2016/2017, Folge 208–225

  • Deutsche TV-Premiere Mi. 08.02.2017 rbb
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 15.02.2017 rbb
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 22.02.2017 rbb
  • Die Supermärkte quellen über. Immer reichhaltiger, immer vielfältiger wird das Angebot an Lebensmitteln. Aber was tut der Gesundheit wirklich gut? Dass zu viel Fett und zu viel Zucker in der Ernährung Schaden anrichten können, ist längst bekannt. Aber welche Art von Kohlenhydraten ist vorteilhaft, welche eher bedenklich? Welche Eiweiße sind gut für den Körper und welche Fette? Die rbb Praxis begleitet eine junge Lehrerin bei ihrer Suche nach dem besten Essen und unternimmt eine Reise zu diversen Instituten der Ernährungsforschung. Klar wird dabei: Man muss schon sorgfältig auswählen, wenn man sich qualitativ hochwertig ernähren will. Aber es lohnt sich. Der Film stellt Patienten vor, die durch eine Umstellung ihrer Ernährung Allergien, Hautausschläge und Reizdarmprobleme losgeworden sind. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 01.03.2017 rbb
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 08.03.2017 rbb
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 15.03.2017 rbb
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 22.03.2017 rbb
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 29.03.2017 rbb
  • Pollenallergie – keine Kinderkrankheit: Endlich Frühlingsanfang! Doch jetzt beginnt für Allergiker auch eine Zeit des Leidens. Mehr als ein Viertel der Erwachsenen hat eine allergische Erkrankung. Doch nicht selten wird ein Heuschnupfen gar nicht als solcher erkannt. Denn viele Betroffene und auch manche Ärzte denken nicht daran, dass eine Pollenallergie auch im höheren Lebensalter erstmals auftreten kann.
    Prostatakrebs – wie erkennen, wie behandeln? Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart des Mannes. Wann muss die Prostata operiert werden und wann kann man abwarten? Und welche neuen Methoden gibt es in Diagnostik und Therapie? Die rbb Praxis hat nachgefragt. Außerdem zeigen wir, wie man den Beckenboden kräftigt, um Inkontinenz zu vermeiden – nach einem Eingriff oder auch prophylaktisch. Und diese Übungen helfen nicht nur Prostata-Patienten.
    Fit und schlank – trotzdem Bluthochdruck Thomas Reinhold ist Tennislehrer, war jahrelang Leistungssportler. Er hat keine Risikofaktoren und trotzdem ist sein Blutdruck zu hoch und damit auch sein Gesundheitsrisiko: Ein Schlaganfall oder Nierenversagen sind mögliche dramatische Folgen. Doch wie kann man den Blutdruck senken und gelingt das noch ohne Medikamente? Über anderthalb Jahre haben wir den sportlichen Mann mit der Kamera begleitet. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.04.2017 rbb
  • Arthrose: Therapie statt Kunstgelenk:
    Große Schmerzen bei fast jeder Bewegung und jeden Monat wird es schlimmer: letzte Hoffnung Kunstgelenk. Am Ende einer Arthrose-Therapie ist fast immer ein künstliches Gelenk nötig. Doch die Zeit bis zum ersten Kunstgelenk lässt sich durch gezielte Therapien erheblich verlängern: Was konservative und naturheilkundliche Verfahren hier leisten können, zeigt die rbb Praxis.
    Süßstoffe – Genuss ohne Reue?
    „Sorglos naschen“, das versprechen Produkte, die mit Süßstoffen ein bisschen mehr Süße ins Leben bringen wollen. Ihre Süßkraft übertrifft die von Zucker um das zehn- bis 3.000-fache. Studien haben jetzt Hinweise gefunden, dass Süßstoffe den Stoffwechsel durcheinander bringen und die Darmflora verändern können. Wer viel davon konsumiert, lagert mehr Fett ein – insbesondere Menschen, die bereits übergewichtig sind.
    Gefangen im Netz – Internetsucht:
    Schweißperlen auf der Stirn, weil der Akku vom Smartphone leer ist. Seit Tagen nichts Richtiges mehr gegessen, weil das Online-Spiel so spannend ist. Nur zwei Symptome von vielen, die auf eine Internetsucht hinweisen. Doch wo beginnt die Sucht und wie kann sie behandelt werden? Die rbb Praxis klärt auf. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.04.2017 rbb
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 26.04.2017 rbb
