2015, Folge 136–157

  • Folge 136
    Mitten in Nepal, in einem Bergdorf im Himalaya, leben die Menschen in tiefster Armut, ohne Strom, Wasser und ärztliche Versorgung. Die Tradition zwingt die Frauen ihre Kinder im Kuhstall zu gebären, die Mütter- und Säuglingssterblichkeit ist hoch. Alle gelten als unberührbar und sind fast unerreichbar. Nur ein Fußpfad schlängelt sich in das nepalesische Dorf. Die Deutsche Stella Deetjen ist diesen Weg gegangen, um die Menschen dort zu unterstützen. Hilfe zur Selbsthilfe ist das Ziel ihrer Hilfsorganisation „Back to life“. Seit 20 Jahren setzt sich Stella Deetjen unermüdlich für die Armen und Vergessenen ein. Damals sollte eine Begegnung ihr Leben auf einer Reise durch Indien schlagartig verändern. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 27.05.2015 WDR
  • Folge 137
    „Ich bin ein bisschen anders, und beim Anderssein stets humorvoll“, so der Autor Raúl-Aguayo Krauthausen. Denn der 34jährige kam mit der Glasknochenkrankheit zur Welt. Sein Ziel: ein soziales Miteinander auf allen Ebenen, in der Schule, bei der Arbeit und im Alltag. So gründete der Aktivist die „Sozialhelden“. Der Verein möchte viele dazu bewegen, sich mit dem Thema Behinderung unverkrampft auseinanderzusetzen. Der Slogan der Sozialhelden: „Einfach mal machen“. Die Querdenker haben zahlreiche Projekte auf ihrer Agenda, auch rein praktischer Natur. So entwickelte Raúl-Aguayo Krauthausen aus seiner Rollstuhlperspektive die „Wheelmap“. Sie ist eine Online-Karte zum Suchen und Finden rollstuhlgerechter Orte, weltweit. Und jeder kann an ihr mitwirken. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.05.2015 WDR
  • Folge 138
    Haben Sie das schon gehört …? Es tut fast jeder: klatschen, tratschen, lästern, spekulieren oder diffamieren. Beinahe zwei Drittel unserer Gespräche drehen sich um Menschen, die gerade nicht anwesend sind. Aber wieso eigentlich? Schweißt uns das gemeinsame Reden über andere zusammen? Zeigt uns ein Blick in die Klatsch-Zeitschriften, dass es den Schönen und Reichen auch nicht besser geht als uns? Planet Wissen möchte dem Phänomen wissenschaftlich auf den Grund gehen. Zu Gast im Studio sind der Boulevard-Reporter Michael Graeter und der Professor für Medienethik, Alexander Filopovic. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 10.06.2015 WDR
  • Folge 139
    Ob nach Jerusalem, Santiago de Compostela oder Mekka, schon seit dem frühen Mittelalter nehmen die Menschen große Strapazen auf sich, um an die heiligen Stätten zu gelangen. Die Motive sind dabei ganz unterschiedlich. Pilgerte man einst, um Buße zu tun und den Ablass seiner Sünden zu bewirken, spielt heute die Religion oft nur noch eine untergeordnete Rolle. Bei den Pilgern des 21. Jahrhunderts sind es häufig private Beweggründe – mal die innere Auseinandersetzung mit Lebenskrisen, die Suche nach sich selbst oder Aussteigen auf Zeit – die sie die Pilgerreise antreten lassen. Dr. Markus Gamper, Soziologe an der Universität Köln hat sich zusammen mit einem Forscherteam selbst auf den Jakobsweg begeben, um herauszufinden, was die Pilger von heute antreibt. Außerdem zu Gast, Borwin Bützow, der mit seinem treuem Freund Quinto, einem Esel, quer durch Frankreich pilgerte. Über seine Beweggründe und seine außergewöhnlichen Erfahrungen berichtet er in „Planet Wissen“. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 15.06.2015 SWR Fernsehen
  • Folge 140
    Eine Syrerin, die mit ihrem Mann und zwei kleinen Kindern die Flucht nach Europa übers Mittelmeer antritt. Und ein Deutscher Journalist, der die Odyssee über die gefährlichste Wassergrenze der Welt wagt, um über die Situation der Flüchtlinge zu berichten. Bei Planet Wissen sind mit Maya Alkhechen und Wolfgang Bauer zwei Menschen zu Gast, die auf ihrer riskanten Flucht u. a. auf einem sogenannten Todesschiff eine außergewöhnliche Grenzerfahrung gemacht haben. Für Maya Alkhechen war die Ankunft in Deutschland eine Rückkehr in ihre Heimat, denn sie ist in Essen aufgewachsen und hat dort ihr Abitur gemacht. Nach Syrien kehrte sie zurück, weil sie in Deutschland nur eine Duldung hatte.
