2025

    • Alternativtitel: Auf der Bühne
    Folge 1 (35 Min.)
    Moderatorin Özlem Sarikaya. – Bild: 3sat
    Moderatorin Özlem Sarikaya.
    Das Theater ist nicht nur Unterhaltung, sondern im Idealfall auch ein Ort, an dem man sich mit der Welt auseinandersetzt, an dem ein kritischer Diskurs geführt und Themen unserer Gesellschaft hinterfragt werden. Einwanderer und ihre Kinder fanden sich lange Zeit hierzulande selten im Theater wieder, genauso wenig wie ihre Lebensrealitäten. Wie spiegeln sich ihre Geschichten heute auf den Bühnen? „puzzle“ hat für die Magazinausgabe Theatermacherinnen und -macher am Stadttheater Ingolstadt, an den Staatstheatern Augsburg und Nürnberg sowie an den Kammerspielen München getroffen, die sich der bisher nicht erzählten Geschichten und übersehenen Biografien annehmen, die zur deutschen Historie gehören. Worauf kommt es diesen Theatermacherinnen und -machern an? Wie kann es gelingen, dass das Theater kein Sprachrohr einzelner Positionen ist, sondern eine Bühne für alle? (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 27.01.2025 BR
    • Alternativtitel: Vorbilder: Menschen, die bewegen
    Folge 2 (30 Min.)
    Vorbilder und Identifikationsfiguren sind Menschen, mit denen man sich äußerlich, emotional oder charakterlich identifizieren kann, mit denen man ähnliche Werte oder Erfahrungen teilt. Sie können prägen, inspirieren und zeigen, was möglich ist. Ob im Sport, in der Politik, in der Kunst oder im Alltag – Menschen, zu denen man aufschaut, können Orientierung und Mut geben, sie können zu Höherem antreiben, selbst wenn man ihnen nie begegnet ist. „Puzzle“ hat Menschen getroffen, die heute für viele Vorbilder sind und hat sie gefragt, ob sie früher selbst Idole hatten oder gerne gehabt hätten, und welche Rolle Vorbilder aus ihrer Sicht in unserer Gesellschaft haben können. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 24.02.2025 BR
    • Alternativtitel: Mütter und Töchter
    Folge 3 (30 Min.)
    Die Beziehung zwischen Müttern und Töchtern ist besonders. Schließlich sind die Mütter für die Töchter meist das erste Vorbild, die erste Identifikationsfigur. Wie prägt Migration diese Beziehung? Wie verändern kulturelle Unterschiede, Traditionen und neue Lebensrealitäten diese besondere Verbindung und wie fordern sie sie heraus? Unter den so genannten Gastarbeitern, die nach Deutschland kamen, waren auch viele Frauen. „puzzle“ hat zwei ehemalige sogenannte Gastarbeiterinnen mit ihren Töchtern getroffen. Und eine Mutter, die erst später nach Deutschland kam, und deren Tochter hier gerade große musikalische Erfolge feiert. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 31.03.2025 BR
    • Alternativtitel: "Zuagroast" - Wie Migranten Bayern feiern
    Folge 4 (30 Min.)
    * Zuagroaste · Bewahrer bayerischer Traditionen Ob Trachten, Tanz oder traditionelle Umzüge: Die bayerischen Bräuche sind weltberühmt. Doch eine Kultur lebt nicht von gestern – sondern von den Menschen, die sie heute gestalten. Neben alteingesessenen Bayern sind es auch „Zuagroaste“, die mit Begeisterung, neuen Blickwinkeln und viel Herzblut dabei sind. Sie halten die Traditionen mit am Leben. Eine Entdeckungsreise zu Menschen, die zeigen: Heimat kann man nicht nur erben. Man kann sie auch lieben lernen. Mit Herz, Stolz, Lederhosen. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 28.04.2025 BR
  • Folge 5 (35 Min.)
    Sichtbarkeit bedeutet mehr als nur Gesehenwerden. Sie heißt, wahrgenommen zu werden, Beachtung zu finden – und damit auch Gehör. Sichtbarkeit verleiht letztlich Einfluss und Mitbestimmung. Doch wer erhält in unserer Gesellschaft diese Sichtbarkeit – und wer bleibt unsichtbar? „puzzle“ trifft Menschen, deren Erfahrungen, Erinnerungen und Perspektive oft übersehen werden. Und solche, die ihnen eine Bühne geben und sie ins Licht der Öffentlichkeit rücken. Unter anderem spricht „puzzle“ mit den Eltern der Todesopfer des rassistisch motivierten Anschlags am Olympia-Einkaufszentrum in München. Ihre Erinnerungen an die ermordeten Kinder und ihr Kampf mit den Behörden, die Tat nicht als Amoklauf einzustufen, sind in einem Theaterabend am Münchner Volkstheater zu sehen.
    Außerdem trifft „puzzle“ die Dokumentarfilmerin Loraine Blumenthal, die in ihrem Film „Im Osten was Neues“ den Fußballtrainer Thomas Eichstätt begleitet hat, der in seiner Vergangenheit als einschlägig bekennender Rechtsradikaler unterwegs war und heute eine Fußballmannschaft trainiert, bei der Geflüchtete mitspielen. Geiger Sandro Roy ist ein Sinto, der dafür appelliert, die Familiengeschichte nicht zu vergessen und zugleich stolz mit den eigenen Wurzeln umzugehen. Und die Performerin Otone Sato, die sich für mehr Sichtbarkeit und gegen Klischeedarstellungen von asiatisch gelesenen Menschen einsetzt. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 26.05.2025 BR
  • Folge 6 (35 Min.)
    Mundart ist mehr als nur eine Sprachform, sie ist der Pulsschlag ganz nah am Herzen. Sie drückt tiefe Heimatverbundenheit aus, steht aber dabei nicht im Widerspruch zur Weltoffenheit. Ganz im Gegenteil: Gerade in der Musik wird erlebbar, wie bayerisch die Welt sein kann und wie viel von der Welt im Bayerischen mitschwingt. Musik im Dialekt baut Brücken, über Generationen und Grenzen hinweg. Sie verbindet das Vertraute mit dem Neuen. Sie zeigt, dass kulturelle Identität etwas Lebendiges ist. Ein „Welt Bairisch“-Treffen mit Roger Rekless, LaBrassBanda, Liquid & Maniac, Unlimited Culture, Dis M und Gastauftritten von Gerhard Polt und Haindling. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 30.06.2025 BR
  • Folge 7 (35 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 28.07.2025 BR

zurück

Füge puzzle kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu puzzle und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn puzzle online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App