Fleischersatzprodukte – Wer verdient am Veggie-Trend?: Burger, Mortadella, Grillwürste – und alles ohne Fleisch. Der Markt für Fleischersatzprodukte boomt – auch bei Nicht-Vegetariern. Fleischalternativen werden zunehmend gewöhnliches Fleisch verdrängen, prognostizieren Experten. Das haben auch die großen Fleischproduzenten erkannt. Ob Rügenwalder Mühle, Wiesenhof, Gutfried oder Meica – sie bieten längst auch zahlreiche fleischlose Produkte an. Denn damit lässt prima Kasse machen. Für das gute Gewissen und vermeintlich gesündere Produkte zahlen Konsumenten gerne etwas mehr. Doch wie gut und gesund sind die Produkte? „Plusminus“ hat sie sich angeschaut. Höfesterben – Warum immer mehr Landwirte aufgeben: Regionale und nachhaltig produzierte Produkte liegen im Trend. Doch viele Landwirte in Deutschland profitieren davon kaum. Immer mehr können vom Ertrag ihrer Höfe nicht mehr leben, werden zum Aufgeben gezwungen. Ein Grund dafür ist auch die zunehmende Abhängigkeit von den großen Einzelhandelsketten, die Preise und Abnahmebedingungen bestimmen. Immer mehr Ertrag, zu
immer günstigeren Preisen, vor allem kleinere Betriebe können da nicht mithalten. Gerade mal 100.000 Höfe könnten im Jahr 2040 noch übrigbleiben, schätzen Experten. Der dramatische Strukturwandel in der Landwirtschaft wird auch Auswirkungen auf die Verbraucher haben, warnt Agrarökonom Dr. Sebastian Rahbauer, denn er wird zu zunehmenden Importen führen und zu einem Kontrollverlust über unsere Nahrungsmittel. Energiewende – warum das deutsche Vorzeigeprojekt zu scheitern droht: Die Energiewende – das war das deutsche Vorzeigeprojekt. Doch nun steckt der Umbau des Energiesystems in der Sackgasse. Teuer, ineffizient und langsam. Der Bundesrechnungshof mahnt, der schleppende Ausbau des Stromnetzes stelle ein zunehmendes Risiko für die Versorgungssicherheit dar. Im internationalen Vergleich haben andere Länder Deutschland bei der Energiewende inzwischen überholt. „Plusminus“ hat sich auf die Reise quer durch Deutschland gemacht, zu Bürgermeistern, Bürgerinitiativen und Unternehmen und zeigt, warum aus der Energiewende ein Flop werden könnte, der sogar den Industriestandort Deutschland gefährdet. (Text: ARD)