Philosophie Folge 288: Laizität: Freiheit oder Beschränkung?
Folge 288
Laizität: Freiheit oder Beschränkung?
Folge 288 (26 Min.)
Worin besteht der Unterschied zwischen Laizität und Toleranz? Ist die Laizität ein philosophisches Konzept, das noch verwirklicht werden muss, oder wird sie durch das Gesetz von 1905 zur Trennung von Kirche und Staat in Frankreich bereits voll abgedeckt? Bedeutet Laizität eine strikte Trennung oder vielmehr die kollektive Befreiung aller religiöser Einflüsse? Ist sie eine historische Errungenschaft oder ein zu vervollkommnendes Ideal? Diesen Fragen widmen sich die Philosophin Catherine Kintzler und die Historikerin Valentine Zuber.Catherine Kintzler beschäftigt sich intensiv mit den Themen Ästhetik und Laizität in ihren Werken: „La République en questions“ (1996), „Qu’est-ce que la laïcité?“ (2007) und „Penser la laïcité“ (2014). Als ehemalige Lehrerin und emeritierte Professorin der Universität Lille III
berichtet sie in „Philosophie“ von den Vorteilen eines laizistischen Schulsystems. Dabei spricht sie auch über die positiven Erfahrungen, die ihre italienische Familie machte, als sie in das laizistische Frankreich immigrierte.Valentine Zuber, Historikerin und Studienleiterin der Ecole Pratique des Hautes Études, ist Spezialistin für die Geschichte der religiösen Freiheit in Westeuropa und die Laizität weltweit. Zuletzt veröffentlichte sie: „L’Origine religieuse des droits de l’Homme. Le christianisme face aux libertés modernes“ (2017), „La Laïcité en débat. Au-delà des idées reçues“ (2017) und „La Laïcité en France et dans le monde“ (2017).Sie hält die aktuelle Ausprägung des Laizismus in Frankreich für geeignet, rät jedoch davon ab, das Modell auch auf andere Bereiche auszuweiten. Denn dies schade der Demokratie. (Text: arte)
Deutsche TV-PremiereSa. 02.10.2021arteDeutsche Streaming-PremiereSa. 25.09.2021arte.tv