Schmerzen im Rücken können durch Verschleiß ausgelöst werden oder durch Verspannungen der umliegenden Muskeln. Nachhaltig ist eine Schmerztherapie meist nur dann, wenn man den Schmerz nicht nur lokal, sondern ganzheitlich angeht. So kann auch ein Ungleichgewicht in der Statik des Körpers schmerzhafte Folgen haben. Nicht selten liegt deshalb der Schmerzort weit entfernt vom Auslöser der Beschwerden. Ein möglicher diagnostischer Schritt ist eine Untersuchung auf einem Laufband. Für diese Analyse wird das Gangbild akribisch
aufgezeichnet und ausgewertet. Doch auch eine gründliche körperliche Untersuchung, ein psychologisches Gespräch und ein Check beim Neurologen gehören dazu. So ein ganzheitliches Vorgehen ist wichtig, nicht zuletzt deshalb, weil chronische Schmerzen in den seltensten Fällen nur eine Ursache haben. Die rbb Praxis hat eine Betroffene über mehr als ein halbes Jahr begleitet und unterstützt bei der Suche nach Linderung ihrer Schmerzen im Bereich des unteren Rückens und des Hüftgelenks. (Text: rbb)