Die Teilnehmerpaare der vierten Staffel von „#CoupleChallenge“
Bild: RTL Zwei
Schon seit mehreren Wochen hat RTL Zwei massive Probleme am Mittwochabend. Weder „My Big Fat Italian Wedding“ noch „Alles im Loth! – Die Kader und Isi Story“ konnten überzeugen. Gestern Abend startete nun die neue Staffel des Reality-Formats „#CoupleChallenge“, dessen vorherige Staffeln nur online auf RTL+ veröffentlicht wurden. Beim Blick auf die Quoten muss festgestellt werden: Mit der linearen Ausstrahlung der ersten beiden Folgen verharrte RTL Zwei weiter im Quotenloch. Insgesamt schalteten nur 290.000 bzw. 330.000 Zuschauer ein. In der jungen Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen kamen lediglich weit unterdurchschnittliche 2,4 und 2,0 Prozent Marktanteil zustande. Noch schlechter lief es im Anschluss für die reaktivierte Doku-Soap „VIPs only! Mit dem Jetset um die Welt“, bei der der Marktanteil auf komplett desolate 0,5 Prozent fiel.
Möglicherweise gibt es am Mittwochabend derzeit einfach zu viel Konkurrenz: Als Primetime-Sieger beim jungen Publikum ging „Germany’s Next Topmodel“ hervor: 580.000 14- bis 49-Jährige bescherten ProSieben 13,1 Prozent. Allerdings: Die Gesamtreichweite fiel auf 950.000 Zuschauer, was sogar dem niedrigsten Wert in der Geschichte der Castingshow entsprach. Dicht davor landete Stefan Raab, der mit seiner RTL-Show „Du gewinnst hier nicht die Million“ 980.000 Zuschauer erreichte. Davon waren 498.000 aus der jungen Zielgruppe, die für 10,7 Prozent reichten. Auf ähnlichem Niveau lag die Show auch in den Vorwochen. Es scheint, als habe Raab sein Stammpublikum gefunden.
Bei Sat.1 ergab sich ein umgekehrtes Bild: „Das große Promibacken“ holte eine größere Gesamtreichweite als die Topmodels und Raab. 1,39 Millionen Zuschauer waren bei der neuesten Folge der Backshow dabei. Allerdings spricht das Format überwiegend ein älteres Publikum an: Lediglich 280.000 waren unter 50 Jahre alt, so dass in der jungen Zielgruppe nur 6,4 Prozent heraussprangen. Damit lag der Bällchensender auf einem Niveau mit „Herbstresidenz mit Tim Mälzer und André Dietz“ bei VOX. Die zweite Ausgabe konnte sich auf 1,14 Millionen steigern, büßte dafür in der jungen Zielgruppe ein: Von 7,9 ging es auf 6,7 Prozent zurück. Kabel Eins schickte den Hollywood-Streifen „Ready Player One“ ins Rennen und erreichte damit 610.000 Zuschauer sowie 6,7 Prozent in der Zielgruppe.
Als haushoher Gesamtsieger am Mittwochabend ging das ZDF hervor: Der 90-minütige Krimi „Die Toten von Salzburg – Mord in bester Lage“ erreichte 6,25 Millionen Zuschauer, die für satte 25,0 Prozent Marktanteil sorgten. Davon waren jedoch nur überschaubare 257.000 im Alter zwischen 14 und 49 Jahren, so dass hier nun 5,4 Prozent drin waren. Eine bemerkenswert niedrige Reichweite fuhr das Erste ein: Die Wiederholung der deutschen TV-Komödie „Goldjungs“ interessierte nur 1,80 Millionen Menschen bei 7,2 Prozent insgesamt und 5,0 Prozent in der Zielgruppe. Stattdessen spielte das BR Fernsehen am Mittwoch eine bedeutende Rolle im Quotenrennen: Das traditionelle Politiker-Derblecken „Auf dem Nockherberg 2025“ wurde bundesweit von 2,29 Millionen Menschen bei 9,7 Prozent Marktanteil gesehen. 250.000 14- bis 49-Jährige sorgten für beachtliche 5,7 Prozent.
