Dauerärgernis Grenzkontrollen – Wo bleiben die europäische Werte? Wer derzeit die Ferien in Österreich oder Italien verbringt, wird auf der Heimfahrt wieder mit ihnen zu tun kriegen: Grenzkontrollen an der Bayerisch-Tirolerischen Grenze. Die haben sich inzwischen scheinbar fest etabliert. Dabei werden die europäischen Werte doch derzeit innig beschworen, und offene Grenzen gehören zur EU dazu. Nur in Ausnahmefällen sind eigentlich vorübergehende Kontrollen erlaubt. Doch seit sieben Jahren sind sie die Regel. Und das Friedensprojekt EU? Scheitert an seinem symbolträchtigsten Ort – der Binnengrenze. Nach 2015 und Corona: Hält dieses Mal die Hilfsbereitschaft? Bayern rechnet mit rund 50.000 Schutzsuchenden durch die Invasion Russlands in die Ukraine, Partnerstädte bereiten sich auf ukrainische Flüchtlinge vor. Sachspenden müssen gestoppt werden, weil die Lager überlaufen – eine ganze Nation möchte helfen. Das zumindest hat der Angriffskrieg Putins bewirkt: Eine Welle der Solidarität. Doch was, wenn es auch uns direkt betrifft? Wenn Populisten und Extremisten wieder ihr Süppchen kochen? Was tun, damit auf die breite Solidarität nicht schon wieder Spaltung folgt? Artenschutz gegen Artenschutz – bayerische Biotope in Gefahr Es wird eng in Bayerns Biotopen. Immer öfter muss für den Schutz einer bedrohten Art eine andere vernachlässigt werden. In der Oberpfalz ist es der geschützte Fischotter, der in
traditionellen Karpfenteichen den Bestand vom Aussterben bedrohter Moorfrösche und Perlmuscheln gefährdet. Oder Franken: Um Brutplätze einer vom Aussterben bedrohten Schmetterlingsart zu sichern, ließ das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen Naturhecken roden, und zerstörte damit Nistplätze. Kein Platz für alle in der Arche? Dabei mahnt der neueste Klimabericht: Artenvielfalt ist unverzichtbar. Aufruhr im Oberland – Schulschließungen für G7-Gipfel Distanzunterricht war Alltag in vielen Wochen der Pandemie. Das soll, nach Möglichkeit, so schnell nicht wieder vorkommen. Außer, wenn wieder einmal eine besondere Situation besondere Maßnahmen erfordert. So wie während des G7-Gipfels in Elmau im kommenden Juni. Weil die internationale Politprominenz anreist, sollen Schüler im gesamten Landkreis Garmisch-Partenkirchen in Distanzunterricht gehen. Das Wunder von Erlangen – Bürger retten Kirchweih-Bäume Zwei Jahre keine Kerwa – diesen Sommer darf endlich der Berch wieder stattfinden. So nennen die Erlanger ihr traditionelles Volksfest, das sogar älter ist als die Münchner Wiesn. Doch das Volksfestgelände mit altem Baumbestand drohte sein Gesicht zu verlieren, etliche gesunde 100-jährige Bäume wurden gefällt – Sicherheitsbedenken. Als weitere Bäume einem Rettungsweg weichen sollten, reichte es einigen Bürgern. Sie taten sich zusammen und schlugen der Stadt eine Lösung vor. Und siehe da: die Bäume dürfen vorerst bleiben. (Text: tagesschau24)