76 Folgen, Folge 39–57
39. Karneval in Rio
Folge 39„Die größte Party der Welt“ wird der Karneval in Rio oft genannt. Kernstück und Hauptattraktion der viertägigen Festivitäten ist die berühmte Samba-Parade. Das ganze Jahr über bereiten sich die – meist nach Stadtvierteln organisierten – Sambaschulen der Stadt auf dieses Ereignis vor. Für die vierzehn größten Schulen sind diese Auftritte weit mehr als ein bloßes Freizeitvergnügen, sondern ein knallharter Wettbewerb: Im Sambódromo, einer 700 Meter langen Paradestraße im Zentrum von Rio de Janeiro, präsentieren sie ihre prachtvoll geschmückten Festwagen und das Können ihrer Tänzer. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Di. 05.04.2011 National Geographic Channel 40. Das FIFA Weltpokalfinale 2005
Folge 40Welche Fußballmannschaft ist die beste der Welt? Der FIFA Weltpokals ermittelt den Sieger der Sieger. Im Rahmen des jährlich Fußball-Fights tritt der Sieger der Champions League gegen den Sieger der südamerikanischen Copa Libertadores an. 2005 trennten sich der FC Sao Paulo und der FC Liverpool 1 – 0. Wer zieht die Strippen im Hintergrund? NATIONAL GEOGRAPHIC blickt hinter die Kulissen und dokumentiert, wie das Sportereignis organisiert und koordiniert wird. Darüber hinaus zeigt die Sendung unter anderem, wie sich Vereine und Schiedsrichter auf das internationale Spektakel vorbereiten. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.06.2011 National Geographic Channel 41. Chinas Winterwunderland
Folge 41Jedes Jahr im tiefsten Winter findet in Harbin, der Hauptstadt der nordostchinesischen Provinz Heilongjiang, das berühmte Eis-Festival statt. Bei Temperaturen um minus 20 Grad Celsius werden im gesamten Stadtgebiet filigran gearbeitete Eis- und Schneeskulpturen ausgestellt. Rund 100.000 Kubikmeter Schnee und Eis verwandeln sich dank der 5.000 fleißigen Helfer innerhalb kurzer Zeit zu Kunstwerken, von denen eines schöner ist als das andere. Besonders imposant sind dabei die Kopien weltberühmter Bauwerke [ …]. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.06.2011 National Geographic Channel 42. Area 51
Folge 42Unzählige Verschwörungstheorien ranken sich um das Luftwaffen-Testgelände Area 51 in Nevada: Die Rede ist von abgestürzten UFOs, die hier untersucht wurden, von toten Außerirdischen und manchmal auch von einem lebendigen Alien, das dem Vernehmen nach eine unerklärliche Vorliebe für Erdbeereis haben soll. Was wirklich in der Basis vor sich geht, hat die US-Regierung stets äußerst effektiv vor der Öffentlichkeit verbergen können. Für die Dokumentation „NG Inside: Area 51“ haben erstmals einige früher auf dem Testgelände stationierte Militärangehörige und Wissenschaftler ihr Schweigen gebrochen … (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere So. 26.06.2011 National Geographic Channel 43. Hongkongs großes Feuerwerk
Folge 43Am Ende eines jeden Jahres füllen sich die Straßen von Hongkong mit Touristen, die auf ein ganz besonderes Ereignis warten: Das alljährliche Neujahrsfeuerwerk! Um das „Jahr des Hundes“ mit dem gebührenden Pomp einzuläuten, sind die weltbesten Pyrotechniker und Veranstaltungsplaner an die Mündung des Perlflusses gekommen. Viereinhalb Tonnen Feuerwerkskörper sollen über dem Victoria-Hafen abgefeuert werden, Paraden müssen organisiert und die nötigen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden. Inside wirft einen Blick hinter die Kulissen der Großveranstaltung. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.07.2011 National Geographic Channel 44. DEA – Drogenbehörde der USA
Folge 44Seit 1973 widmet sich die Drug Enforcement Administration (DEA) in den USA als direkt dem Justizministerium unterstellte Behörde der Bekämpfung des Drogenhandels. Die Beamten werden aber nicht nur innerhalb der Vereinigten Staaten tätig: Berater der DEA sind rund um den Globus überall dort im Einsatz, wo besonders viele Drogen hergestellt werden – sei es nun Mexiko, Südamerika oder Afghanistan – und unterstützen die jeweiligen Landesbehörden im Kampf gegen die Schmugglerkartelle. Auch bei der Eindämmung des internationalen Waffenhandels ist die DEA aktiv [ …]. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.07.2011 National Geographic Channel 45. Das Nieren-Austauschprogramm
