„Wort zum Sonntag“ live aus der Düsseldorfer Arena

Feel your heart beat: „Das hätte auch Jesus sagen können“

Michael Brandes – 11.05.2011

"Wort zum Sonntag" live aus der Düsseldorfer Arena – Feel your heart beat: "Das hätte auch Jesus sagen können" – Bild: WDR/Nicole Cronauge

Dem beschaulichen „Wort zum Sonntag“ wird an diesem Wochenende eine besondere Aufmerksamkeit zuteil. Der TV-Klassiker wird am Samstagabend in den allgemeinen Grand-Prix-Trubel integriert.

Zwischen dem „Countdown für Deutschland“ von der Reeperbahn (20:15 Uhr) und dem Beginn des „Eurovision Song Contest“ (21:00 Uhr) kommt Gereon Alter ab 20:55 Uhr zu Wort und übernimmt somit quasi das Vorprogramm für die Finalshow. Der 43-jährige Pastor, der die Gemeinde St. Mariä Empfängnis in Essen-Holsterhausen betreut, wird das „Wort zum Sonntag“ live in der ausverkauften Arena sprechen.

„Kurz und knackig“ werde die vierminütige TV-Predigt ausfallen, denn „für große Nachdenklichkeiten ist so kurz vor Beginn der Show kein Platz“, sagt der Pastor. Gereizt habe ihn an dem großen Auftritt „die Chance zu zeigen, dass wir nah dran sind an dem, was die Menschen bewegt; dass wir nicht nur den moralischen Zeigefinger erheben, sondern uns auch mitfreuen können, wenn Menschen ihre Talente entfalten und andere davon begeistert sind. ‚Feel your heart beat‘ ist das Motto der Show. Das hätte auch Jesus sagen können.“

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am via tvforen.de

    Ich könnte mir das auch gut bei Fußballübertragungen vorstellen. :D

    "Liebe Fußballgemeinde..."

    Und statt Amen wird geendet mit "Jetzt geht's looos!" :D
    • am via tvforen.de

      warum haben wir in Deutschland nur immer so ein Problem mit der Kirche und dem Glauben ......

      aber ich will um himmels willen,-)) keine glaubens Diskussion, nur lasst doch mal den Gläubigen auch das bischen Religion, wird doch eh immer weniger -bis hin zur selbstverleugnung ....

      mittlerweile entschuldigen sich ja schon geistliche in nem nebensatz das sie an Gott glauben, is alles nich mehr schön....
    • am via tvforen.de

      Ach, wenn du mich meinst (ich glaub, du meinst eher meine Vorrednerin), dann liegst du falsch.

      Ich habe nichts gegen ein Wort zum Sonntag. Ich liebe sowas im Fernsehen zu sehen.

      Hier meine Lieblingsfernsehpredigt:

      http://www.youtube.com/watch?v=MY83lz2frIg&
    • am via tvforen.de

      ich meinte das auf Leo bezogen, aber auch wieder allgemein, weil in unserem land mittlerweile eine kultur herrscht, die den christlichen Glauben und die gläubigen immer ins lächerliche ziehen müssen.

      warum muss man immer sofort mit negativ kommentaren kommen ,sobald es irgendwie um Kirche geht. man kanns doch auch mal lassen. ich finde es traurig das sich unsere Gesellschaft so entwickelt.

      aber lassen wirs damit gut sein, es soll nur ein gedanke sein der mir wichtig ist......
    • am via tvforen.de

      Sir Hilary schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > nur lasst doch mal den Gläubigen auch
      > das bischen Religion, wird doch eh immer weniger
      > -bis hin zur selbstverleugnung ....
      >


      Ich achte jede Religion, nichts läge mir ferner, als jemandem seinen Glauben mies zu machen. Darum geht's hier aber nicht. Was hat ein Pfarrer auf einer Showbühne bei einer internationalen Veranstaltung verloren? Ich will nicht missioniert werden, und den anderen Anders- oder Nichtgläubigen wird's ähnlich gehen. Ich empfinde so eine Verbindung aus Mainstream-Unterhaltung und religiösen Inhalten als Nötigung.

      Nichts gegen das Wort zum Sonntag. Das gehört seit vielen Jahren zum Samstag abend wie das sprichwörtliche Amen in der Kirche. Es steht im Programm, und wer es nicht mag, kann es wegschalten. Aber die direkte Einbindung dieser Ansprache in ein anderweitiges Programm ist eine an den Haaren herbeigezogene Verbindung, die ich unnötig und in gewisser Weise belästigend finde.

      Wie wäre es denn, wenn künftig der Pastor seine Rede von der Showcouch bei "Wetten dass" hält? Oder wenn eine Ordensschwester in der Sportschau "wortzumsonntagt"? Oder anders herum: Wie würden es gläubige Christen finden, wenn der jeweils zuständige Regionalsender vor der Sonntagspredigt auf der Kanzel einen Programmhinweis nebst Inhaltszusammenfassung auf den abendlichen Tatort veranstaltet?

      Solche künstlich zusammengezimmerten Programmkonglomerate können in meinen Augen nur einen Sinn haben: Leute, die sich sonst für kirchliche Inhalte nicht interessieren, "durch die kalte Küche" zu erwischen. Sowas ist Missionsarbeit, und die möchte ich nicht im gebührenfinanzierten Fernsehen haben.

