planet e. Folge 152: Risiko Atomkraft – Europas Pannenmeiler
Folge 152
Risiko Atomkraft – Europas Pannenmeiler
Folge 152 (30 Min.)
Deutschland ist von Atomkraft umzingelt. Wie sicher sind Europas Atomkraftwerke 30 Jahre nach dem Unglück von Tschernobyl? „planet e.“ schaut in die Ukraine, nach Belgien und in die Schweiz. In der Ukraine könnte eine einzige fehlgeleitete Rakete zu einer erneuten atomaren Katastrophe führen – ein Kraftwerk liegt nahe am Kampfgebiet. Doch Gefahr droht auch gleich hinter unserer Grenze. Schweizer und belgische Atommeiler gelten als marode. Die Katastrophen von Tschernobyl (1986) und Fukushima (2011) haben bei uns zu einem Umdenken in der Atompolitik geführt: Der Ausstieg aus der Kernenergie ist beschlossene Sache. Bis 2022 sollen – gesetzlich verordnet – alle Atomkraftwerke abgeschaltet sein. Doch
Deutschland ist damit allein auf weiter Flur. Unsere europäischen Nachbarn produzieren weiter kräftig Atomstrom. Sie betreiben auch noch nach Fukushima ihre teilweise völlig veralteten Meiler weiter. Und riskieren neue Katastrophen. „planet e.“ geht der Frage nach: Wie gefährlich sind die Kernkraftwerke in Europa für das Aussteigerland Deutschland? An drei Standorten werden die Risiken konkret aufgezeigt: Im ältesten Atommeiler der Welt, in Beznau in der Schweiz, im Pannenreaktor Tihange in Belgien und im größten Kraftwerk Europas, in Saporoshje in der Ukraine. Saporoshje liegt nur wenige Kilometer vom aktuellen Kriegsgebiet entfernt. In einem Land, das immer noch unter den Folgen von Tschernobyl leidet. (Text: ZDF)