Long Covid – die unterschätzte Gefahr?: Wer eine Corona-Infektion mit nur leichten Symptomen überstanden sich hat, wiegt sich häufig in Sicherheit. Doch bei Tausenden so genannter Genesenen kommen die Symptome wieder, häufig sogar schlimmer als vorher. Auch bei Menschen, die zunächst keine Beschwerden haben, lassen sich in medizinischen Untersuchungen Auffälligkeiten finden. Mit Auswirkungen auf unsere gesamte Gesellschaft. Viele Betroffene sind im Job nicht mehr belastbar oder können dauerhaft nicht mehr arbeiten. Wird Long Covid zu einer neuen Volkskrankheit? Neu bei den Erneuerbaren: Fossile Brennstoffe haben keine Zukunft mehr, erneuerbare Energien sollen unseren Energiebedarf so schnell wie möglich decken. Vor allem bei
Photovoltaik-Anlagen gibt es neue Entwicklungen mit viel Marktpotential: zum Beispiel Solarmodule auf Stelzen in der Landwirtschaft oder farbige Kollektoren für Gebäudewände. Doch bisher bleiben viele verfügbare Flächen zur Stromerzeugung mit Sonnenstrahlen ungenutzt. Reparieren statt ex und hopp: Um den Berg von Elektroschrott einzudämmen, will die Bundesregierung ein „Recht auf Reparatur“ einführen. Die Hersteller sollen ihre Geräte künftig so produzieren, dass sie möglichst einfach zu reparieren sind. Das fordern Verbraucherschützer schon lange. Denn auch beim Recyceln wertvoller Stoffe verfehlt Deutschland immer noch die Zielvorgaben. Doch wann kommt dieses Reparatur-Gesetz? Und was ändert sich dann für Kundinnen und Kunden? (Text: ARD)