2024, Folge 1–10
Folge 1/2024
Folge 1 (35 Min.)„Bis 2035 verliert Deutschland durch den demografischen Wandel sieben Millionen Arbeitskräfte und damit ein Siebtel des Arbeitsmarkts“, so das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Für viele Betriebe ist die Suche nach Fachkräften jetzt schon eine existenzielle Frage. Deutschland ist also dringend auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen. Und trotzdem wird es Interessenten, die hier arbeiten möchten, schwer gemacht. Zu viel Bürokratie, zu hohe Anforderungen, Mängel in der Digitalisierung sowie Sprachbarrieren erschweren den Start in Deutschland, das mit anderen Ländern um Fachkräfte in Konkurrenz steht.
Einer Insider-Umfrage von InterNations, der weltweit bekanntesten Plattform für Expats, zufolge, lag Deutschland bei „Suche nach Freunden“ und „Freundlichkeit der Einheimischen“ im letzten Jahrzehnt stets unter den zehn schlechtesten Ländern. Hinzu kommen Diskriminierungserfahrungen, die Menschen abschrecken, hierherzukommen oder hier zu bleiben. Das Team von „puzzle“ hat Menschen gesucht, die nach Deutschland gekommen sind und hier das Handwerk, die Pflege sowie die IT-Branche stützen. Fachkräfte und ihre Geschichten. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.02.2024 BR Folge 2/2024
Folge 2 (30 Min.)Sie sind vielfältig und kulturell stark. Seit Jahrhunderten haben Sinti und Roma in Deutschland ihre Heimat. Dennoch sind sie auch heute noch starker Diskriminierung ausgesetzt. Im Holocaust wurden im NS-besetzten Europa neben sechs Millionen Juden auch 500.000 Sinti und Roma ermordet. Es dauerte vier Jahrzehnte, bis der damalige deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt 1982 den Völkermord an Sinti und Roma völkerrechtlich anerkannte. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bezeichnete 2022 den Antiziganismus und das fortgesetzte Unrecht gegenüber Sinti und Roma nach 1945 als „zweite Verfolgung“ und bat Sinti und Roma um Vergebung.
Auch heute noch trauen sich viele Angehörige der Sinti/Roma-Minderheit nicht zu sagen, dass sie dieser Minderheit angehören – aus Angst vor Stigmatisierung und Diskriminierung. Was muss sich ändern? Wie kann es gelingen, dass Sinti und Roma nicht nur als nationale Minderheit, sondern als Teil dieses Landes gesehen werden und dass die Gesellschaft stolz auf diese Vielfalt ist? In „puzzle“ sucht die Journalistin und Moderatorin Özlem Sarikaya Antworten auf diese Fragen bei Zeitzeugen, Angehörigen von im Holocaust ermordeten Sinti und Roma sowie Sinti-Roma-Aktivisten. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.03.2024 3sat Deutsche Streaming-Premiere Mi. 28.02.2024 ARD Mediathek Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 26.02.2024Folge 3/2024
- Alternativtitel: Interkulturelle Liebe
Folge 3 (30 Min.)Interkulturelle Paare haben dieselben Probleme wie alle andere Paare. Und doch ergeben sich bei binationalen Beziehungen Themen, die so manche Paare an ihre Grenzen bringen. Und das, weil es ihnen von außen nicht immer einfach gemacht wird. Wie gehen die Paare damit um, was kann man von ihnen lernen? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.03.2024 BR Folge 4/2024
- Alternativtitel: Lebensträume
Folge 4 (30 Min.)Musikproduzent Leslie Mandoki, Modedesigner Ousmane Diaw, Theaterregisseurin Sapir Heller und der Arzt Joudi Khal erzählen der Journalistin Özlem Sarikaya von ihren Lebensträumen. Unsere Lebensträume sind so vielfältig wie wir selbst: beruflicher Erfolg, eine Familie gründen oder schlicht der Wunsch nach Freiheit und Sicherheit, für den Menschen bereit sind, alles hinter sich zu lassen und bei Null anzufangen (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 29.04.2024 BR Folge 5/2024
- Alternativtitel: Die Macht der Musik
Folge 5 (30 Min.)Die Macht der Musik Musik berührt, erreicht und verbindet Menschen. Und: Musik hat Macht. Wir stellen vier Persönlichkeiten vor, die sich mithilfe von Musik wehren: Musiker Chilly Gonzales rechnet mit Richard Wagner ab und fordert in seinem Song „F*uck Wagner“, die Richard-Wagner-Straße umzubenennen. Der Songschreiber Prince White kämpft mit seiner Musik gegen seine drohende Abschiebung. Er lernt das Jodeln, schafft sich Sichtbarkeit und singt sich den Schmerz von der Seele. Die im deutschen Exil lebende iranische Filmemacherin Farahnaz Sharifi wehrt sich mit ihrem Dokumentarfilm „My Stolen Planet“ mit Szenen vom heimlichen Tanzen und Singen gegen die iranischen Machthaber und erinnert daran, dass Musik und Tanz Teil eines normalen Lebens sind, die sie den Menschen genommen haben.
