Orientierung Spezial, Seite 1

  • Viele Bauern sind gezwungen, ihre Kinder auf den Farmen mitarbeiten zu lassen, um ihre Familien erhalten zu können. – Bild: ORF
    Viele Bauern sind gezwungen, ihre Kinder auf den Farmen mitarbeiten zu lassen, um ihre Familien erhalten zu können.
    Rund acht Kilogramm Schokolade essen die Österreicherinnen und Österreicher jedes Jahr pro Kopf. Zuletzt haben klimabedingte Wetterextreme wie Überflutungen und lange Hitzeperioden die Kakaoernte weltweit stark beeinträchtigt und den Kakaopreis steigen lassen. Die Bäuerinnen und Bauern, die in den Kakaoländern wie Ghana das „braune Gold“ abbauen, merken nichts von diesen steigenden Preisen. Viele Bauern sind gezwungen, ihre Kinder auf den Farmen mitarbeiten zu lassen, um ihre Familien erhalten zu können. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.01.2025 ARD alphaOriginal-TV-Premiere So. 05.01.2025 ORF 2
  • Padre Pio in Menschenmenge (in den 1950er Jahren).
    Kaum ein anderer, der zur Ehre der katholischen Altäre erhoben wurde, wird so hochverehrt und kritisiert wie Pater Pio von Pietrelcina (1887–1968). Der Kapuzinerpater, der die Stigmata, die Wundmale Christi, am eigenen Leib trug, galt vielen als charismatischer und wundertätiger Mann. Doch der Vatikan selbst verbot Pio zeitweise das öffentliche Auftreten, und Kritiker warfen dem Pater vor, er rufe die Stigmata mit einer ätzenden Substanz selbst hervor. ORF-Korrespondentin Cornelia Vospernik zeichnet in ihrer Doku ein differenziertes Bild des schillernden Ordensmannes, der vor allem in der emotionalen süditalienischen Volksfrömmigkeit enorme Resonanz gefunden hat. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 05.04.2025 ARD alphaOriginal-TV-Premiere So. 30.03.2025 ORF 2
  • Er ist ein herausragender Heiliger Ort: Der sogenannte Tempelberg in Jerusalem, auf dem heute der islamische „Felsendom“ und die Al-Aqsa-Moschee stehen. Für gläubige Juden wie für Muslime ist es ein geschichtsträchtiger Boden und ein Ort besonderer Gottesgegenwart. Neben dieser Faszination führen religiöse und politische Besitzansprüche immer wieder zu Konflikten. ORF-Korrespondent Nikolaus Wildner führt an diesen neuralgischen Punkt des Nahost-Konflikts und versucht, die Geschichte und die besondere Bedeutung dieses Ortes verständlich zu machen. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.04.2025 ARD alphaOriginal-TV-Premiere So. 13.04.2025 ORF III
    Österreichische TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 30.03.2025
  • Mit Aschermittwoch, dem Beginn der vorösterlichen Fastenzeit, üben sich gläubige Christen vierzig Tage lang im Verzicht. Traditionell heißt das, Fleisch und Alkohol vermeiden und insgesamt weniger essen. Mittlerweile steht der bewusste Verzicht auch außerhalb der Fastenzeit hoch im Kurs, und das nicht nur bei religiösen Menschen. Verzichten ist bei manchen eine Lebenseinstellung geworden, getragen von unterschiedlichen Motiven, aber auch von der Erfahrung, dass Verzicht Gewinn bedeuten kann. Klosterschwester Maria Teresita etwa wollte als Jugendliche durch Fasten nur schlank und schön sein und lebt nun in völlig weltabgeschiedener Klausur im Karmel in Mayerling. Lisa Pfleger wohnt im Südburgenland als Selbstversorgerin auf nur 14 Quadratmetern, ohne Fließwasser und Annehmlichkeiten, um ein Zeichen gegen den Konsumrausch zu setzen Nadina Ruedl wollte ihren vegan lebenden Freund vom Fleischkonsum überzeugen und ernährt sich nun selbst ausschließlich vegan.