    Ein Studium und eine Arbeit waren somit nicht möglich. Doch dann kam der Krieg nach Syrien. Wie hoch muss der Leidensdruck sein, um sein Schicksal in die Hände von Menschenschleppern zu legen und weshalb war eine legale Rückkehr nach Deutschland für Maya nicht möglich? Wolfgang Bauer wurde während seiner Recherche-Reise selber zum Entführungsopfer von rivalisierenden Schlepperbanden. Wie riskant eine Flucht übers Mittelmeer ist, warum die Menschen die Todesgefahren auf sich nehmen und was Europa alles unternimmt, um den Menschen die Flucht nach Europa unmöglich zu machen, darüber sprechen wir mit unseren Gäste bei „Planet Wissen“. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 16.06.2015 SWR Fernsehen
  • Folge 141
    Sie sind in Deutschland aufgewachsen und halten sich für besonders fromme Muslime: Salafisten sind Anhänger einer radikalen Minderheit im Islam, die in den letzten Jahren viele Anhänger – auch in Deutschland – gefunden hat. Manche von ihnen werden militant. Auch wenn nur eine Minderheit unter ihnen Terrorakte verübt, sind auffallend viele religiös motivierte Terroristen Anhänger des Salafismus. Was die Extremisten für manche Jugendliche so anziehend macht und ob Deutschland von radikalen Salafisten bedroht wird, klären Birgit Klaus und Dennis Wilms im Gespräch mit dem Kriminalisten und Islamwissenschaftler Marwan Abou-Taam, der Religionslehrerin Lamya Kaddor und der Publizistin und Extremismus-Expertin Claudia Dantschke, die Familienangehörige von radikalisierten islamischen Jugendlichen berät. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.06.2015 SWR Fernsehen
  • Folge 142 (60 Min.)
    An dem Tag, an dem der Zweite Weltkrieg begann, ordnete Hitler auch die Ermordung von Kranken und Menschen mit Behinderung an. Mehr als 70.000 Patientinnen und Patienten aus Heil- und Pflegeanstalten fielen der Euthanasie-Aktion T4 zum Opfer. Dazu kamen viele weitere tausend Menschen außerhalb von Einrichtungen. Die Opfer der Euthanasie-Verbrechen wurden lange Zeit totgeschwiegen. Inzwischen sind viele Namen und Schicksale bekannt – auch weil sich Angehörige auf die Suche nach ihren ermordeten Vätern, Müttern, Onkel, Tanten und Großeltern gemacht haben. Zu Gast im Studio: Der Historiker und Politologe Thomas Stöckle hat sich schon als Student mit den Euthanasie-Verbrechen befasst.
    Inzwischen hat er mehrere Bücher zum Thema geschrieben. Seit 2000 leitet er außerdem die Gedenkstätte Grafeneck auf der Schwäbischen Alb. Die ehemalige Heil- und Pflegeanstalt war die größte Tötungsfabrik im T4-Programm der Nationalsozialisten. Sigrid Falkenstein hat großen Anteil daran, dass nach Jahrzehnten des Vergessens und Verschweigens ein zentraler Gedenk- und Informationsort in Berlin an die Opfer der Euthanasie-Verbrechen erinnert. Auslöser für ihr Engagement ist das Schicksal ihrer Tante Anna, deren Name sie 2003 per Zufall auf einer Liste von Euthanasie-Opfern entdeckte. Die 24-jährige Anna wurde in der Gaskammer in Grafeneck ermordet. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 18.06.2015 SWR Fernsehen
  • Folge 143
    Die Geschwister Scholl und die „Weiße Rose“, Claus Schenk Graf von Stauffenberg und das Attentat vom 20. Juli 1944 – an bestimmte Personen und Ereignisse im Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird immer wieder erinnert. Doch viele mutige Widerständler, die es in allen Schichten der Gesellschaft gab, sind in Deutschland kaum bekannt. Warum ist das so? Wer waren diese eher unbekannten Regimegegner? Was geschah mit ihren Angehörigen nach Kriegsende? Und warum wurde der Widerstand im Osten und Westen Deutschlands so unterschiedlich bewertet? Zu Gast bei „Planet Wissen“ ist die Historikerin Frauke Geyken. Sie erforschte erstmals umfassend den Widerstand von Frauen gegen Hitler. In ihrem Buch „Wir standen nicht abseits“ erzählt sie deren Schicksal, beschreibt, was die Frauen besonders antrieb, und setzte ihnen damit ein Denkmal. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 19.06.2015 SWR Fernsehen