Der Liedermacher Ezé Wendtoin steckt seine rassistischen Erfahrungen, seine Wut, Traurigkeit und Fröhlichkeit in seine Texte. Er kann viele Gefühle besser in der Musik ausdrücken und erfährt durch Musik ein beispielloses Empowerment. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 27.05.2024 BR Folge 6/2024
- Alternativtitel: Die Kraft des Tanzes
Folge 6 (35 Min.)Tanzen ist mehr als Bewegung. Sich spüren, die Gedanken verlieren, sich mit anderen verbinden. Barrieren von Sprache oder Kultur kennt Tanzen nicht, es baut auf, stärkt, kann sogar Einsamkeit überwinden. Wir treffen Menschen, denen das Tanzen die Welt bedeutet: in einem Park, wo Leute alleine hinkommen und gemeinsam tanzen, beim Bayerischen Staatsballett, bei einem Breakdance-Theaterstück und beim Training für junge Frauen. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mo. 24.06.2024 BR Folge 7/2024
Folge 7 (30 Min.)„Ausländer raus“-Parolen, die zur Party Hymne wurden, Forderungen von Politikern, die als Synonym für „Deportation“ stehen sollten, oder eine unwürdige Debatte um den Kapitän des deutschen Fußball-Nationalteams wegen seiner türkischen Herkunft haben viele Menschen in diesem Land verstört. In PUZZLE äußern Persönlichkeiten, die sich in ihrem Wirken mit Deutschland beschäftigen, ihre Gedanken und Erfahrungen – ihre Gefühle über Deutschland zwischen Diversität und Populismus. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 29.07.2024 BR Deutsche Streaming-Premiere Di. 23.07.2024 ARD Mediathek Folge 8/2024
Folge 8 (30 Min.)Hiphop und Rap sind nicht nur ein Musikgenre, sondern ein Lebensgefühl, eine Haltung, bedeuten Zugehörigkeit. Dabei war der Rap schon immer ein Sprachrohr derer, die sich nicht gesehen und gehört fühlten. In Deutschland waren es die Kinder von Einwanderern, die anfingen auf Deutsch über gesellschaftliche Missstände zu rappen. Heute ist der deutsche Rap eine postmigrantische Bewegung, die die Gesellschaft herausfordert. Wir haben einige deutschsprachige Rapperinnen und Rapper getroffen, die uns erzählen, was Ihnen der Rap bedeutet, unter anderem Amewu, Megaloh, Die P, Toni-L. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.09.2024 BR Folge 9/2024
Folge 9 (30 Min.)Özlem Sarikaya präsentiert das interkulturelle Magazin „puzzle“.Bild: BR/Martina BogdahnIn einer Zeit, in der sich die Ereignisse überschlagen, politische Verhältnisse sich so verschieben, dass es viele Menschen bedrückt, scheint wenig Raum für Humor zu bleiben. Dabei ist gerade der Humor eine Überlebensstrategie und eine Möglichkeit sich zwischen schwarzem Humor und Selbstironie gesellschaftskritisch zu äußern, sich klar zu positionieren und dabei der Gesellschaft den Spiegel vorzuhalten. „puzzle“ spürt den Möglichkeiten und Grenzen von Humor in schwierigen Zeiten nach und fragt, was Kabarett und Comedy bewirken können, warum Humor in diesen Zeiten so wichtig ist und ob man Humor lernen oder verlernen kann. Außerdem trifft „puzzle“ Christian Springer, Fatih Çevikkollu, Anissa Loucif, Freddy Ekué und die Comedians von Rebell Comedy. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.10.2024 BR Folge 10/2024
Folge 10 (30 Min.)Unser Verständnis von Gesundheit, Krankheit und Tod ist abhängig von kulturellen Faktoren, von Werten, von unserem sozialen Hintergrund. Daher ist es für medizinisches Personal wichtig, kulturelle Besonderheiten und Differenzen ihrer Patienten zu kennen. Gleichzeitig geht es darum, Patienten losgelöst von Klischees zu betrachten, denn in der Gesundheitsversorgung kann Schubladendenken zu fatalen Missverständnissen, Fehldiagnosen und damit zusammenhängenden Therapien führen. Wie genau sieht also kultursensible Medizin und Pflege aus, und wie kann man kranken Menschen in unserer Werte pluralen Gesellschaft gerecht werden? Antworten bei „puzzle“: bei Verantwortlichen in einem Krankenhaus, in einem Pflegeheim und in einem Neuro-Psychiatrischen Zentrum. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.11.2024 BR
zurückweiter
Füge puzzle kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu puzzle und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.