Folge 45Tausende US-Amerikaner warten auf eine neue Niere. In vielen Fällen wären zwar Verwandte bereit, eine ihrer Nieren zu spenden, kommen jedoch wegen einer drohenden Abstoßungsreaktion dafür nicht in Frage. Die zeitraubende Suche nach einem biologisch geeigneten Spender wird für die Patienten und ihre Angehörigen so zu einer Zitterpartie. Am renommierten Johns Hopkins Center in Baltimore wurde jetzt eine Methode entwickelt, die die Wartezeit auf eine neue Niere entscheidend verkürzen könnte. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 07.07.2011 National Geographic Channel 46. Sumo Wrestling
Folge 46Wenn Japans beste Ringer aufeinander prallen, ist das im wahrsten Sinne des Wortes ein Treffen der Giganten: Im Schnitt bringt es ein ausgebildeter Sumo-Ringer auf ein Gewicht von rund 150 Kilogramm. Was dem westlichen Schönheitsideal radikal zuwiderläuft, gilt in Japan als Beweis von Fitness und Körperbeherrschung, denn die Sumotori genannten Athleten sind weitaus muskulöser und beweglicher, als es auf den ersten Blick den Anschein hat. Dabei ist Sumo mehr als nur ein Sport – er wurzelt tief in den religiösen Traditionen des Shintoismus. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Sa. 13.08.2011 National Geographic Channel 47. Undercover in Nordkorea
Folge 47Für „NG Inside“ hat Reporterin Lisa Ling ein ausländisches Ärzteteam in die schwer bewachte Grenzregion zu Südkorea begleitet. Ihr gelangen einzigartige Einblicke in ein Land, dem keine Militärausgabe zu hoch ist, während gleichzeitig die Bevölkerung Hunger leidet. Der nepalesische Augenchirurg Dr. Sanduk Ruit, Mitglied der humanitären Ärztedelegation, zeigt sich besonders besorgt über die mangelhafte medizinische Grundversorgung: Hunderttausende Nordkoreaner sind in den letzten Jahrzehnten am Grauen Star erblindet, obwohl schon ein kleiner Eingriff ihr Augenlicht wieder herstellen könnte …. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.09.2011 National Geographic Channel 48. Tokio-Mafia
Folge 48Tokio. Ordentlich. Modern. Und sicher? Nur an der Oberfläche, denn die quirlige Metropole mit der allgegenwärtigen grellen Neonreklame hütet ein dunkles Geheimnis. Die Yakuza, weitläufig bekannt als japanische Mafia. Ihre Mitglieder müssen sich einer strengen Hierarchie unterwerfen und sind mittlerweile längst nicht mehr nur auf den japanischen Inseln, sondern auch im Ausland tätig. Der Einfluss der Yakuza auf bestimmte Wirtschaftszeige, vor allem im Banken- und Immobilienbereich, ist durch diese Expansion in den letzten Jahren enorm gewachsen. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.11.2011 National Geographic Channel 49. Das Massaker von Chicago
Folge 49Die Tat war zu ihrer Zeit beispiellos und sorgte durch ihre ungezügelte Brutalität für Schlagzeilen: Am 14. Februar 1929 wurden in Chicago sieben Mitglieder der Verbrecherbande „North Side Gang“ erschossen. Das besonders Perfide: Die Täter hatten sich als Polizisten ausgegeben und ihre Opfer bei einer inszenierten Razzia an die Wand gestellt – doch statt der erwarteten Leibesvisitation erwartete die Gangmitglieder ein tödlicher Kugelhagel. Die Täter wurden nie gefasst, weshalb die Spekulationen umso mehr ins Kraut schossen [ …]. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.11.2011 National Geographic Channel 50. Russlands härteste Gefängnisse
Folge 50Terroristen, Serienkiller, Kannibalen – sie alle sitzen in Russlands härtesten Gefängnissen ein. Einer der Häftlinge im berüchtigten Knast „Schwarzer Delfin“ ist der Kannibale Vladimir Nikolaev. Bei ihm fand die Polizei Menschenfleisch in der Pfanne. Rund 100 Kilometer von Moskau entfernt befindet sich Russlands größte und älteste Haftanstalt – das Vladimir-Zentralgefängnis. Hierher kommen ausschließlich Schwerverbrecher. Und schließlich öffnet das Camp 17 im sibirischen Krasnojarsk, wo im Winter nicht selten Temperaturen von 50 Grad unter dem Gefrierpunkt erreicht werden, die streng bewachten Pforten. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.11.2011 National Geographic Channel 51. Asiens größter Knast
Folge 51In keiner anderen Haftanstalt Asiens sitzen so viele Straftäter ein wie im Tihar-Hochsicherheitsgefängnis in Neu-Delhi: Etwa 12.000 Männer und Frauen bevölkern den riesigen Gefängniskomplex, der ursprünglich für nicht mehr als 5.200 Häftlinge ausgelegt war. In der oft qualvollen Enge ist der Alltag sowohl für die Gefangenen als auch für das Personal äußerst hart. Für sie alle gilt: Wer die geschriebenen und ungeschriebenen Gesetze von Tihar nicht verinnerlicht, überlebt hier nicht lange. Doch Tihar ist kein Ort ohne Hoffnung [ …]. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Di. 29.11.2011 National Geographic Channel 52. Taschendieben auf der Spur