  • Die Geschichte der menschlichen Behaarung ist eine Geschichte des Verlustes. Im Gegensatz zu unseren animalischen Vorfahren ist unsere Behaarung nur noch auf einzelne Körperpartien verteilt. Vom ehemaligen Fell blieben nur einzelne Haarinseln übrig mit definierten Aufgaben. Die Augenbrauen zum Beispiel verhindern, dass der Schweiß in die Augen läuft. Um die große Haarinsel auf dem Kopf kämpft der moderne Mensch mit allen Mitteln. Kahlköpfig können Männer und Frauen werden. Dahinter können ganz natürliche genetische Ursachen stecken, aber auch Erkrankungen. Kann man den Kampf um den Haarverlust auf dem Kopf gewinnen? Das sind Fragen, die Mediziner dem rbb Praxis Moderatorenteam Britta Elm und Justus Kliss beantworten. Was geschieht eigentlich bei einer Eigenhaartransplantation, was kann man gegen Alopecia Areata, dem kreisrunden Haarausfall, wirklich tun und was bewirken Haarwuchsmittel gesundheitlich? Der große Haarcheck eine rbb Praxis Reportage. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 03.05.2017 rbb
  • Schmerzen im Rücken können durch Verschleiß ausgelöst werden oder durch Verspannungen der umliegenden Muskeln. Nachhaltig ist eine Schmerztherapie meist nur dann, wenn man den Schmerz nicht nur lokal, sondern ganzheitlich angeht. So kann auch ein Ungleichgewicht in der Statik des Körpers schmerzhafte Folgen haben. Nicht selten liegt deshalb der Schmerzort weit entfernt vom Auslöser der Beschwerden. Ein möglicher diagnostischer Schritt ist eine Untersuchung auf einem Laufband. Für diese Analyse wird das Gangbild akribisch aufgezeichnet und ausgewertet.
    Doch auch eine gründliche körperliche Untersuchung, ein psychologisches Gespräch und ein Check beim Neurologen gehören dazu. So ein ganzheitliches Vorgehen ist wichtig, nicht zuletzt deshalb, weil chronische Schmerzen in den seltensten Fällen nur eine Ursache haben. Die rbb Praxis hat eine Betroffene über mehr als ein halbes Jahr begleitet und unterstützt bei der Suche nach Linderung ihrer Schmerzen im Bereich des unteren Rückens und des Hüftgelenks. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 10.05.2017 rbb
  • Wirbelsäulenvermessung bei Rückenschmerzen: Rückenschmerzen können viele Ursachen haben – oft hilft selbst eine jahrelange Suche nicht weiter. In dieser Situation soll eine ganzheitliche Analyse des Bewegungsapparates neue Hinweise geben. Die Zuschauer können live dabei sein, wenn in wenigen Minuten strahlungsfrei eine eindrucksvolle Landkarte des Rückens eines schmerzgeplagten Betroffenen erstellt wird. Dann soll endlich eine Diagnose Klarheit verschaffen. Sepsis – gefährliche Blutvergiftung: Bei einer Blutvergiftung – auch Sepsis genannt – denken viele an den „roten Strich“ am Arm. Doch dieses Warnzeichen taucht nur in seltenen Fällen auf.
    Viel häufiger wird eine drohende Blutvergiftung nicht erkannt. In der Notaufnahme der Charité in Berlin-Mitte wollen die Ärzte gefährdete Patienten jetzt sicherer erkennen. Albträume – Wenn die Nächte zum Horrortrip werden: Bei vielen Jugendlichen sind Albträume ein häufiger Begleiter in der Nacht. Auch 10 Prozent der Erwachsenen werden mindestens einmal im Monat von Horrorszenen im Bett geplagt. Eigentlich eine natürliche Strategie des Gehirns, belastende Situationen aus dem Alltag zu bewältigen. Kommen die Träume aber spontan und häufiger, und bestimmen sie auch das Leben am Tag, sollte ein Arzt aufgesucht werden. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.05.2017 rbb
  • Panikattacken sind plötzlich auftretende Angstanfälle, die in der Regel nicht länger als 30 Minuten andauern. Die Betroffenen verspüren eine Reihe körperlicher Symptome, die von ihnen als lebensgefährlich empfunden werden. Deshalb entwickeln Betroffene eine starke Angst vor dem Auftreten der Panikattacken und sie meiden diejenigen Orte und Situationen, in denen sie befürchten, einen Panikanfall bekommen zu können. In der rbb-Praxis klären wir Ursachen, Symptome und zeigen Therapieformen auf. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 24.05.2017 rbb
  • Es droht sich zu einer Epidemie zu entwickeln. Schon heute sind bis zu zehn Millionen Deutsche betroffen, bei schätzungsweise noch einmal so vielen steht die Krankheit kurz vor dem Ausbruch: Diabetes Typ 2 ist eine Volkskrankheit, die bis vor kurzem als unheilbar galt. Doch inzwischen weiß man, selbst langjährige Diabetiker haben die Chance, weg vom Insulin zu kommen. Mit Hilfe einer speziellen Diät. Das Drehteam begleitet drei Patienten auf diesem Weg. Auch mit einer Magen-Bypass-Operation lässt sich die unheilbare Krankheit heute besiegen. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 31.05.2017 rbb
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 07.06.2017 rbb
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 14.06.2017 rbb

zurückweiter

Füge rbb Praxis kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu rbb Praxis und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App