Das ZDF will auch morgen seinen Zuschauern noch „Neues von gestern“ bieten. Aktuell laufen die Dreharbeiten für die zweite Staffel von „Sketch History“, die zehn neue halbstündige Episoden umfassen wird. Erneut sollen sie eine satirische Reise durch die Menschheitsgeschichte bieten und komische Geschichten hinter historischen Ereignissen vorstellen.
So wird es in den neuen Folgen unter anderem um brisante Enthüllungen rund um die Pharaonen gehen. Außerdem lernen die Zuschauer cholerische Vorfahren Klaus Kinskis kennen, Neros Feuerzauber wird vorgestellt und die Wahrheit hinter der Trennung der Beatles wird enthüllt. Natürlich dürften dabei auch die gewohnten Animationen und der bissige Off-Kommentar von Bastian Pastewka nicht fehlen, der im Übrigen zum ersten Mal auch eine Gastrolle on screen übernehmen wird.
von der ersten staffel fand ich den besten sketch eher im abspann: "kinski" sitzt in der gardrobe, unterhält sich beim kaffee mit einem produktionsassistenten:
"mhhh...der kaffee ist sehr angenehm...es ist ja so, dass ich jeden morgen frühsport... - ...sehr guter kaffee... - ...WIE JETZT BIN ICH AUF SENDUNG ODER WAS...SAG MAL, DU DUMMES AR... DIESEN DRECKSKAFFEE KANN MAN JA NOCH NICHT MAL SCHWEINEN..."
Geht mir wie meinem Freundeskreis: Voll unlustig, aber gut produziert. Lediglich Kinski am Anfang war richtig gut. Inzwischen aber dermaßen flach und absehbar. Selbst wenn man sich in Geschichte auskennt, quält man sich nicht mal mehr im Keller ein Lachen ab. Einfach nur doof. Kann aber auch an uns liegen, denn einigen gefällt's ja anscheinend. (Ach so: Wir haben alle fertig studiert, falls das hier eine Rolle spielt...) :)
Atomino schrieb: ------------------------------------------------------- > Kann aber auch an > uns liegen, denn einigen gefällt's ja > anscheinend. (Ach so: Wir haben alle fertig > studiert, falls das hier eine Rolle spielt...) :)
studieren schön und gut, aber du kennst sicher den spruch: "die, die früher nicht so gut in der schule waren, kommen zu geld."
Eigentlich fand ich nur den Gaius Julius Kinski wirklich witzig. Der Rest war so lala. Und dann später in weiteren Folgen immer wieder den Kinski rauszuhauen, ist dann eben auch ziemlich lahm.
Ja so unterschiedlich ticken die Menschen - grins - ich schau es immer in der Mediathek und amüsier mich dabei köstlich !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Daher freue ich mich auch auf die neuen Folgen.
Ich find es auch köstlich! Allein die Hintergrund-Kommentare von Nick Benjamin hauen vom Hocker... Da haben sich wirklich leute überlegt, wie man nüchterne Kommentare witzig verpacken könnte... die Pausen sind richtig gesetzt, die Art es vorzutragen passt. Einzig was mich stört ist, dass zu oft Fäkalsprache wie "F... dich", "Sch...", "Leck mich" und ähnliches benutzt wird. Das nimmt dem ganzen Niveau. Die Kinski-Parodie ist erste Sahne, aber auch die anderen Parodien sind göttlich - wie beispielweise die Götz von Berlichingen Szene mit dem richtigen Gebrauch der Präposition... ich find das Klasse, aber lustig werden es nur jene finden, die mit dem Begriff "Präposition" was anfangen können und im Geschichtsunterricht nicht gepennt haben. Denn wer nicht weiß, wer Götz von Berlichingen war oder gar William Shakespeare (köstlichst die Dialoge im Shakespeare-Stil) - und das werden leider viele sein - wird wohl dann eher müde gähnen statt lachen. Ich lass mir jedenfalls keine Folge entgehen, die Reihe ist Comedy, wie ich sie lange, sehr lange vermisst habe - nämlich Comedy, bei der man viel Liebe zum Detail spürt und sich die Autoren auch mal Gedanken gemacht haben. Da kann man die Plattitüden amerikanischer Sitcoms getrost vergessen.
Pete Morgan schrieb: ------------------------------------------------------- > Ich find es auch köstlich! Allein die > Hintergrund-Kommentare von Nick Benjamin hauen vom > Hocker... Da haben sich wirklich leute überlegt, > wie man nüchterne Kommentare witzig verpacken > könnte... die Pausen sind richtig gesetzt, die > Art es vorzutragen passt. Einzig was mich stört > ist, dass zu oft Fäkalsprache wie "F... dich", > "Sch...", "Leck mich" und ähnliches benutzt wird. > Das nimmt dem ganzen Niveau. Die Kinski-Parodie > ist erste Sahne, aber auch die anderen Parodien > sind göttlich - wie beispielweise die Götz von > Berlichingen Szene mit dem richtigen Gebrauch der > Präposition... ich find das Klasse, aber lustig > werden es nur jene finden, die mit dem Begriff > "Präposition" was anfangen können und im > Geschichtsunterricht nicht gepennt haben. Denn wer > nicht weiß, wer Götz von Berlichingen war oder > gar William Shakespeare (köstlichst die Dialoge > im Shakespeare-Stil) - und das werden leider viele > sein - wird wohl dann eher müde gähnen statt > lachen. Ich lass mir jedenfalls keine Folge > entgehen, die Reihe ist Comedy, wie ich sie lange, > sehr lange vermisst habe - nämlich Comedy, bei > der man viel Liebe zum Detail spürt und sich die > Autoren auch mal Gedanken gemacht haben. Da kann > man die Plattitüden amerikanischer Sitcoms > getrost vergessen. > > Der Lonewolf Pete
Gut auf den Punkt gebracht - lach - ich kann mich überhaupt nicht entscheiden was ich davon am besten finde. Die Wikingerselbsthilfegruppe , das Piratenschiff , die Ritter der Tafelrunde und natürlich Hitler und Eva ach was solls ich fand es super.