  • Folge 144
    Mit einer Tasse Kaffee die Welt besser machen, das verspricht das Siegel „Fairtrade“. Das deutsche Gesicht von Fairtrade ist Dieter Overath. Als Einzelkämpfer begann er 1991 das Siegel mit Inhalt zu füllen. Seine Mission führte ihn auf Teeplantagen in Indien, Blumenfarmen in Kenia oder Baumwollspinnereien in Burkina Faso. Sein Ziel, die Arbeitsbedingungen für die Bauern und Arbeiter zu verbessern: faire Löhne, soziale Projekte, keine Kinder- und Zwangsarbeit. Und Dieter Overath hat es geschafft. Inzwischen sind fairer Kaffee, Tee und Orangensaft sogar in Supermärkten zu finden. Dank seines Engagements ist „Fairtrade“ zu einem international erfolgreichen Siegel geworden (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 22.06.2015 WDR
  • Folge 145
    Seine berühmtesten Patienten sind schon Jahrhunderte tot: Der Schweizer Mediziner Frank Rühli untersuchte die Gletschermumie Ötzi und den legendären Pharao Tutanchamun. Durch den Einsatz von moderner Medizintechnik entlockte er den Toten noch nach Jahrtausenden ungelüftete Geheimnisse. Seine Auswertung von CT- und MRT-Bildern im Fall Ötzi und Tutanchamun führten zu leidenschaftlichen Spekulationen: War es Mord? Frank Rühli ermittelt weiter. Denn er will noch mehr über die Entwicklung und Evolution von Krankheiten erfahren. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 23.06.2015 WDR
  • Folge 146
    Als Kind landete Ibrahim Ismail, Flüchtling aus dem Libanon, auf der Sonderschule. Heute ist er Lehrbeauftragter an der Uni Bochum und gefragter Pädagoge, wenn es um die Arbeit mit Jugendlichen in sozialen Brennpunkten geht. „Ich habe Abitur gemacht, weil es Menschen gab, die an mich glaubten“, sagt er heute. „Aber das Schicksal von Jugendlichen sollte nicht von Glück oder Zufall abhängen“. Noch immer schneiden bei uns Kinder aus Einwandererfamilien deutlich schlechter als deutsche Jugendliche ab, wenn es um Bildung und Ausbildung geht. Als Geschäftsführer des Hochschulprojekts „Paidaia e.V.“ kämpft Ibrahim Ismail gemeinsam mit anderen dafür, die Chancengleichheit in Deutschland zu verbessern. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.06.2015 WDR
  • Folge 147
    Wenn Götter Menschen reiten, wenn Medizin und Magie zusammenwirken, wenn Geister der Ahnen zu den Lebendigen sprechen, dann ist Voodoo im Spiel. Voodoo ist viel mehr als fauler Zauber: Es ist ein soziales System, das in den von ihm beherrschten Regionen Medizin und Psychologie, Recht und Justiz ausübt. Rund 60 Mio. Menschen hängen der Naturreligion an, die sich mit den Sklavenschiffen der Kolonialherren über die Welt verbreitete. Henning Christoph, Ethnologe, Fotograf und Filmemacher ist der Magie des schwarzen Kontinents seit fast 40 Jahren auf der Spur. In Essen hat er das größte Voodoo Museum in Europa gegründet. Er kennt sich bestens aus und hat unglaubliche Geschichten mit seiner Kamera dokumentiert. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 26.06.2015 WDR
  • Folge 148
    Rund 150 Jahre, zwischen 1618 und 1750, lebte Mitteleuropa nach nahezu einer gemeinsamen Mode in Architektur, Musik und Kunst, die sich ganz auf König oder Fürst und seinen Hofstaat konzentrierte. Rauschende Feste, Feuerwerke und neue Musik vor der Kulisse imposanter Schlösser und symmetrisch angelegter Gärten. In denen durfte selten etwas so wachsen, wie es wollte. Auf der anderen Seite: Armut, Epidemien, Hungersnöte und Hexenverfolgung. Die Epoche rund um Schein und Illusion ist gezeichnet durch viel Krieg und wenig Frieden, spektakulären Erkenntnissen in Naturwissenschaft und altem Aberglauben.
