Staffel 2, Folge 3

  • 9. Kleine Geschichte der Pressefotografie

    Staffel 2, Folge 3 (26 Min.)
    In der Presse ist das fotografische Bild vor allem ein Beweis für die Realität, denn vieles erscheint viel glaubwürdiger, wenn es sichtbar ist. 1868 veröffentlicht das „Journal Illustré“ die erste Fotostrecke. Vor allem in den darauffolgenden 30er und 50er Jahren experimentierten Fotografen wie Henri Cartier-Bresson, Brassaï, Robert Capa, Josef Koudelka, Dorothea Lange, Weegee, W. Eugene Smith und Richard Avedon mit der Pressefotografie und wurden dadurch zu Koryphäen des 20. Jahrhunderts. Bei diesen Fotos stand nicht die Ästhetik, sondern die Natürlichkeit des
    Dargestellten im Vordergrund.
    Die Fotos wurden mit Druckplatten aus Kupfer vervielfältigt. Fotomontagen arrangierten die Fotojournalisten mit der Schere. Texte und Fotos verbanden sich immer mehr, wuchsen zusammen und reflektierten sich gegenseitig. In den Montagen setzte sich immer mehr der Wille durch, den monotonen rechteckigen Formaten zu entfliehen und dynamische Bilderkollagen zu kreieren. Die Fotografien waren zwar noch schwarz-weiß, jedoch wurden sie nachträglich beim Druck koloriert, was schon damals für einen Hauch von Kitsch sorgte. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.11.2013 arte

Cast & Crew

Sendetermine

Sa. 13.08.2016
05:15–05:45
05:15–
So. 07.08.2016
12:35–13:05
12:35–
So. 08.12.2013
03:45–05:00
03:45–
So. 24.11.2013
12:30–13:00
12:30–
NEU
Füge Photo kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Photo und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App