Glenn Riedmeier – 02.10.2019, 13:39 Uhr (erstmals veröffentlicht am 29.08.2019)
„Plattenküche“ mit Frank Zander und Helga Feddersen
Bild: WDR
Mit der legendären Musik- und Nonsensshow „Plattenküche“ haben Frank Zander und Helga Feddersen Ende der 1970er Jahre Fernsehgeschichte geschrieben. Die anarchische Sendung lief ab 1976 zunächst im WDR und wenig später im Ersten. Bis heute erfreut sie sich Kultstatus. Am 2. Oktober ehrt das WDR Fernsehen den Klassiker um 22:55 Uhr mit der neuen Dokumentation „Die legendäre Plattenküche – Chaos im Dritten“. Im Anschluss werden ab 23:35 Uhr vier ausgewählte Folgen in voller Länge wiederholt.
Die Dokumentation von Oliver Schwabe schildert, wie schnell „Plattenküche“ in Nordrhein-Westfalen zum Straßenfeger wurde. Neben Frank Zander und Michael Holm erinnern sich auch die Schauspielerin Wiltrud Fischer und das damalige Go-Go-Girl Raphaela Altjohann-Kind an die schönsten Auftritte und die spektakulärsten Gags und Katastrophen aus rund 30 Ausgaben unangepasster und anarchischer Unterhaltung.
Als die Sendung am 23. Februar 1976 an den Start ging, wurde sie von vielen Zuschauern schnell zum Kult erklärt. Freunde von Kalauern, Grimassen und Slapstick kamen voll auf ihre Kosten. Andere wiederum forderten die sofortige Absetzung und störten sich an den Witzen, die sie als zu platt und zu sexistisch empfanden. Während Frank Zander bereits zuvor für seine Blödel-Schlager („Ur-Ur-Enkel von Frankenstein“) berühmt-berüchtigt war, gelang der Schauspielerin Helga Feddersen mit der Show der große Durchbruch. Zusammen moderierten sie nicht einfach nur eine Musiksendung – sie brachten das auf die Spitze, was Chris Howland in „Musik aus Studio B“ und Ilja Richter in „disco“ begonnen hatten: Sie vermischten Musikauftritte nationaler und internationaler Stars mit Slapstick, schrägen Gags und Go-Go-Tänzerinnen. Sechs Mal im Jahr präsentierten sie die einzigartige Mischung.
Wer in die „Plattenküche“ kam, musste sich auf einiges gefasst machen: Während in der „ZDF-Hitparade“ alles routiniert ablief, wurden die musikalischen Auftritte von Sketchen, Explosionen oder zudringlichen Tänzerinnen unterbrochen. Dennoch ließen sich große Namen auf den Spaß ein: Von Udo Lindenberg, Jürgen Drews, Hot Chocolate und Roxy Music bis hin zu den Dire Straits und Marius Müller-Westernhagen waren alle da. Auch die damals noch unbekannte Gianna Nannini absolvierte einen Auftritt.
Vorbild war die niederländische Sendung „Van Oekel’s Discohoek“, die dem jungen Redakteur Rolf Spinrads aufgefallen war. Gemeinsam mit Regisseur Klaus Dieter Fröhlich schuf er die deutsche Antwort. Die Handlung spielte sich zunächst in der Küche, dann am Getränke- und Speiseautomaten, in der Kantine und später in einer Portiersloge ab. Neben den Musikern wirkten in den Sketchen auch Unterhaltungschef Prof. Moser (Benno Swienty), Kantinenwirt (Karl Dall) und ab 1980 die Sekretärin Püppi Puder (Karin Wolfram) mit.
Nach eineinhalb Jahren im WDR wanderte die „Plattenküche“ im August 1977 ins Erste. Die 45-minütigen Ausgaben liefen dienstags um 20:15 Uhr, in Einzelfällen samstags gegen 22:15 Uhr. Die Kritiker wurden immer lauter, so dass die Show zeitweise abgesetzt wurde. Nach einem Dreivierteljahr Pause kam sie allerdings zurück und hielt noch zwei Jahre durch, bevor am 5. August 1980 die letzte Folge lief.