Folge 52Er beherrscht die Kunst des Diebstahls wie kein zweiter und begeistert damit die Massen in seiner spektakulären Las Vegas-Show – kurzum: Bob Arno ist der unangefochtene König unter den Trickdieben! Wirklich gar nichts ist sicher vor dem gebürtigen Schweden, der 1992 die amerikanische Staatsbürgerschaft annahm und seinem Ruf als Meistertaschendieb alle Ehre macht. In seiner legendären Klau-Show in Las Vegas nimmt der flinkste aller Taschendiebe mit, was ihm zwischen die Finger kommt – und schaut anschließend in die zumeist verdutzten, manchmal erschrockenen Gesichter des Publikums. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Sa. 31.03.2012 National Geographic Channel 53. Amische auf Abwegen
Folge 53Bärtige Männer mit Strohhut, Frauen in strenger Tracht, dazu die allgegenwärtige Pferdekutsche als Transportmittel – bis heute ist das Leben der Glaubensgemeinschaft der Amischen in den USA und Kanada geprägt von Weltabgeschiedenheit und materiellem Verzicht. Technische Errungenschaften wie elektrischer Strom oder das Auto werden entweder gar nicht oder nur unter strengen Auflagen genutzt. Doch die Gesellschaftsstruktur der rund 250.000 Amischen befindet sich im Umbruch: Immer weniger von ihnen bestreiten ihren Lebensunterhalt wie früher als Landwirte [ …]. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Sa. 05.05.2012 National Geographic Channel 54. Chassidismus
Folge 54Entstanden in Reaktion auf die Judenpogrome im Osteuropa des 18. Jahrhunderts, hat sich die chassidische Auslegung des Judentums seither über die ganze Welt verbreitet. Den Kern des heutigen Chassidismus bildet eine Betonung des Mystizismus, der religiösen Ekstase sowie des Gemeinschaftsgefühls der Gläubigen während der Feiern zum Sabbat und anderer jüdischer Festtage. „NG Inside“ geht der Frage nach, was es heute heißt, Chasside – wörtlich ein „Frommer“ – zu sein: In der Dokumentation kommen nicht nur Anhänger dieser Strömung zu Wort, sondern auch angehende Konvertiten [ …]. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Sa. 12.05.2012 National Geographic Channel 55. Muslimbruderschaft
Folge 55Im Januar und Februar 2011 gingen Millionen von Ägyptern auf die Straßen, um Präsident Husni Mubarak zu stürzen und seiner 30-jährigen Quasi-Alleinherrschaft ein Ende zu setzen. Der Zorn der Bevölkerung hatte sich bereits über lange Zeit angestaut, doch er schwelte bis dahin gut versteckt unter der Oberfläche. Nach der Jasminrevolution in Tunesien gab es jedoch auch für Ägypten kein Halten mehr: Mit fast dreiwöchigem Dauerprotest, Demonstrationen und Massenkundgebungen erreichten die Regimegegner, darunter auch die seit Jahrzehnten massiv unterdrückte Muslimbruderschaft [ …]. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Sa. 19.05.2012 National Geographic Channel 56. Kinderprediger
Folge 56Kanon Tipton aus Mississippi ist gerade einmal vier Jahre alt, kann weder lesen noch schreiben – und ist doch bereits ein in den gesamten USA bekannter und gefragter Prediger. Schon im zarten Alter von 21 Monaten stand der Spross einer Pastorenfamilie in der Kirche seines Vaters vor dem Mikrofon und ist dank seiner Predigten zum Youtube-Hit avanciert. In der Millionenmetropole Rio de Janeiro hat sich Kinderprediger Matheus Moraes dem Kreuzzug gegen das Verbrechen verschrieben: Der Zwölfjährige, der seit sechs Jahren auf der Kanzel steht, bekehrt bei seinen Messen Diebe, Drogendealer und Gangmitglieder. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.05.2012 National Geographic Channel 57. Chinesen auf Pilgerfahrt nach Mekka
Folge 57Die kommunistische Volksrepublik China ist ein laizistischer Staat. Offiziell gehören die meisten Chinesen keiner Religion an. Trotzdem leben auch hier Anhänger des Buddhismus, des Taoismus, des Christentums – und Muslime. Schätzungen zufolge bekennen sich rund acht Prozent der Bevölkerung zum Islam. Das entspricht etwa 100 Millionen Menschen. Auch für sie gelten die fünf Säulen des Islam, Pflichten, die jeder Muslim nach Möglichkeit zu erfüllen hat. Eine davon ist die die Haddsch, die Pilgerfahrt nach Mekka. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.06.2012 National Geographic Channel
zurückweiter
Füge NG Inside kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NG Inside und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.