    Die Wormser Gartenhistorikerin Stella Junker-Mielke restauriert und erforscht Gärten aus dieser Zeit. Auswahl und Anordnung der Pflanzen spiegeln ihrer Meinung nach das barocke Lebensgefühl. Als Chef des Stadtarchivs und Leiter des Instituts für Stadtgeschichte in Karlsruhe, kennt Ernst Otto Bräunche viele Geschichten und Anekdoten rund um den Bau des Karlsruher Schlosses und das Leben am Hof von Markgraf Karl-Wilhelm von Baden-Durlach. (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 01.07.2015 SWR Fernsehen
  • Folge 149
    Es ist das Jahr 1954, als ein Lied die Musikwelt aufweckt und eine ganze Generation Kopf steht: „Rock Around The Clock“ von Bill Haley & His Comets, einer der ersten richtig großen Rock-’n’-Roll-Hits. Bill Haley, Chuck Berry, Little Richard und Elvis Presley sind fortan die großen Idole jener Zeit. Die jungen Amerikaner finden mit dem Rock ‚n‘ Roll ihre eigene Art zu leben weg vom biederen Amerika ihrer Eltern. Über die in Deutschland stationierten jungen amerikanischen Soldaten und den legendären amerikanischen Radiosender AFN, schwappt die Rock-’n’-Roll-Welle auch nach Deutschland.
    Die deutschen Jugendlichen identifizieren sich mit dieser neuen Musik, begleitet von einem revolutionären Tanz, neuen Klamotten und Frisuren und sie treten selbstbewusst gegenüber dem Establishment auf. Für all das stehen auch die Musiker Jonny Winters und Otto Raad. Beide sind Rock ‚n‘ Roller der ersten Stunde und beide stehen noch heute auf der Bühne. Mit ihnen und dem Kulturwissenschaftler Prof. Kaspar Maase ist Planet Wissen in den 1950er-Jahren unterwegs, der großen Zeit des Rock ‚n‘ Roll. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 02.07.2015 SWR Fernsehen
  • Folge 150
    „Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken“, fand schon Johann Wolfgang von Goethe. Was aber ist ein guter Wein und wie wird er gemacht? „Planet Wissen“ geht auf eine Weinreise: Von der Herstellung bis zur richtigen Verkostung berichtet Studiogast Caro Maurer viel Wissenswertes und Neues rund um das Thema. Sie erklärt z. B. die aktuellen Weintrends und worauf es beim Kauf ankommt. Wein ist ein Mythos, aber auch ein Naturprodukt. Welche Folgen der Klimawandel für den Weinbau hat, berichten Wissenschaftler der Hochschule Geisenheim. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.07.2015 SWR Fernsehen
  • Folge 151
    Auf der Bühne bringt Kabarettist Christian Springer sein Publikum zum Lachen. Doch der Schauspieler hat auch eine andere Seite. Wenn der Vorhang gefallen ist, ist Schluss mit lustig. Dann macht der Kabarettist Ernst und engagiert sich für Syrer, die wegen des Bürgerkriegs in verschiedene Nachbarländer fliehen mussten. Besonders im Libanon ist ihre Lage katastrophal. Um diesen Menschen zu helfen, hat der Kabarettist die Hilfsorganisation „Orienthelfer“ gegründet. Regelmäßig fliegt Christian Springer in den Libanon und hilft, wo es am nötigsten ist. Er besorgt warme Decken, finanziert Notoperationen und fördert Schulprojekte. Schnelle und unbürokratische Flüchtlingshilfe vor Ort ist das oberste Prinzip des Orienthelfers. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.08.2015 WDR
  • Folge 152
    Genforschung in der Garage? Oder gar in der eigenen Küche? Das geht! Alexander Schlichter und Sascha Karberg studierten in den 1990er Jahren Biologie. Heute arbeiten sie als Journalisten und haben einen spannenden Selbstversuch gestartet: Zwei Jahre lang tauchten sie ein in die Szene der Do-it-yourself-Biologen – und wurden selbst zu Biohackern. Sie haben Gene analysiert, einen Kriminalfall aufgeklärt, sie saßen mit anderen Bio-Hackern dem FBI gegenüber und haben selbst getestet, wie leicht Bio-Hacker zu Bio-Terroristen werden können. Und sie haben ihre eigene DNA sichtbar gemacht. Wie das geht, zeigen sie im Studio. Do-it-yourself-Biologie zum Mitmachen! (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.08.2015 WDR
  • Folge 153
    Robert Rutkowski lässt sich nicht einschüchtern. Immer wieder wird er von den Anhängern der Dortmunder rechten Szene belästigt, angegriffen und bedroht. Sein Haus wird mit Hakenkreuzen beschmiert, im Internet muss er seine eigene Todesanzeige lesen. Und immer wieder bekommt er Beweise dafür, dass er ständig unter Beobachtung der rechten Szene steht: Paketsendungen, der er nicht bestellt hat, bedrohliche Reaktionen auf seine Blogeinträge, Pizzalieferungen an seine Arbeitsstelle. Er engagiert sich seit vielen Jahren gegen Neonazis – und bezahlt einen hohen Preis dafür.