Flottmann1 schrieb: ------------------------------------------------------- > für Plattenküche gibt es einen Termin am > 30.01.2021 RBB > > wird als Folge 30 angekündigt, gab es nie, es ist > die Folge 28
Also "nur" die letzte Folge. Was hat sich der RBB dabei gedacht?
So schlecht fand ich die Neuauflage nicht, aber der Regieassistent hätte etwas mehr sagen dürfen, zumal er doch ein Dokoment in den Händen hielt und keine Einzelheiten darüber erwähnt wurden. Und wie Helga in die Plattenküche gekommen ist, hätte man auch noch erzählen können. Wiltrud Fischer schien mir eher blöde zu sein. Da die Ausschnitte alle recht lang waren, hätte man das ganze vielleicht auf 1 h ausdehnen sollen.
Ja, Frau Fischer war wirklich sehr gewöhnungsbedürftig. Die Lindenbergshow war mir auch neu. Ich weiß von einer Frank-Zander-Show in ähnlicher Machart, wobei ich nicht weiß, ob die von auch von Spinrads kam.Hab die noch irgendwo auf VHS.
Im Rückblick war von der Udo Lindenberg Show die Rede, handelte es sich dabei wohl um eine einzige Ausgabe? Und habt ihr die gesehen, ich wusste bislang noch gar nichts davon?
Donato Renato schrieb: ------------------------------------------------------- > Die Doku war zwar recht aufwändig produziert, so > ganz überzeugt hat sie mich trotzdem nicht. Neue > Erkenntnisse kamen höchstens von Rolf Spinrads > Sohn und vom Regieassistenten. Die in der Doku > verwendeten Ausschnitte habe ich größenteils > alle schon mal gesehen. Die Folgen 1 und 11 hatte > ich schon auf meiner Festplatte und auch die Folge > 19 ( mit den beiden Anstreichern) meine ich schon > mal gesehen zu haben. So bleib am Ende nur die > Folge 13, die, meiner Meinung nach, noch nie > wiederholt wurde. So hat der WDR eine große > Chance verspielt, mal 7-8 Folgen am Stück zu > wiederholen.
So ging es mir vor genau einem Jahr bei der Doku über den WWF Club, die für mein geschmack nicht genug in die tiefe ging. Da hätte ich gerne gewußt, wie kam man darauf, wer hatte die Idee, wie das ganze auf den Weg gebracht wurde. Oder das es 2 verschiede Bruno Roboter gab, wer spielte den oder auch die Stimme, wo ich mein die verzerrte Stimme von Jürgen Triebel zu hören, der Duktus ist ähnlich. Das alles fehlte mir dort.
Bei der Plattenküche Doku, war neu das Rolf Spinrads Sohn und die Kabarettistin Wiltrud Fischer aus der Erinnerung erzählten.
Es gab ja auch das Nachfolgeformat "Bananas", vom gleichen Team, auch mit Zander am Anfang, hätte man ja kurz anreissen können.
Bei der Reihe Lachgeschichten, gabs zur Plattenküchen ja auch eine Folge, dort war auch Regisseur Klaudi Fröhlich dabei, den hab ich bei der neuen Doku wiederum vermisst.
Zu gute muss ich halten, das die Plattenküchen Folgen (jedenfalls die erste, die anderen hab ich noch nicht geschaut) in richtigem 4:3 gesendet wurden.
Beim WWF Club hat man die schwarzen Balken durch "Milchglasscheiben" ersetzt, damit das Bild auch ausgefüllt wird.
Die Doku war zwar recht aufwändig produziert, so ganz überzeugt hat sie mich trotzdem nicht. Neue Erkenntnisse kamen höchstens von Rolf Spinrads Sohn und vom Regieassistenten. Die in der Doku verwendeten Ausschnitte habe ich größenteils alle schon mal gesehen. Die Folgen 1 und 11 hatte ich schon auf meiner Festplatte und auch die Folge 19 ( mit den beiden Anstreichern) meine ich schon mal gesehen zu haben. So bleib am Ende nur die Folge 13, die, meiner Meinung nach, noch nie wiederholt wurde. So hat der WDR eine große Chance verspielt, mal 7-8 Folgen am Stück zu wiederholen.
