichnamige Ballettmusik die wohl prominenteste musikalische Umsetzung. Aber können Jugendliche heute noch etwas damit anfangen? Das SWR-Fernsehen wagte gemeinsam mit dem SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg den Versuch, Geschichte und Gegenwart zu verbinden: Deutschlandweit wurden acht junge Rapper zwischen 13 und 17 Jahren gecastet. Unterstützung bekamen die jungen Musiker von Profis: Robin Haefs vom Duo „Rapucation“ half beim Texten, der deutsche Rapper Kool Savas und der Schauspieler Constantin von Jascheroff verpassten den Nachwuchsrappern den letzten Schliff. Musikproduzent Beatzarre, der unter anderem für Sido und Fler produziert,
sorgte – ausgehend von Prokofjews Ballettmusik – für die passenden Beats. Interpretiert wurden diese von einer außergewöhnlichen, eigens für das Projekt ins Leben gerufenen Hip-Hop-Band, bestehend aus den drei Orchestermusikern Christoph Grund, Jochen Schorer und Felix Borel sowie dem Bassisten der Söhne Mannheims, Robbee Mariano. Gemeinsam mit dem SWR Sinfonieorchester interpretierten sie den Klassiker neu. Rund 100 Schüler aus Freiburg machten mit. Geleitet wurde das musikalische Crossover-Projekt vom Chefdirigenten des SWR Sinfonieorchesters, François-Xavier Roth. Die Regie hatte Sigrun Fritsch vom Freiburger Aktionstheater PAN.OPTIKUM. 3sat zeigt eine Aufzeichnung von „Romeo feat. Julia“ vom 13. Juli 2012 in der Alten Lokhalle in Freiburg. (Text: 3sat)