„Kalorie“ nennt man die Einheit für den Energie-Gehalt von Nährstoffen und deren Verwertung im menschlichen Körper. Aber: Ob wir Kalorien in Energie umsetzen oder in Fettgewebe verwandeln, bestimmen verschiedene Faktoren: Je nachdem, ob Lebensmittel gekocht, gegart oder roh verzehrt werden, verwertet der Mensch Kalorien anders. Aber auch Gene, Darmflora und Lebensweise beeinflussen den Werdegang des Energiebausteins: „Quarks & Caspers“ geht der Frage nach, ob die Zusammensetzung der
Bakterien im Darm tatsächlich die Kalorienaufnahme beeinflusst. Und welche Rolle die Gene bei der Speicherung im Fettgewebe spielen. Macht Kalorienzählen überhaupt Sinn? Und müssen wir uns wirklich mit Bezeichnung auf Lebensmitteln, Ernährungsempfehlungen und Diäten plagen? „Quarks & Caspers“ unternimmt eine Zeitreise vom Urmenschen zum Couch-Potato, klärt, wie sich der benötigte Grundumsatz an Kalorien berechnet und schickt Ralph Caspers auf einen Fastenkur-Selbstversuch. (Text: ARD)