Staffel 1, Folge 1–5
Staffel 1 von Physik bewegt startete am 20.01.2014 im BR.
1. Trick-Biken
Staffel 1, Folge 1Impulserhaltung, Trägheit Hebelgesetze: Das ist es, was Trick-Biker abheben, fliegen und sicher wieder landen lässt. „Physik bewegt“ zeigt, welche physikalischen Gesetze hinter den extremen Figuren beim Trick- Fahrradfahren stecken. Was lässt einen Trick-Fahrradfahrer beim Bunny Hop durch die Luft fliegen? Wie bleibt er beim Wheelie auf einem Rad in der Balance und was sorgt nach dem Rückwärtssalto Back-Flip für eine gute Landung? Physik! Hebelgesetze, Trägheit und Impulserhaltung ermöglichen die extremen Figuren beim Trick-Biken. Ein Physiker erklärt uns, welche physikalischen Gesetze jeweils im Spiel sind – und was es braucht, um aus dem Fahrradfahren spektakuläre Artistik zu machen. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.01.2014 Bayerisches Fernsehen 2. Skaten
Staffel 1, Folge 2Skateboarder – und Doktor der Physik: Bernhard Wunderlich erklärt in der Reihe „Physik bewegt“, mit welchen Kräften Skater ihr Brett zum Fliegen bringen, wie sie Bewegungs-Energie sammeln und wie sie die Energie Stürzen sicher wieder loswerden. Sie rollen, springen, drehen und stoppen mit ihren Brettern, fliegen über Hindernisse, fangen Stürze auf – und dabei wirkt alles extrem locker! Was Skateboarder dazu brauchen? Außer Brett und Rollen vor allem jede Menge Physik. Die erklärt der skatende Physiker Bernhard Wunderlich. Und das macht er so anschaulich, dass sogar verständlich wird, wie die Drehimpulsbeschleunigung die Skater in Schwung bringt, wieso Reibung dazugehört, die Schwerkraft zu überwinden oder welche Art von Energieumwandlung Kniescheiben rettet. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.01.2014 Bayerisches Fernsehen 3. Bouldern
Staffel 1, Folge 3Worauf kommt es an beim Klettern? Wie schaffe ich es zum nächsten Boulder? Nur mit der richtigen Mechanik! Anhand spektakulärer Kletterszenen mit der deutschen Boulder-Meisterin Monika Retschy zeigt der Film, wie Physik das Klettern bestimmt. Wie addieren sich die Impulse aus dem Sprunggelenk, Knie, Hüfte, Oberkörper, Arm, Hand so, dass die 21-jährige in der Wand bleibt? Was muss sie bei Sprüngen beachten? Und wieso können große Füße beim Bouldern ein Problem werden? (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.01.2014 Bayerisches Fernsehen 4. Surfen
Staffel 1, Folge 4Bild: ARDWelche Kräfte wirken auf einen Surfer? Durch welche Kraftwirkungen kann er sich auf der Welle halten? In der Reihe „Physik bewegt“ geht es um die Physik des Wellenreitens, mit einem surfenden Ingenieur und Surf-Europameister Gerry Schlegel. Die Eisbach-Welle reiten, dafür kommen Surfer sogar aus Amerika. Doch wie ist es überhaupt möglich, sich auf so einer stehenden Welle zu halten? Welche Kräfte wirken bei Kurven oder beim Springen? Ein surfender Ingenieur erklärt uns die Physik des Wellenreitens. Und Gerry Schlegel, Europameister und deutscher Vizemeister, macht uns auf Münchens weltberühmter Welle vor, was Auftriebs- und Hangabtriebskräfte, Anströmwinkel und Gleichgewichtsverlagerung an Kunststücken so alles möglich machen. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.01.2014 Bayerisches Fernsehen 5. Wellenreiten
Staffel 1, Folge 5Deutsche TV-Premiere Mi. 29.01.2014 BR-alpha
weiter
Füge Physik bewegt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Physik bewegt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.