„Stolz und Vorurteil“ mit Jennifer Ehle (l.) und Colin Firth (r.)
Bild: Arte/BBC
Sie gilt als eine der legendärsten Literaturverfilmungen überhaupt, doch seit elf Jahren war „Stolz und Vorurteil“ nicht mehr im deutschen Free-TV zu sehen. Dies ändert sich nun dank arte. An zwei Donnerstagen, am 13. Juli ab 21:15 Uhr und am 20. Juli ab 22:00 Uhr, sind alle Teile der Miniserie mit Jennifer Ehle und Colin Firth jeweils im Dreierpack zu sehen. Außerdem ist die komplette Miniserie ab dem 13. Juli auch bei arte.tv abrufbar.
„Pride and Prejudice“ (Originaltitel) wurde 1995 für die BBC als Sechsteiler produziert, die deutsche Erstausstrahlung erfolgte dann zunächst zu Ostern 1997 im ZDF in einer gekürzten Fassung als Dreiteiler. arte zeigt nun aber erneut die komplette Version, genau wie bereits 2012, als die letzte Ausstrahlung im deutschen Free-TV erfolgte.
Jane Austens Roman wurde erstmals 1813 veröffentlicht und gilt als einer der bekanntesten Romane der Autorin. Auch die Miniserie erzählt die Geschichte der Familie Bennet, die im 19. Jahrhundert mit ihren fünf Töchtern auf einem Anwesen nahe London lebt. Diese Töchter sollen baldmöglichst mit wohlhabenden Gentlemen verheiratet werden. Tatsächlich ziehen auf dem Nachbaranwesen schon bald der alleinstehende und vermögende Mr. Bingley (Crispin Bonham-Carter) und dessen noch reicherer Freund Mr. Darcy (Colin Firth) ein.
Die Gebete von Mrs. Bennett (Alison Steadman) scheinen erhört, zumal sich ihre älteste Tochter Jane (Susannah Harker) und Mr. Bingley schon bald annähern. Der stolze Mr. Darcy zeigt dagegen nur wenig Interesse daran, sich in die Gesellschaft zu integrieren. Vor allem bei Elizabeth Bennett (Jennifer Ehle) stößt dies auf Missfallen. Doch nachdem sie mehr Zeit miteinander verbracht haben, ist Darcy doch angetan vom wachen Verstand und der Schlagfertigkeit Elizabeths.
Strahlt arte mittlerweile auch auf dem deutschen Sender Filme im Originalton aus? Oder hat man nur die Wahl zwischen deutscher und französischer Synchro?
Martina (geb. 1978) am
Tatsächlich strahlt arte die deutsche und französische Synchronisation aus, wobei der Mischmasch zwischen den alten und den nachsynchronisierten Teilen aufgrund der anderen Stimmen sehr befremdlich ist.
Martina (geb. 1978) am
LOL, hat jemand meinen Kommentar gelesen, oder ist der Artikel Zufall? Danke jedenfalls!