    Dabei ist Robert Rutkowski kein Einzelfall. Die Kriminalstatistik dokumentiert seit Jahren eine signifikante Zunahme antisemitisch und rassistisch begründeter Verbrechen. Neben Robert Rutkowski ist der Dortmunder Journalist Christof Voigt und der Soziologe Matthias Quent aus Jena zu Gast im Studio. Sie alle haben ihre ganz eigenen Erfahrungen mit der rechten Szene. Wie agieren die neuen Nazis und warum werden sie immer stärker? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 31.08.2015 WDR
  • Folge 154
    Spitzenkoch Tom Waschat kämpft gegen den Verlust unserer Kochkultur. Dabei muss es aber nicht immer ein Luxus-Menü sein. Er zeigt, dass man auch mit wenig Geld tolle Gerichte auf den Tisch zaubern kann. Mit seiner Suppenküche versorgt er die Menschen in seinem Viertel in Duisburg. Jeder Kunde bezahlt dabei etwas mehr, damit Kinder und Bedürftige umsonst bei ihm eine warme Mahlzeit bekommen können. Kochen mit sozialem Engagement. Außerdem präsentieren wir den Sieger des Planet Wissen „Koch-Wettbewerbs“. Gefordert war ein kreatives Rezept für 4 Personen unter 4 Euro. Eine echte Herausforderung! (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 01.09.2015 WDR
  • Folge 155
    Das Videoportal YouTube wird in diesem Jahr 10 Jahre alt. Was als Spielplatz für Video-Amateure begann, ist inzwischen zu einer relevanten Informations- und Entertainmentplattform herangewachsen. Aber was genau ist YouTube eigentlich? Wer sind die Macher hinter den Videos? Was für Inhalte produzieren sie? Und wer verdient daran? Planet Wissen macht sich im YouTube-Stil „follow me around“ auf, um den YouTube-Kosmos der Videoplattform zu ergründen und nach den Chancen und Risiken zu fragen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 02.09.2015 WDR
  • Folge 156
    Sie ist die Lieblingsinsel der Bestseller-Autorin Dora Heldt: Sylt. Die Insel spielt eine Hauptrolle in ihrem Leben und in ihren Büchern. Kein Wunder, denn Dora Heldt ist in List auf Sylt geboren. Die bekannte Roman-Autorin liebt die vielen Gesichter ihrer Insel, die atemberaubende Landschaft mit kilometerlangen Sandstränden und wunderschönen Luxusvillen. Es gibt aber auch eine andere, weniger schöne Seite von Sylt: Touristen, die der Natur gedankenlos zusetzen, explodierende Immobilienpreise und Einheimische, die aufs Festland flüchten, weil sie die hohen Mietpreise nicht mehr zahlen können. Wie ist in nur wenigen Jahrzehnten aus dem verwunschenen Fischer-Eiland Sylt eine Insel geworden, die kurz vor dem Ausverkauf steht? Dora Heldt und der Sylter Bürgermeister Nikolas Häckel geben Antworten. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 03.09.2015 WDR
  • Folge 157
    Die Moderatoren André und Tina liefern sich ein ungewöhnliches Duell. Jeder von ihnen muss jeweils drei Aufgaben bewältigen. Alle Aufgaben drehen sich um das Thema „Fliegen“. Es gilt: Wer fliegt, der siegt. Eine ziemliche Herausforderung für die beiden: In einer Zentrifuge muss man das 6-fache des eigenen Körpergewichts aushalten, eigentlich ist das nur etwas für hart gesottene Astronauten oder Jetpiloten. Oder alleine – ohne Tandem – mit einem Fallschirm mit über 200 Sachen Richtung Boden zu stürzen – undenkbar – bis jetzt! Mit einem Kunstflieger so lange Loopings und Rollen zu fliegen, bis auch der Magen nur noch Loopings dreht – puh, mitmachen oder kneifen? Die beiden schonen sich gegenseitig nicht. Und sie haben zu Beginn der Sendung keine Ahnung, was sie erwartet. Nur wer mehr Heldenmut beweist, wird am Ende das Duell der Lüfte für sich entscheiden. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.09.2015 WDR

zurückweiter

Füge Planet Wissen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Planet Wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App