Donato Renato schrieb: ------------------------------------------------------- > Die Doku war zwar recht aufwändig produziert, so > ganz überzeugt hat sie mich trotzdem nicht.
Der SWR zeigt in der kommenden Nacht im Rahmen der Reihe "Lachgeschichten" auch eine Ausgabe über die "Plattenküche" - die dürfte aber älter sein als die WDR-Doku.
> Der SWR zeigt in der kommenden Nacht im Rahmen der > Reihe "Lachgeschichten" auch eine Ausgabe über > die "Plattenküche" - die dürfte aber älter sein > als die WDR-Doku.
VT 5081 schrieb: ------------------------------------------------------- > > Der SWR zeigt in der kommenden Nacht im Rahmen der > Reihe "Lachgeschichten" auch eine Ausgabe über > die "Plattenküche" - die dürfte aber älter sein > als die WDR-Doku.
Tatsächlich, Thomas Woitkewitsch ist in der Zwischenzeit nennenswert gealtert.
Ich fand die Lachgeschichten-Folge auch besser als die aktuelle Doku über die Plattenküche. Der sympathische Klaudi Fröhlich hat gefehlt, allerdings kennt man da natürlich nicht den Gesundheitszustand. Es gab nicht viel neues, auch hatte die Doku einige Längen, z.B. die Assistentin von Dr.Moser. Was in der Tat auffiel, ist der wirklich stark gealterte Thomas Woitkewitsch. Unglaublich, dass die Lachgeschichten-Folge erst ein paar Jahre alt ist.
Ich habs aufgegeben mir alles aufzuzeichnen bzw. zu speichern. Ich habe diverse Ausgaben auf VHS und die Wiederholungen auf DVD, alles damals mitgeschnitten. Hab ich mir die nochmal angeschaut? Nein, zumindest das meiste nicht. Das war in früheren Jahren eine Sucht alles zu aufzunehmen.
Wenn heute Abend etwas unerwartet kommt was ich nicht kenne, kratzt mich das nicht die Bohne. Bis auf eine Truppe, evtl. zwei.
Der offizielle WDR Support hilft einem bei Anfragen nicht viel weiter, hat mich aber auch nicht verwundert. Alles Praktikanten :) Die Strukturen vom WDR sind dort komplett anders als noch vor .... (kann sich jeder aussuchen) Jahren. Ich schreib mal Rockpalast als Beispiel. Aber ich bin mir sicher, dass alle Ausgaben der Plattenküche im Archiv schlummern.
Boah, DANKE für den link mit der Gesamtliste der Interpreten. Super.
Aber -ernsthafte Frage - habe ich schon SOLCHE Erinnerungslöcher, oder waren wirklich - über alle Titel gesehen - "nur" 50% der Titel Hits und der ganze Rest -eher- unbekannt gebliebene Stücke ? Aus der "Goldenen Erinnerung" hätte ich ca. 10% "Unbekannte" geschätzt.
Kommt darauf an, was Du für ein Jahrgang bist. Ich kannte damals auch nicht alle Interpreten die dort aufgetreten sind, aber bei Hits würde ich schon sagen dass es 50/50 ausgeht.
yrkoon schrieb: ------------------------------------------------------- > > Aber -ernsthafte Frage - habe ich schon SOLCHE > Erinnerungslöcher, oder waren wirklich - über > alle Titel gesehen - "nur" 50% der Titel Hits und > der ganze Rest -eher- unbekannt gebliebene > Stücke ? Aus der "Goldenen Erinnerung" hätte ich > ca. 10% "Unbekannte" geschätzt.
