Philip Wortmann (r.) und Diana Zimmermann (l.) präsentierten am Mittwoch ein „heute live“ zum Ampel-Aus
Bild: ZDF/Screenshot
Zuerst die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus, dann das Aus der Ampelkoalition in Berlin: Das Interesse der Zuschauer an aktueller Berichterstattung und an Sondersendungen war am gestrigen Mittwochabend entsprechend groß. Während im ZDF die Ausstrahlung von „Aktenzeichen XY … Ungelöst“ abgebrochen wurde (fernsehserien.de berichtete), lief die aktuelle Folge von „Deutschland sucht den Superstar“ bei RTL angesichts der News-Konkurrenz vor so wenigen Zuschauern wie nie zuvor.
Der „Brennpunkt“ um 20:15 Uhr im Ersten war zunächst mit einer Länge von 45 Minuten vorgesehen und wurde dann angesichts der Ereignisse in Berlin auf ganze zwei Stunden verlängert. 3,81 Millionen Zuschauer blieben in der ARD, 15,5 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum standen zu Buche. In der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen war dieser Wert mit 18,6 Prozent sogar noch deutlich höher. Auch im Anschluss konnte eine längere Ausgabe der „Tagesthemen“ mit 3,28 Millionen die meisten der Zuschauer halten und Marktanteile von 21,1 Prozent insgesamt und 20,1 Prozent in der Zielgruppe generieren.
Bei der aktuellen Ausgabe von „Aktenzeichen XY“ schalteten um 20:15 Uhr zunächst 4,75 Millionen Zuschauer ein, starke 19,3 Prozent Marktanteil waren beim Gesamtpublikum die Folge. Wie immer war „XY“ auch bei den 14- bis 49-Jährigen mit 16,5 Prozent sehr gefragt. Die Sondersendung „heute live“ ab 21:15 Uhr, in welcher auch das Statement von Bundeskanzler Olaf Scholz zum Ende der Ampel-Regierung gezeigt wurde, wurde dann sogar von 5,29 Millionen Zuschauern gesehen – die größte Reichweite des Abends. Mit 21,0 Prozent insgesamt und 19,4 Prozent der Jüngeren stiegen zudem die Marktanteile. Gehalten wurden diese hohen Werte im Anschluss auch vom „heute journal“ mit 4,67 Millionen Zuschauern und 19,9 Prozent bzw. 16,8 Prozent Beteiligung.
RTL ließ sich die Ausstrahlung von „Deutschland sucht den Superstar“ trotz Welt- und Bundespolitik nicht nehmen, die aktuelle Ausgabe wurde lediglich zugunsten eines „RTL Aktuell Spezial“ auf 20:30 Uhr geschoben. Während aber die Sondersendung noch 1,48 Millionen Zuschauer und 8,7 Prozent Marktanteil erreichte, musste sich „DSDS“ dann mit nur noch 1,23 Millionen Zuschauern zufriedengeben. Schlechter lief es noch nie für die Talentsuche mit Dieter Bohlen. Auch bei den Jüngeren wurde mit 4,5 Prozent ein Tiefstwert erreicht. Da half es auch nicht mehr, dass RTL die Castingshow für eine weitere Nachrichtensendung kurz unterbrach. Ob dieses mangelnde Interesse angesichts der aktuellen Ereignisse auch dem kommenden Finale am Samstag schaden wird, bleibt abzuwarten.
Kommentare zu dieser Newsmeldung
Torsten S am
Typisch RTL der Sender der Sturr und völlig Unflexible sein Programm durchzieht. Da könnte die Welt untergehen, DSDS würde laufen. Ich erinnere nur mal an das NFL-Spiel der NY Jets gegen die Vikings! Mal jetzt abgesehen, ob man Footbal mag oder nicht, aber wenn RTL sich schon so brüsted die Spiele zu zeigen, dann aber ein wirklich extrem spannendes Spiel um 18.45 Uhr einfach abbricht, nur um pünktlich die Nachrichten zu senden, empfinde ich das als eine Frechheit! Wie Unflexible kann man sein und die Fans so verärgern. Egal ob es im Stream weiterläuft! Würden die das auch bei der deutschen Fussball-Nationalmannschafts-Spiel machen?
Ich meine, das gabs in Deutschland noch nie, das eine Riegierung so zerplatzt und aktuelle Meldungen wert! Da war das ZDF wieder am Puls der Zeit und sehr informativ.
Schwaab96 (geb. 1996) am
Dass eine Sportsendung für aktuelle Geschehnisse oder Nachrichten oder ähnliches unterbrochen wird, halte ich für in Ordnung. Den Vogel aber was eine solche Unterbrechung angeht, hat aber das Erste abgeschossen. Damals lief noch die DTM bei der ARD. Das Rennen lief damals am Sonntag aufgrund eines Unfalles deutlich langer als geplant, was das Programm jedoch komplett durcheinandergewirbelt hätte. Nicht aber bei der ARD. Dort wurde dann das Rennen wenige Runden vor Schluss abgebrochen und die Zuschauer auf den Internet-Livestream verwiesen. Und das alles nur, um eine angekündigte Doku-Wiederholung zu zeigen.
mork.vom.ork am
Die Quote der ZDF-Sondersendung hat überhaupt keinen Wert, da nicht wenige Zuschauer auf die Fortsetzung von XY oder zumindest Infos dazu gewartet haben. Das ZDF hatte es aber nicht nötig darüber zu informieren. Irgendwie schon clever: Eine beliebte Sendung auf dem Hauptsender unterbrechen und die Zuschauer unwissend lassen, um so die Quote in die Höhe zu treiben, anstatt die Sondersendung auf einem der sonst überflüssigen Sender zu zeigen. Der Shitstorm auf der ZDF-Facebook-Seite war entsprechend groß. Sowas nennt man Zuschauerverar***!
Was die Überschrift angeht, kann es aber auch sein, dass zahlreiche Zuschauer bereits um 21 Uhr nach der Sendung im Ersten über die USA-Wahl zum ZDF gewechselt sind, weil sie sich nun genug informiert fühlten und lieber XY statt Maischberger sehen wollten. Bei XY kommt man immer gut rein mit den einzelnen Filmfällen. Natürlich wird es aber auch Zuschauer gegeben haben, die von dem Bruch der Regierungskoalition irgendwo erfahren haben und dann gezielt deshalb das ZDF eingeschaltet haben.