Riss in der Tonne: Abfall-Irrsinn in Schwabmünchen An inzwischen 77 Biotonnen haben Bürger aus Schwabmünchen Risse entdeckt – immer gleich lang, immer an derselben Stelle. Ein Fabrikationsmangel liegt nahe, also fordern die Betroffenen neue Tonnen, schließlich drohen die nun aufzuplatzen. Doch der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Augsburg glaubt nicht an einen Mangel, sondern gibt den Bürgern die Schuld. Und bietet stattdessen einen Workshop an zum Tonnen-Reparieren. Sogar ein Lehrfilm ist in Planung. quer mit einer Geschichte über Bürger, die ihre Infrastruktur selbst erhalten sollen. Stadel oder Supermarkt? Volksaufstand gegen Denkmalschutz Geht es nach einem Eigentümer, einem Investor und dem Bürgermeister, soll der historische Stadel in der Ortsmitte von Bernbeuren abgerissen werden – und Platz machen für einen Supermarkt. Dafür stimmten im Juli auch 97 Prozent der Bernbeurer in einem Bürgerentscheid – und damit gegen die Sichtweise des Denkmalschutzes, der den Stadel erhalten will. Doch seitdem ist nichts mehr passiert. Und während alle auf eine Entscheidung aus dem Landratsamt warten, verwandelt sich der zarte Hauch direkter Demokratie in puren Zorn. Grüner wird’s nicht: Graswurzel-Bewegung gegen Glyphosat Sieben Jahre soll das Pflanzengift Glyphosat noch zugelassen sein, wenn es nach dem aktuellen Votum des EU-Parlaments geht. Doch einige Gemeinden in Bayern wollen früher Schluss machen: Haßfurt in Unterfranken hat
Glyphosat eigenmächtig verboten und begründet den Schritt mit dem Rückgang zahlreicher Insektenarten. Und auch in Oberbayern wächst der Widerstand: Hier erwägt inzwischen sogar eine Molkerei, ihren Genossenschaftsmitgliedern die Verwendung von Glyphosat zu untersagen. quer über eine Graswurzel-Bewegung, die nicht weiter auf die Politik warten möchte. Sag’s mir ins Gesicht: Rentner „schämt“ sich für AfD-Wähler Weil zehn Prozent der Wähler in Ochsenfurt AfD gewählt haben, stellt sich Rentner Jürgen Schuhmann jeden Montag vor das Rathaus – auf seinem Plakat steht, dass er sich dafür schämt. Dafür erntete er tausende Haß-Kommentare im Netz. Doch anstatt auf anonyme Kämpfe im Netz setzt Schumann eh lieber auf die persönliche Konfrontation in der realen Welt – und hat sogar schon erste Anfragen von Nachahmern. In Regensburg demonstriert ein Professor, in München ein Steuerberater. Stehen wir am Beginn einer neuen politischen Debattenkultur? Fahrt ins Nirgendwo? Das Würzburger Schulbus-Chaos Eltern in und um Würzburg sind beunruhigt, seitdem der ÖPNV für den Schulweg neu konzipiert wurde. Seitdem ist vieles schlechter als vorher. Busse kommen oft zu spät oder gar nicht. Immer wieder kennen Busfahrer die neuen Routen offenbar schlecht und verfahren sich. Die Kinder müssen eine komplexe Fahrt auf sich nehmen, inklusive mehrmaligem Umsteigen. Die Folge: heilloses Durcheinander, wütende Eltern und Schüler, die regelmäßig zu spät zur Schule kommen. (Text: BR Fernsehen)