Klima schützen, Energiekosten senken, heimische Produktion stärken – Deutschland im Subventionsrausch? Bewältigung Klimawandel, steigende Energiekosten, unsere Wirtschaft steht vor Herausforderungen wie seit langem nicht mehr. Mit einem Dickicht von Subventionen wollen Deutschland und die EU die heimische Industrie stärken, Arbeitsplätze sichern und ein gewisses Maß an Autarkie sichern. Doch wie wirkungsvoll können die geplanten Subventionen überhaupt sein und gehen sie an die Richtigen? AKW abgeschaltet – und dann? Rege wird gerade wieder in Deutschland über das Wiederanfahren oder gar den Neubau von Atommeilern diskutiert. Wenig gesprochen wird dabei über die
Altlasten von der Entsorgung des Atommülls bis zum Rückbau ganzer Kraftwerke. Wie gut ist Deutschland da aufgestellt? Wie nachhaltig sind unter diesem Gesichtspunkt die Forderungen der AKW-Befürworter? Und welche Folgekosten sind wo bzw. wie eingepreist? Nachwuchsärzte am Poller – wie Deutschland seine medizinische Versorgung gefährdet Schlechte Bezahlung, 60-Stunden-Woche – insbesondere an den Uni-Kliniken werden Nachwuchsärzte nicht so behandelt, als ob sie für die Zukunft unseres Gesundheitssystems wichtig wären. Zu viele schmeißen deshalb hin – auch weil sie nicht verantworten wollen, aufgrund von Überarbeitung Fehler zu machen. Dabei sind Ärzte dringend gesucht. (Text: ARD)