    Monika Schöner versucht als katholische Pastoralreferentin in der Steiermark mehrere Pfarren zu betreuen und dabei mit „Autofasten“ auf das Auto weitgehend zu verzichten, nach dem Auflassen einer Schnellbahnstation kein leichtes Unterfangen. Dass Fasten immer wieder an inneren und äußeren Widerständen scheitern kann, aber vor allem als Gewinn und Bereicherung erlebt wird, davon erzählt der Film von Marcus Marschalek. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.02.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 14.02.2024 ORF 2
  • Was gibt dem Leben Orientierung? In welche Richtung weist die Kompassnadel der eigenen Existenz? Die Journalistinnen und Journalisten des ORF-Religionsmagazins „Orientierung“ mischen sich anlässlich der „Langen Nacht der Kirchen“ unter die Besucherinnen und Besucher in Wien, Salzburg und Straden und geben Einblicke ins kirchliche Großevent. Sie fragen mit Hilfe mobiler „Glücksräder“ aber auch nach, was im Leben wirklich zählt. Auch Prominente sowie Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Kirchen und Religionsgemeinschaften werden nach ihrer persönlichen Lebensorientierung gefragt.
    Anlass des Spiel- und Gesprächsprojekts ist das 20-Jahr-Jubiläum der „Langen Nacht der Kirchen“. Seit 2005 öffnen österreichweit christliche Kirchen ihre Pforten, um Menschen mit ungewöhnlichen spirituellen Angeboten, Konzerten, Diskussionen, Kunstinstallationen oder außerordentlichen Happenings Lust auf Kirche zu machen. Mittlerweile beteiligen sich auch nichtchristliche Religionsgemeinschaften wie die Islamische Religionsgemeinde Salzburg, Jüdinnen und Juden in Salzburg sowie die Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft.
    In Wien stehen Attraktionen wie ein Dancefloor in der lutherischen Stadtkirche, ein „Speed-Talking“ mit Kardinal Christoph Schönborn oder ein Konzert mit Ernst Molden auf dem Programm. In Salzburg kann man in einem Kran über den Domplatz schweben, in der Andräkirche die Sängerin Ina Regen hören oder sich im Sacellum die Haare schneiden lassen. Im südoststeirischen Straden fragen junge Menschen mit einer extravaganten Modeschau, was Kirche anziehend macht.
    Auch die Ausrichtung der gesellschaftlichen Kompassnadel kommt zur Sprache, wenn Themen wie Antisemitismus oder Krieg und Frieden verhandelt werden. Zu Gast bei „Orientierung“-Moderatorin Sandra Szabo, die sich diesmal rund um die Votiv-Kirche in Wien unter die Besucher und Besucherinnen mischen wird, analysiert Politologin Kathrin Stainer-Hämmerle, was ein Event wie die „Lange Nacht der Kirchen“ den Glaubensgemeinschaften auch langfristig bringen kann. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.06.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere So. 09.06.2024 ORF 2
  • Es ist eines der reichsten Klöster Österreichs und das älteste der Steiermark: Umgeben von hohen Bergen des obersteirischen Gesäuses, fernab von Autobahnen und hektischen Städten befindet sich das Stift Admont. 1074 wurde es von Erzbischof Gebhard von Salzburg gegründet – gestiftet von der reichen Gräfin Hemma von Gurk. Genauso lang wird hier nach der Regel des Hl. Benedikt gebetet, geforscht und gelehrt. Stift Admont besitzt mit über 70.000 Büchern die größte Klosterbibliothek der Welt und ist aufgrund seines riesigen Grundbesitzes einer der wichtigsten Arbeitgeber des Ennstals. Die Mönche legen Wert auf Tradition und gehen dennoch mit der Zeit: Seit kurzem bereichern Nonnen aus Nigeria und ein muslimischer Schneider aus Syrien das Klosterleben. Gundi Lamprecht – selbst gebürtig aus Admont – ist es gelungen, für die Orientierung einen Blick hinter die Klostermauern zu werfen. Sie durfte die Mönche selbst beim sportlichen Workout und spritzigen Vespa-Fahrten begleiten. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.10.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere So. 13.10.2024 ORF 2
  • Jorge Maria Bergoglio, der damalige Erzbischof von Buenos Aires, bei einer Befragung vor Gericht in Buenos Aires, 2010.
    Der spätere Papst vor Gericht Es kommt nicht alle Tage vor, dass ein Kirchenführer bei einer Gerichtsverhandlung vorgeladen ist. So geschehen im November 2010: Jorge Maria Bergoglio, der spätere Papst Franziskus und damals Erzbischof von Buenos Aires, wird zu seiner Rolle während der Zeit der Militärdiktatur befragt. Er ist als Zeuge vorgeladen. Die Befragung hat aber die Anmutung eines Tribunals. Seit seinem Amtsantritt als Papst im März 2013 brandet immer wieder die Frage auf: War er als junger Jesuit verstrickt in die Machenschaften der argentinischen Militärdiktatur? Die Militärjunta, die von 1976–83 an der Macht war, verfolgte alle, die sich des Kommunismus verdächtig machten.