Es scheint ein Trend zu sein, dass sie Rede als zu arg empfunden wird und das Singspiel immer seichter wird.
Schade. Gerade die Reden von Maxi Schafroth sind wirklich sowas von zutreffend. Aber die Politiker teilen heutzutage lieber selber aus und stecken nicht gerne ein.
jewel schrieb: ------------------------------------------------------- > Es scheint ein Trend zu sein, dass sie Rede als zu > arg empfunden wird und das Singspiel immer > seichter wird. > > Schade. Gerade die Reden von Maxi Schafroth sind > wirklich sowas von zutreffend. Aber die Politiker > teilen heutzutage lieber selber aus und stecken > nicht gerne ein.
Also Söder hat's eigentlich ganz gut weggesteckt, hatte ich den Eindruck. Für die Gesprächsrunde nach dem Nockherberg war er nicht angekündigt. Daher würde ich dem frühen Verlassen keine Bedeutung beimessen. Allerdings war die Reaktion auf die Rede im Saal so verhalten, dass gemunkelt wird, dass ein neuer Redner gesucht wird.
Ich habe mir die Rede nochmal angehört, vor allem, da ich dachte, dass der Tonfehler eventuell nachträglich mit Text unterlegt wurde. Mir fehlte der Humor, den eine strenge Mama Bavaria so wunderbar eingebaut hat. Maxi hatte inhaltlich Recht und das drüber war nach dem Wahlkampf völlig in Ordnung. Aber der Humor kam leider zu kurz.
TV Wunschliste schrieb: ------------------------------------------------------- > Stattdessen spielte > das BR Fernsehen am Mittwoch eine bedeutende Rolle > im Quotenrennen: Das traditionelle > Politiker-Derblecken "Auf dem Nockherberg 2025" > wurde bundesweit von 2,29 Millionen Menschen bei > 9,7 Prozent Marktanteil gesehen. 250.000 14- bis > 49-Jährige sorgten für beachtliche 5,7 Prozent.
Die Rede von Maxi Schaffroth war klasse, wenn auch weniger lustig als vielmehr eine wichtige Predigt. Das Singspiel hätte besser sein können, war aber wie immer mit grandiosen Schauspielern besetzt. Insgesamt hatte vor allem Markus Söder nicht besonders viel zu lachen.
Ich fande den "Nockherberg" dieses Mal leider die schlechteste Aufführung der letzten 20 Jahre...! Maxi Schaffroth (neue Pumuckl-Stimme) war schon sehr derb und teilweise unter der Gürtellinie. Gut, Söder haut ja auch beim Politischen Aschermittwoch auf die Pauke....! Aber da wünsche ich mir echt Michael Lerchenberg als Bruder Barnabas und Steffan Zinner als Söder zurück!!!
siebentöter schrieb: ------------------------------------------------------- > Ich fande den "Nockherberg" dieses Mal leider die > schlechteste Aufführung der letzten 20 Jahre...! > Maxi Schaffroth (neue Pumuckl-Stimme) war schon > sehr derb und teilweise unter der Gürtellinie. > Gut, Söder haut ja auch beim Politischen > Aschermittwoch auf die Pauke....! Aber da wünsche > ich mir echt Michael Lerchenberg als Bruder > Barnabas und Steffan Zinner als Söder zurück!!!
Bruder Barnabas vermisse ich gar nicht. Ich mochte Luise Kinseher als Mama Bavaria.
Maxi Schaffroth war dieses Jahr hart an der Grenze und manchmal drüber, das Gleiche gilt allerdings auch für Markus Söder und einige andere Politiker.
Bei dem Singspiel hat die Qualität ohne Rosi echt nachgelassen. Das ist mir auf der einen Seite zu plump (die abgehackte Hand) und auf der anderen Seite zu pseudointellektuell (die Pferde als AfD und Wagenknecht).
Hans18 am
Ich liebe das große Backen. Gute Promis, schön anzuschauen. Kann also verstehen, dass das so gut ankommt.
Torsten S am
Wie heisst es immer so schön: RTL 2 ist kein Fernsehn!