Also, ich habe die Plattenküchenerstauisstrahlungen jenseits des Teenageralters erlebt, passt schon. Danke für die Bestätigung der 50% Quote ;) der Titel, für die Interpretenquote würde ich bei mir ca. 90% ansetzen.
> Wen es interessiert: > Hier nochmal der link zu allen Interpreten die in > der Plattenküche eine Plattform hatten: > https://319744.forumromanum.com/member/forum/forum > .php?q=plattenkueche-formeleins&action=ubb_show&en > tryid=1103398871&mainid=1103398871&USER=user_31974 > 4&threadid=1207482201
Haste zufällig noch einen vergleichbaren Link für den WWF-Club ?
yrkoon schrieb: ------------------------------------------------------- .... > > Haste zufällig noch einen vergleichbaren Link > für den WWF-Club ?
Ja habe ich tatsächlich, da musst Du aber selbst etwas suchen. So schwierig ist das allerdings nicht, schau mal in dem Forum nach das ich verlinkt habe ;-)
Ich konnte mich leider immer nur an ein wiederkehrendes Fragment "im Umfeld" des Hauptrefrains erinnern, nicht direkt an diesen selbst, und die Interpreten haben's wohl auch weniger weit als die Rolling Stones gebracht, kein Wunder, das ich's auf normalem google Wege nie gefunden und die Hoffnung längst aufgegeben hatte.
Bin froh, dass ich doch nochmal über den Umweg über den WWF-Club gefragt habe, denn ich weiß, dass ich den Titel da (und nur da) gesehen hatte; nicht, dass der Song der größte der Welt wäre - ist eher entgegen meinen üblicherweise favorisierten Musikrichtungen, aber kennst Du dieses bohrende Gefühl des unbedingt-wissen-wollens in solchen Fällen ? ;)
Und dann gab's im Umfeld der Suche auch noch "Beifang" für einen völlig anderen Titel - ich weiß endlich, wer die Mädels in Robert Palmers "Addicted to Love" Video sind.
yrkoon schrieb: ------------------------------------------------------- > Pars, Dein Verweis auf das WWF-Unterforum hat > tatsächlich eine buchstäblich jahrzehntelange > Suche zum erfolgreichen Ende gebracht. > > DAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAANKEEEEEEEEEEEEEEEEEE > EEEEEEEEE!
Gern geschehen.
> > .... aber kennst Du > dieses bohrende Gefühl des > unbedingt-wissen-wollens in solchen Fällen ? ;)
Oh ja, das kenne ich. Ich hatte in den 90ern bei einem trip durch die USA einen Oldiesender im Auto am laufen, und einmal lief ein so geiler song, dass ich den teilweise mit meinem Diktiergerät aufnahm. Damals lange gesucht, Kumpels vorgespielt etc., aber nie herausgefunden wer das war. Ok, heute ist es mir nicht mehr so wichtig.
man könnte die gesamten Folgen aber auch mal zu einer human Uhrzeit komplett im vöchentlichen Rythmus ausstrahlen, wozu gibt es ONE, aber wie bei sehr vielen alten Sachen kriegen die das nichtz hin.
Donato Renato schrieb: ------------------------------------------------------- > Weiß jemand, welche 5 Folgen am 02.10. gezeigt > werden? Vor Jahren liefen doch mal 10-12 Folgen > hintereinander, bis dann urplötzlich abgebrochen > wurde.
habe bisher nichts gefunden welche Folgen kommen sollen !
vor Jahren lief Folge 1-8 und die 10 und 2016 die Folgen 2, 3, 5, 8, 17, 23, 26, 28, extra und die Doku
Heißt das, es gibt eine Folge aus jedem Jahr. Also 1976, 1977, 1978, 1979 und 1980? Folge 15 vom 30/12/1978 ist übrigens komplett auf Youtube abrufbar.