      Jedem seinen Glauben. Und auch jedem seinen Nichtglauben. Das ist fair.
    • am via tvforen.de

      Wobei ich mir aber nicht sicher wäre, ob die Ansprache wirklich auf der Bühne vor dem anwesenden Live-Publikum gehalten wird.
      Ich könnte mir eher vorstellen, daß das "Wort zum Sonntag" zwar vor dem Ambiente des ESC,
      aber nur für das Fernsehpublikum wahrnehmbar gesendet wird.
      Ähnlich wie bei einer Fussballübertragung - dort finden die Moderation und die Interviews zwar auch vor Ort im Stadion statt. zu hören sind sie aber nur beim Fernsehzuschauer und nicht über den Stadionlautsprecher. So ähnlich stelle ich mir das am Samstag auch vor.
    • am via tvforen.de

      McChicken schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > Wobei ich mir aber nicht sicher wäre, ob die
      > Ansprache wirklich auf der Bühne vor dem
      > anwesenden Live-Publikum gehalten wird.


      Ich hoffe ja auch immer noch, dass das so nicht geplant ist, aber die Formulierungen im Eingangsposting "wird das 'Wort zum Sonntag' live in der ausverkauften Arena sprechen" und "gereizt habe ihn an dem großen Auftritt" lässt etwas anderes vermuten.
    • am via tvforen.de

      also, ich glaube auch ,das das eher aus einer Kabine kommen wird, wo sonst die Experten und Delling ihre meinung abgeben,-)
    • am via tvforen.de

      Wenn man es live vor dem Publikum auf der Bühne machen würde, wäre das Risiko wohl auch zu groß, daß das ganze in einem riesigen Pfeifkonzert untergeht, und diese Blamage würde man sich bestimmt nicht gerne antun. Mit dem "großen Auftritt" könnte ja auch gemeint sein, daß aufgrund der Umstände, das WzS vor wesentlich mehr Fernsehzuschauern als gewöhnlich gesprochen wird.
      Und live kann es auch sein, wenn es nicht auf der großen Bühne stattfindet.
    • am via tvforen.de

      Vielleicht habt Ihr ja recht. Warten wir's ab. :o)
    • am via tvforen.de

      McChicken schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > Wenn man es live vor dem Publikum auf der Bühne
      > machen würde, wäre das Risiko wohl auch zu
      > groß, daß das ganze in einem riesigen
      > Pfeifkonzert untergeht, und diese Blamage würde
      > man sich bestimmt nicht gerne antun.


      Erinnert mich grade ganz spontan an ein Bild aus einem alten MAD Heft*.

      Das Thema der Geschichten war:

      "Du weißt, du stehst auf verlorenem Posten, wenn ...." und unter anderm
      war da ein Jüngling auf der Bühne eines Heavy Metal Konzertes, der den
      tausenden von Fans sagen musste, dass "Metallica" nicht kommen, dafür
      aber "Heino" verpflichtet werden konnte ...





      (* Januar 1983 - Gott was man sich manchmal für eine Scheiße merkt ...!)
  • am via tvforen.de

    Und wenn mir jetzt noch einer verraten könnte, was das "Das-hätte-auch-Jesus-sagen-können"-Gerede von diesem Pfaffen in einer Musikshow zu suchen hat, wäre ich dankbar. Bei aller Liebe (meinetwegen auch zu Jesus): Ich will mich nicht ständig von religiösem Kram berieseln lassen, ich bin – wie Millionen andere Deutsche auch – nicht gläubig. Ich habe nichts gegen christliche Gleichnisse, gerne auch im Bezug auf aktuelle Ereignisse (wobei ich mir nun wirklich Passenderes vorstellen kann als einen banalen Musikwettstreit), aber bitte da, wo es hingehört: In der Kirche.

    Dazu kommt noch, dass dieser Liveauftritt für einen Großteil des internationalen Publikums in der Halle (und – falls das auch noch in die anderen teilnehmenden Länder übertargen wird – vor den Bildschirmen) schlicht unverständlich sein wird, sowohl, was die Sprache, als auch was den Inhalt angeht. Aber warten wir mal ab. Die Türkei ist raus, aber was, wenn Aserbaidshan gewinnt (was ich nicht hoffe, die waren grausig)? Betet dann beim nächsten Contest der Imam auf der Bühne.
    • am via tvforen.de

      Und ich bin froh, wenn der 01.06.2011 ist und wir (hoffentlich) nix mehr vom ESC hören und lesen müssen ....
      • am via tvforen.de

        Ich verlier hier auch schon den Überblick.
        • am via tvforen.de

          schafswolke schrieb:
          -------------------------------------------------------
          > Ich verlier hier auch schon den Überblick.


          Echt? Wieso? Sind doch immer andere Überschriften *grins*


          Nachtrag: Ich zähl sechs Beiträge über den ESC.

          Auf einer Siete mit insgesammt 50 (?) Beiträgen!

          Ja, da kann der eine oder andere schon mal leicht
          den Überblick verlieren . . . http://www.my-smileys.de/smileys3/meine_downloads.jpg
      • am via tvforen.de

        also bei aller Liebe ( auch für Lena ) aber ich denke wir haben doch jetzt genug Songcontest threads hier, wenn ich mir mal die bescheidene bemerkung erlauben darf ,-))



        Gruß Sir Hilary
        • am via tvforen.de

          Sir Hilary schrieb:
          -------------------------------------------------------
          > also bei aller Liebe ( auch für Lena ) aber ich
          > denke wir haben doch jetzt genug Songcontest
          > threads hier, wenn ich mir mal die bescheidene
          > bemerkung erlauben darf ,-))

          Offenbar will man den ESC-Overkill nicht allein dem Fernsehen und den Zeitungen überlassen. *g*


          Aber, auch von mir eine kleine Bemerkung:
          Wie wär's mal mit einem Sammelthread?

      weitere Meldungen

      Hol dir jetzt die fernsehserien.de App