Paula und die wilden Tiere Folge 50: Wie Schildkröten Eier legen
Folge 50
Wie Schildkröten Eier legen
Folge 50 (25 Min.)
Meeresschildkröten gibt es schon seit Jahrmillionen auf der Erde, die haben sogar die Dinosaurier überlebt. Doch mittlerweile sind einige Arten vom Aussterben bedroht. Das Problem: Schildkröteneier oder Jungtiere gelten nicht nur bei natürlichen Fressfeinden wie Vögeln, Echsen oder Fischen als Delikatesse. Auch Wilderer töten die Tiere wegen ihres Fleisches und ihrer Haut, räumen die Nester aus und verkaufen die Eier – obwohl der Handel inzwischen weitgehend verboten ist. Tierschützer sind alarmiert und setzen sich immer mehr für den Schutz der Tiere ein. Sie versuchen, die Eier von bedrohten Arten einzusammeln und an einem sicheren Ort zum Schlüpfen zu bringen. Klare Sache: da muss Paula mit anpacken.Paula macht sich an der Westküste Costa Ricas auf die Suche nach den Meeresschildkröten und hofft,
ein faszinierendes Naturschauspiel beobachten zu können: bei einer sogenannten „arribada“, einer Massenankunft, kommen tausende von Schildkrötenweibchen nachts an den Strand um ihre Eier zu vergraben. Nach der Eiablage verbuddeln die Muttertiere ihre Nester und watscheln zurück ins Meer. Das geschieht nur in ein paar wenigen Nächten im Jahr. Bis die Sonne untergeht, macht sich Paula schlau. Mit einem Motorboot fährt sie auf das offene Meer hinaus und hält Ausschau nach den Meeresschildkröten. Zusammen mit der Biologin Chris baut sie am Strand eine Schildkröte aus Sand, um für den Ernstfall alle wichtigen Handgriffe zu üben. Chris zeigt ihr eine Brutstation und wie man am Schnellsten ein Schildkrötennest baut. Dann wird es dunkel. Paula ist bereit. Jetzt können die Schildkröten kommen. (Text: KiKA)