Dieter Hildebrandt in Neuauflage von ‚Kir Royal‘

Alter schützt vor Fernsehen nicht

Mario Müller
Mario Müller – 14.05.2007

21 Jahre ist es her, dass Zeitungsfotograf Herbie Fried alias Dieter Hildebrandt in der ARD-Serie „Kir Royal“ die Münchner Bussi-Schickeria ablichtete. An der Seite von Klatsch-Reporter „Baby Schimmerlos“ (Franz-Xaver Kroetz) wühlte sich Herbie durch die oft schmutzige Wäsche der lokalen B- und C-Prominenz, förderte reichlich Skandale und Skurriles zutage und sorgte für gute Einschaltquoten (fernsehserien.de berichtete).

Autor und Regisseur Helmut Dietl arbeitet derzeit an der Fortsetzung seiner erfolgreichen 6-teiligen Satire-Serie aus dem Jahre 1986, für die er zwei Adolf-Grimme-Preise erhielt. Und es ist Dietl gelungen, sowohl Franz-Xaver Kroetz als auch Dieter Hildebrandt in ihre damaligen Rollen zurückzuholen. Als Dietl ihn gefragt hat, habe er „selbstverständlich zugesagt“, so Hildebrandt. Dabei stellte er die Bedingung, dass seine Figur des Fotografen in der Neuauflage das gleiche Alter haben solle, wie selbst: er wird am 23. Mai 80 Jahre.

Wie er im Gespräch bei „Beckmann“ sagte, war die Figur des Herbie Fried für Hildebrandt damals kein Problem, die „Rolle war nicht sehr anstrengend. Ich hatte nicht viel Text, aber meistens eine Pointe. Das gefiel mir gut. Er war mir sehr sympathisch. Ein Mensch, der seine Contenance behalten hat.“

Neben Kroetz, Hildebrandt war „Kir Royal“ äußerst prominent besetzt. So gaben sich u.a. Senta Berger, Ruth Maria Kubitschek, Billie Zöckler, Mario Adorf, Dirk Bach, Angelica Domröse, Paul Hubschmid, Peter Kern, Udo Kier, Diether Krebs, Harald Leipnitz, Fritz Muliar gegenseitig das Champagnerglas in die Hand. Die Titelmusik schrieb Konstantin Wecker.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am via tvforen.de

    Hilfe!! Tut es nicht!!

    Dietl ihat (leider) schon längst seinen künstlerischen Höhepunkt hinter sich gelassen. Seine wunderbaren Fernseheserien - von "Münchner Geschichten" über "Monaco Franze" bis "Kir Royal" - sind Sternstunden der deutschen TV-Unterhaltung. Was er allerdings in den letzten Jahren im Kino ablieferte, war grauenhaft bieder und quälend langweilig.
    Ich bezweifle leider, dass er noch einmal zurück findet zu soclhen meisterstücken wie oben. Bin allerdings der Erste, der sich gerne vom Gegeneteil überzeigen lassen würde.
    • am via tvforen.de

      Muß das sein? Die - vom Umfang her - kleine Serie (nur sechs Folgen!) war ein Höhepunkt der deutschen Fernsehgeschichte, wundervoll böse, da treffendm geschickt gemacht, gut beobachtet, geschrieben, besetzt, gespielt, inszeniert. Damals hätte man nochmal sechs oder zwölf Folgen nachschieben können. Aber leider lehrt die Erfahrung, daß es in aller Regel gar nichts bringt, wenn man so etwas zu wiederholen versucht, zumal nach so langer Zeit. Das ist ja fast so gruselig, als würde doch noch die alte Drohung wahrgemacht, die "Raumpatrouille" fortzusetzen oder durch ein Remake zu schänden.

      Und wenn man dieses unglaublich öde Gesülze "Vom Suchen und Finden der Liebe" (oder wie der öde Quark hieß) gesehen hat, muß man auch das Schlimmste befürchten, wie sich Herrn Dietls Fähigkeiten in der Zwischenzeit entwickelt haben... :-(
      • am via tvforen.de

        Ich sehe das ein bißchen anders...gerade das von Dir erwähnte schnelle zeitliche nachschieben birgt doch ein viel größeres Risiko in Bezug auf die Qualität, weil es eben schnell gehen muss und die Autoren dann oft unter Druck stehen.

        Viele Schauspieler haben auch keine Lust sich auf eine Figur festlegen zu lassen, ich glaube zB nicht das Kroetz (oder auch Hildebrandt) direkt im Anschluß an Kir Royal noch weiter gemacht hätten, aber jetzt haben sie wohl richtig Lust dazu.

        Ich freu mich drauf ! Und das ursprüngliche Kir Royal kann uns doch keiner mehr nehmen ;-))

        lg

        dielola

    weitere Meldungen

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App