    Dazu zählten auch Geistliche und Kirchenmitarbeiter, die die Lebensumstände der Armen verbessern wollten. Damals war Pater Bergoglio Jesuitenprovinzial und verantwortlich dafür, seinen Orden durch die gefährlichen Zeiten zu navigieren. Nächtliche Abholaktionen, Verschwindenlassen und Folter standen an der Tagesordnung. Dem Staatsterror fielen an die 30.000 Menschen zum Opfer. Auch zwei seiner Mitbrüder, die Armenpriester Franz Jalics und Orlando Orio, wurden verhaftet und gefoltert. Als sie nach Monaten freikamen, beschuldigten sie ihren Ordensoberen, für die Verhaftung mitverantwortlich gewesen zu sein.
    Auch wenn sie ihr Urteil später teils revidierten, Tatsache bleibt: Bergoglio hat – wie die argentinische Kirche insgesamt – zu den Verbrechen der Militärdiktatur geschwiegen. Aber er hat nachweislich auch etlichen verfolgten Menschen zur Flucht verholfen und damit das Leben gerettet. Klaus Ther zeigt in seiner Doku das historische Filmmaterial von der Zeugeneinvernahme des späteren Papstes vor Gericht und hat mit Zeitzeugen und Historiker gesprochen. Ankläger und Verteidiger des Papstes kommen gleichermaßen zu Wort und zeigen ein differenziertes Bild vom Handeln in einer Zeit der Verfolgung. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 30.11.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere So. 24.11.2024 ORF 2
  • Nach dem verheerenden Brand vom April 2019, der die Pariser Kathedrale Notre-Dame zum Teil in Schutt und Asche legte, wird das Wahrzeichen der Franzosen am 8. Dezember mit einem feierlichen Gottesdienst wieder eröffnet. Die Beinahe-Vernichtung von Notre-Dame war nicht nur für gläubige Franzosen ein Schock. Obwohl die Bevölkerung Frankreichs zutiefst säkular ist und die Trennung von Kirche und Staat eine Grundfeste der Republik darstellt, hat der Brand quer durch die Bevölkerung tiefe Betroffenheit ausgelöst, in kurzer Zeit wurde knapp eine Milliarde Euro gespendet. Auch für Staatspräsident Emmanuel Macron, der noch in der Brandnacht den Wiederaufbau der Kathedrale in fünf Jahren versprochen hat, dürfte der Tag der Wiedereröffnung große Bedeutung haben und politischen Rückenwind darstellen.
    Orientierung Spezial beleuchtet alle Facetten der Wiedereröffnung von Notre-Dame. Geplant sind Live-Schaltungen zu Leonie Heitz nach Paris, als Studiogäste analysieren Außenpolitik- und Societyexperte Ansger Gersmann sowie Konstantin Reymaier, Wiener Domorganist und profunder Kenner von Notre-Dame. Der feierliche Gottesdienst unter der Leitung des Pariser Erzbischofs Laurent Ulrich, an dem mehr als 150 Bischöfe sowie Staatsgäste mehrerer Länder teilnehmen, wird von 10.30–12:50 Uhr live übertragen. Die Sendung wird von Susanne Höggerl und Sandra Szabo moderiert. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 08.12.2024 ORF 2
  • Liveübertragung des feierlichen Gottesdienstes unter der Leitung des Pariser Erzbischofs Laurent Ulrich, an dem mehr als 150 Bischöfe sowie Staatsgäste mehrerer Länder teilnehmen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 08.12.2024 ORF 2
  • Im April 1945 wurden Zehntausende Häftlinge in Todesmärschen von Mauthausen nach Gunskirchen getrieben. An die 6.000 vor allem jüdische Menschen kamen dabei um. Doch es gibt auch Wunder des Überlebens. Im Gedenken an die Barbarei vor 80 Jahren haben sich Nachkommen aus aller Welt auf die ehemalige Todesroute begeben – für viele ein emotionales Zeichen der Erinnerung. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 10.05.2025 ARD alphaOriginal-TV-Premiere So. 04.05.2025 ORF 2

zurück

Füge Orientierung kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Orientierung und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App