Dokumentation in 3 Teilen
- Folge 135 Min. Jockey René Piechulek und sein Rennpferd Mendocino sind vor dem wichtigen Pferderennen „Großer Preis von Bayern“ nervös.Bild: HRPferde werden schon Jahrtausende lang vom Menschen als Reit- und Arbeitstiere genützt – und in den letzten Jahrzehnten ist das Pferd vom Arbeits- und Kriegstier zu einem Sport- und Freizeitpartner geworden. Erich Pröll erzählt in dieser dreiteiligen Neuproduktion beeindruckende Geschichten über Pferde und Pferdemenschen, die zeigen, dass die Ausbildung, das Training und die Beschäftigung mit diesen wunderbaren Tieren auch anders möglich ist. Und beweist, dass die sanfte Ausbildung ungeahnte Erfolge erzielen kann. Im ersten Teil besucht der Naturfilmer Claudia Wimberger und Lorenzo und gibt Einsicht in die Arbeit der Holzrucker aus dem Mühlviertel. (Text: ORF) Jockey René Piechulek und sein Rennpferd Mendocino sind vor dem wichtigen Pferderennen „Großer Preis von Bayern“ nervös.Bild: HRPferde werden schon Jahrtausende lang vom Menschen als Reit- und Arbeitstiere genützt – und in den letzten Jahrzehnten ist das Pferd vom Arbeits- und Kriegstier zu einem Sport- und Freizeitpartner geworden. Erich Pröll erzählt in dieser dreiteiligen Neuproduktion beeindruckende Geschichten über Pferde und Pferdemenschen, die zeigen, dass die Ausbildung, das Training und die Beschäftigung mit diesen wunderbaren Tieren auch anders möglich ist. Und beweist, dass die sanfte Ausbildung ungeahnte Erfolge erzielen kann. Im ersten Teil besucht der Naturfilmer Claudia Wimberger und Lorenzo und gibt Einsicht in die Arbeit der Holzrucker aus dem Mühlviertel. (Text: ORF)- Original-TV-Premiere - Do. 23.11.2017 - ORF III 
- Folge 235 Min.Junge Pferde sind voller Energie und haben einen ausgeprägten Bewegungsdrang.Bild: HRPferde werden als Reit- und Arbeitstiere schon Jahrtausende lang vom Menschen genützt und in den letzten Jahrzehnten ist das Pferd vom Arbeits- und Kriegstier zu einem Sport- und Freizeitpartner geworden. Erich Pröll erzählt in dieser zweiteiligen Neuproduktion beeindruckende Geschichten über Pferde und Pferdemenschen, die zeigen, dass die Ausbildung, das Training und die Beschäftigung mit diesen wunderbaren Tieren auch anders möglich ist und dass die Erfolge, das Zusammenleben, meist viel einfacher und effizienter ist, als die oft praktizierte, herkömmliche Art der Ausbildung. (Text: ORF)- Original-TV-Premiere - Do. 30.11.2017 - ORF III 
- Folge 340 Min.Dr. Harald Ambros, Zahnarzt und 3-facher Olympia-Teilnehmer in der „Vielseitigkeit“. Dressur, Springreiten und Military. Ein extremes Vertrauen zwischen Pferd und Mensch ist Voraussetzung.Bild: ORF/Erich Pröll/Jutta Anna WirthAuch im dritten Teil der Neuproduktion werden beeindruckende Geschichten über Pferde und Pferdemenschen erzählt, die zeigen, wie Natural Horsemenship – die sanfte Ausbildung von Pferden – möglich ist. So geben nicht nur die Olympiasiegerin Sissy Max Theurer und der österreichische Staatsmeister im Vielseitigkeitsreiten Harald Ambros Einblick in diese Welt, sondern auch Kerstin Brein – die bisher einzige Österreicherin bei der Apassionata-Pferdeshow. Und schließlich erzählt Erich Pröll über seine Mustangs, den Wildpferden aus Wyoming, die ganz besonders auf die kleinsten Reaktionen des Menschen reagieren. (Text: ORF)- Original-TV-Premiere - Do. 07.12.2017 - ORF III 
Erhalte Neuigkeiten zu Pferdemenschen direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Pferdemenschen und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
- Erinnerungs-Service per- E-Mail 