Donato Renato schrieb: ------------------------------------------------------- > Heißt das, es gibt eine Folge aus jedem Jahr. > Also 1976, 1977, 1978, 1979 und 1980? Folge 15 vom > 30/12/1978 ist übrigens komplett auf Youtube > abrufbar.
dem ist wohl so, ich habe mal eine Anfrage an den WDR geschickt
im übrigen läuft davor die Doku
22.10 Die legendäre Plattenküche - Chaos im Dritten Ein Film von Oliver Schwabe
Donato Renato schrieb: ------------------------------------------------------- > Es gibt diese fünf Folgen zu sehen: > > Folge 1 vom 23.02.1976 > > Folge 11 vom 26.08.1978 > > Folge 13 vom 21.10.1978 > > Folge 19 vom 19.06.1979 > > Folge 28 vom 05.08.1980
Danke für die Info. Habe ich das eigentlich richtig in Erinnerung, dass G.L.S. United damals ihren Auftritt in der Plattenküche hatten? Besagte Folge ist aber nicht dabei, oder?
Donato Renato schrieb: ------------------------------------------------------- > Es gibt diese fünf Folgen zu sehen: > > Folge 1 vom 23.02.1976 > > Folge 11 vom 26.08.1978 > > Folge 13 vom 21.10.1978 > > Folge 19 vom 19.06.1979 > > Folge 28 vom 05.08.1980
Das WDR-Programmschema hat sich geändert – jetzt kommen wohl nur vier Plattenküchen-Folgen aus vier Jahren!
Anschließend werden sie nebst Doku in der gleichen Nacht nochmals wiederholt!? Dann könnte der Sender ja auch neun Originalfolgen am Stück zeigen. *Seufz*
Folge 28 ist wohl gestrichen worden. Anstatt mal 8-9 Folgen am Stück zu zeigen, werden die selben Folgen gleich danach nochmal wiederholt. Das ist eine ganz merkwürdige Programmplanung!
Ich hatte dem WDR Fernsehen mal eine Mail bzgl. der komischen Programmplanung geschrieben. Erst "5 Folgen aus 5 Jahren", jetzt nur noch 4 Folgen mit sofortiger Wdh. in der Nacht. Auf die Antwort warte ich heute noch. Man könnte fast den "Running Gag" machen, ob denn beim WDR der Praktikant die Programmgestaltung macht.
Donato Renato schrieb: ------------------------------------------------------- > Ich hatte dem WDR Fernsehen mal eine Mail bzgl. > der komischen Programmplanung geschrieben. Erst "5 > Folgen aus 5 Jahren", jetzt nur noch 4 Folgen mit > sofortiger Wdh. in der Nacht. Auf die Antwort > warte ich heute noch. Man könnte fast den > "Running Gag" machen, ob denn beim WDR der > Praktikant die Programmgestaltung macht.
Mir ist sowas Ähnliches beim MDR mit einer vierteiligen Doku-Reihe passiert, die beim vorletzten Durchlauf auf drei Folgen geschrumpft war - und bei der letzten Wiederholung kamen dann überhaupt nur mehr zwei Folgen vorbei...
@Flottmann1 Die bislang nicht wiederholten Folgen müssen aber im Archiv noch vorhanden sein. Bei den "Best of"-DVDs gibt es ja Titel aus diesen Folgen.
Donato Renato schrieb: ------------------------------------------------------- > @Flottmann1 Die bislang nicht wiederholten Folgen > müssen aber im Archiv noch vorhanden sein. Bei > den "Best of"-DVDs gibt es ja Titel aus diesen > Folgen.
Es sei denn, die Titel aus den Best-of-DVDs stammen nicht aus den Folgen direkt, sondern wurden aus länger existierenden Zusammenschnitten entnommen.
Wirklich erbärmlich seitens des WDR, aber danke für die Warnung; ich hätte mich morgen früh über die Dopplung sehr gewundert und vermutlich erstmal Zeit aufgewendet, um wie, wo, was zu schnallen.
hasendasen schrieb: ------------------------------------------------------- > Weiß zufällig jemand von euch, ob es von der > Plattenküche DVD-VÖs gab? Wenn ja, dann > vermutlich nur eine Best-of, oder?
Und die ist schon lange OOP, und zu Sammlerpreisen zu bekommen