12 Folgen, Folge 1–12
1. Kommt eine neue Eiszeit?
Folge 1 (25 Min.)Über nichts wird so viel diskutiert wie über das Wetter. Und mancher Zeitgenosse fragt argwöhnisch, ob uns allein Naturkräfte eiskalte Winter und verregnete Sommer bescheren oder ob der Mensch mit seinem technischen Fortschritt Einfluß auf das Wetter nimmt. Mit Experimenten sucht Professor Haber Antwort auf diese Fragen … (Text: Funk Uhr 48/1979)
Deutsche Erstausstrahlung: Do 06.12.1979 ARD2. Der Stern von Bethlehem
Folge 2 (25 Min.)Professor Haber untersucht Fragen, die seit altersher um den Stern von Bethlehem kreisen. Er ist davon überzeugt, daß es kein Komet war, der die Heiligen Drei Könige an die Krippe Jesu führte, denn Kometen galten im Altertum als Unglücksbringer. Möglicherweise kam die Naturerscheinung durch die Zusammenkunft von Jupiter und Saturn im Jahre 7 v. Chr. zustande. (Text: Hörzu 49/1979, S. 84)
Deutsche Erstausstrahlung: Do 13.12.1979 ARD3. Brauchen wir einen besseren Kalender?
Folge 3 (25 Min.)Ein neues Jahrzehnt hat begonnen. Anlaß, sich darüber Gedanken zu machen, ob unser Kalender, den Papst Gregor XIII. Ende des 16. Jahrhunderts eingeführt hat, reformbedürftig ist. Professor Haber stellt den neuen UN-Kalender vor, in dem die Ungereimtheiten der unterschiedlichen Länge der Monate beseitigt und die vier Quartale auf eine gleiche Länge gebracht sind. (Text: Hörzu 52/1979, S. 54)
Deutsche Erstausstrahlung: Do 03.01.1980 ARD4. Fernsehen von Kontinent zu Kontinent
Folge 4 (25 Min.)Die olympischen Ereignisse in Lake Placid jetzt täglich live auf dem Bildschirm mitzuerleben, ist für uns schon selbstverständlich. Über die ausgefeilte Technik, die dafür nötig ist, denken wir kaum noch nach. Professor Haber erläutert, wie die Bilder über Fernseh-Satelliten, die es seit 1962 gibt, von Erdteil zu Erdteil gelangen. (Text: Hörzu 7/1980, S. 64)
Deutsche Erstausstrahlung: Do 21.02.1980 ARD5. Kosmische Schattenspiele
Folge 5 (25 Min.)Ein bißchen Astronomie, etwas Geometrie und Optik gehören dazu, um die Verfinsterung von Sonne und Mond zu verstehen. Die eindrucksvollen Himmelserscheinungen sind selten zu beobachten. Zwischen 1971 und heute traten auf der Erde nur 22 Sonnen- und 15 Mondfinsternisse ein. Wo, wann und warum diese kosmischen Schattenspiele zu sehen sind, erklärt Professor Heinz Haber auf anschauliche Weise; mit Bildern einer totalen Sonnenfinsternis, die er kürzlich in Indien beobachtet hat. (Text: Hörzu 12/1980, S. 78)
Deutsche Erstausstrahlung: Do 27.03.1980 ARD6. Das Auge, das im Dunkeln sieht
Folge 6 (25 Min.)Das menschliche Auge nimmt nicht alle Farben wahr. So gibt es noch jenseits des Regenbogenspektrums Wärmestrahlungen, die nur mit Hilfe der modernen Optik farblich sichtbar gemacht werden können. Prof. Haber zeigt, wie man solche Wärmequellen mit einer Spezialkamera auch im Dunkeln aufspürt. (Text: Hörzu 15/1980, S. 70)
Deutsche Erstausstrahlung: Do 17.04.1980 ARD7. Der automatische Pilot
Folge 7 (25 Min.)Runter kommen sie immer – aber wie? Daß Flugzeuge auch bei Nacht und Nebel landen können, dafür sorgt das Instrumenten-Landungs-System (ILS). Ohne ILS, ohne den „Autopiloten“, der das Flugzeug wie von Geisterhand lenkt, ohne Funkfeuer, die über die ganze Welt verteilt sind, wäre die moderne Fliegerei nicht denkbar. Allerdings: Der Mensch ist dabei immer noch nicht ganz durch Technik zu ersetzen. (Text: Hörzu 21/1980, S. 86)
Deutsche Erstausstrahlung: Do 29.05.1980 ARD8. Das Maß der Zeit
Folge 8 (25 Min.)Zeitmessung ist immer genauer geworden. Was mit der Sonnenuhr begann, durch Pendel und Unruhe verbessert wurde, wird heute durch ein Quarzkristall ersetzt, das in der Sekunde 32768mal schwingt und sehr präzise ist. Das modernste Werk, die Caesiumuhr, würde in 300.000 Jahren nur um eine Sekunde falsch gehen. (Text: Hörzu 24/1980, S. 70)
Deutsche Erstausstrahlung: Do 19.06.1980 ARD9. Ein Berg explodiert
Folge 9 (25 Min.)Professor Haber nimmt den Ausbruch des Vulkans St. Helens in den USA zum Anlaß, um die zwei unterschiedlichen Arten von Vulkanen zu erklären: Es gibt „Eruptionsvulkane“ und „Schildvulkane“. Letztere arbeiten dauernd mit mäßig starken Ausbrüchen. Eruptionsvulkane sammeln Dampf, bis sie mit verheerender Wirkung dann förmlich explodieren. (Text: Hörzu 38/1980, S. 84)
Deutsche Erstausstrahlung: Do 25.09.1980 ARD10. Unsere Sonne
Folge 10 (25 Min.)Die Sonne ist unser wichtigster Himmelskörper. Sie versorgt die Erde mit Wärme und Licht, steuert Klima und Wetter und hält die Planeten in geordneten Bahnen. Die moderne Sonnenphysik beschäftigt sich vorwiegend mit Sonnenflecken und -ausbrüchen, die oft den Funkverkehr zwischen den Kontinenten stören. Modelle und Grafiken verdeutlichen, wie man Entfernung, Größe, Temperatur und chemischen Aufbau der Sonne feststellt. (Text: Hörzu 42/1980, S. 78)
Deutsche Erstausstrahlung: Do 23.10.1980 ARD11. Erdteile auf der Reise
Folge 11 (25 Min.)Die fünf Kontinente bildeten noch vor 250 Millionen Jahren einen einzigen Festlandblock, der dann langsam auseinanderbrach – diese Vorstellung von der Kontinentalverschiebung entwickelte der deutsche Geologe Alfred Wegener Anfang dieses Jahrhunderts. Nur: welche Kräfte schickten die Erdteile auf Reise? (Text: Hörzu 45/1980, S. 90)
Deutsche Erstausstrahlung: Do 13.11.1980 ARD12. Leben auf fremden Planeten
Folge 12 (25 Min.)In unserem Sonnensystem kann nur auf der Erde Leben sein, weil nur hier die dafür notwendigen Temperaturen (zwischen 0 und 50 Grad) herrschen. Im Weltall dagegen gibt es aber noch viele andere Sonnensysteme, so daß wohl auch anderswo noch Leben existieren kann. Sie sind allerdings so weit entfernt, daß Kontakte zu fremden Lebewesen kaum möglich sind. (Text: Hörzu 50/1980, S. 80)
Deutsche Erstausstrahlung: Do 18.12.1980 ARD