Geplante Themen: - Staatsfonds statt Riester – Wie private Altersvorsorge besser funktioniert Zur gesetzlichen Rente zusätzlich privat vorsorgen – dieser Plan der Politik ist schief gegangen. Riester & Co bringen den Sparern kaum Rendite. Hohe Kosten und „Produktwirrwarr“ schrecken viele Menschen ab. Beim Blick zum europäischen Nachbarn Schweden fällt auf – es geht auch anders: Altersvorsorge mit Staatsfonds. Ein Modell für Deutschland? „Plusminus“ will wissen, was Wirtschaftsforscher davon halten. - Discounter-Label – Woher soll so viel besseres Fleisch kommen? Ausgerechnet die Discounter, die mit billigem Fleisch ihre Kunden locken, werben mit eigenen Herkunftssiegeln für Transparenz und bessere Tierhaltung. Das Versprechen von Lidl oder Netto: Jetzt kann der Kunde entscheiden, welches Fleisch aus welcher Tierhaltung er kauft. „Plusminus“ nimmt die Kampagnen von den Discountern unter die Lupe, und zeigt, dass tolle Labels allein noch kein Garant für besseres Fleisch sind. - Explodierende Mieten? – Warum Wohnen unterm Strich nicht teurer wird Laut Medienberichten geben Millionen Haushalte 30 Prozent und mehr ihres
Nettoeinkommens für Miete aus. Schaut man auf die nüchterne Statistik, beträgt der Wohnkostenanteil der Deutschen nur 17 Prozent – unverändert seit zehn Jahren. Wie passt das zusammen? „Plusminus“ will wissen, warum die allgemeine Wahrnehmung scheinbar nichts mit den Fakten zu tun hat. - Verpasste Chance – Warum Krebsimpfung kaum jemand nutzt Vor zehn Jahren erhielt der deutsche Krebsforscher Harald zur Hausen den Nobelpreis für Medizin. Er entdeckte die Viren, die Gebärmutterhalskrebs auslösen. Daraus resultierte der erste und bislang einzige Impfstoff gegen Krebs. Zehn Jahre später konfrontiert „Plusminus“ den Forscher mit der Erkenntnis, dass in Deutschland kaum Mädchen und junge Frauen geimpft sind. - Neuer Maut-Ärger – Wie deutsche Spediteure zu Verlieren werden Auf den Bundesstraßen wird ab 1. Juli eine Lkw-Maut fällig. Für die Speditionsbranche ein harter Rückschlag – haben sich doch viele Unternehmen wegen osteuropäischer Dumpingpreise vom Fernverkehr auf regionale Kurzstrecken verlagert. Neben den Speditionen sind erstmals auch Handwerker und Baubetriebe betroffen. Zahlt der Verbraucher am Ende die Mehrkosten? Ein Branchenstück zur Mauterweiterung. (Text: ARD)