Corona und die Langzeitfolgen: Wissenschaftler warnen vor unerwarteten Langzeitfolgen für Corona-Patienten – selbst bei zunächst milden Krankheitsverläufen: von chronischer Atemnot über Konzentrationsstörungen bis zu schweren psychischen Belastungen. Viele Betroffene fürchten auch um ihre Existenzgrundlage, wenn sie dauerhaft nicht mehr arbeiten können. Rückschlag für die Energiewende: Jahrelang wurden Windkraftanlagen aus dem Topf für erneuerbare Energien mitfinanziert, um die anfangs neue Technologie zu fördern. Damit soll nun Schluss sein – auch, um die ohnehin hohen Strompreise bei uns nicht noch weiter klettern zu lassen. Doch weil der Bau neuer, sehr effizienter Anlagen an vielen Orten fast zum Erliegen gekommen ist, droht ein schwerer Einbruch für die gesamte Energiewende. Lobbyregister: Der Kampf um mehr Transparenz: Wie frei sind unsere
Bundestagsabgeordneten bei der Befassung mit wirtschaftlichen und sozialen Themen? Wie stark ist die Macht der Lobbys, die Einfluss auf ihre Entscheidungen nehmen wollen? Und umgekehrt: Wer verdient wieviel zusätzlich zu seinen Diäten als Abgeordnete/r? Und in wessen Namen stimmt er/sie da eigentlich ab? Für viele hat sich das politische Amt eher als Sprungbrett für die eigene Karriere erwiesen denn als Dienst am Bürger. Mit dem lang umkämpften Lobbyregister soll jetzt vieles besser werden. Aber ist das tatsächlich so? Schlamassel um Klärschlamm-Recycling: Fast schon ein Schildbürgerstreich: Da werden Kläranlagen mit viel Steuergeldern gefördert, die den Klärschlamm so aufbereiten, dass er als Phosphor-Dünger weiterverwendet werden kann. Doch dann bleiben die Betreiber auf ihrer Ware sitzen, weil es keine Genehmigung dafür gibt. Was läuft da schief? (Text: ARD)