Das kleine Dorf Rühstädt in Brandenburg beherbergt Deutschlands größte Weißstorchkolonie. Fast 40 Paare der Vögel brüten jeden Sommer auf den Hausdächern der nur 200 Bewohner. Mit ihrem Nachwuchs locken die fliegenden Sympathieträger alljährlich rund 30 000 Besucher aus der Ferne an. Von diesem Vogeltourismus lebt der abgelegene Ort. Und doch regt sich Protest im Storchendorf Nummer eins. Denn der Storchenboom hat seinen Preis: Eine Flut von Touristen verstopft die Straßen, Dächer bröckeln, und Fassaden werden verschmutzt. Ein örtlicher Storchenclub und ein rühriger Bürgermeister sind deswegen unermüdlich im Einsatz: Nester werden gebaut und repariert, Teiche angelegt, und Wiesen zur richtigen Zeit gemäht. Der Ort lebt seit Jahrzehnten mit dem Jahreszeitenzyklus der Vögel und gewährt seinen fliegenden Sommergästen Unterkunft. Wenn Ende März die Zugvögel aus Afrika zurückkehren, ist bis Ende August Saison im Storchendorf. In nur gut 100 Tagen müssen sich die Störche finden, paaren und Junge bis zum Abflug
großziehen. Viele Besucher sehen in den Vögeln mit der weißen Weste nur die Glücksbringer und ein Symbol für das angeblich idyllische Landleben. Doch es ist ein harter Lebenskampf, der den meisten Besuchern weitgehend verborgen bleibt. In Wahrheit kämpfen die Störche mit den Schnäbeln um die Nester, zerstören Gelege anderer und sind rund um die Uhr der Witterung ausgeliefert. Regen, Hitze und Raubvögel reduzieren die Zahl der Küken, bei Krankheiten werfen sie selbst die schwächsten Küken über Bord. Ohne ausreichendes Nahrungsangebot gehen weitere Vögel zugrunde. Auch hier helfen die Dorfbewohner und päppeln Nesthäkchen bis zum Abflug wieder auf. Rühstädt zeigt modellhaft, wie es durch koordinierte Eingriffe in die Landschaft gelingen kann, mit einem großen Vogel in der Nachbarschaft zu leben und Vorteile daraus zu ziehen. Der Weißstorch ist dabei das Flaggschiff für eine extensive Landwirtschaft. Mitten im Biosphärenreservat der Elbe-Flusslandschaft profitieren weitere zahlreiche Tierarten vom Einsatz für den in der Bevölkerung so beliebten großen Vogel. (Text: ZDF)