Die Top Ten der – illegalen – Serien-Downloads

Tauschbörsen als Trendbarometer

Jutta Zniva – 30.12.2007

Das amerikanische Marktforschungsinstitut BigChampagne, spezialisiert auf die Beobachtung von Peer-To-Peer-Netzwerken, erstellt regelmäßig Statistiken über die – meist illegal – getauschten Songs, Filme und TV-Serien. Seine Aufträge bekommt das Unternehmen nicht selten von der Unterhaltungsindustre selbst, denn Tauschbörsen gelten längst als Trendbarometer. Nun hat die Firma für das Online-Magazin „Wired News“ die Top Ten der Filesharing-Downloads im Jahr 2007 ermittelt.

Auf Platz eins der Liste der in P2P-Netzwerken „beliebtesten“ TV-Serien steht „Heroes“, das fast doppelt so oft heruntergeladen wurde wie „Prison Break“ (2. Platz). Auf dem dritten Platz landete als einzige nicht US-amerikanische Produktion überraschend das wöchentliche Automagazin der BBC, „Top Gear“.

Es folgen „Smallville“, „Desperate Housewives“, „Dr. House“, „Lost“, „Grey’s Anatomy“, „24“ und „Dexter“.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am via tvforen.de

    Von all diesen würd ich keine einzige runterladen...

    Aber wo bleiben die Klassiker???

    Der Lonewolf Pete
    • am via tvforen.de

      Pete Morgan schrieb:
      >
      > Von all diesen würd ich keine einzige runterladen...
      >
      > Aber wo bleiben die Klassiker???
      >
      > Der Lonewolf Pete

      Das sind doch nur die Top 10. Die Klassiker kommen wohl auf den Folgeplätzen...
  • am via tvforen.de

    das ist ja eine lausige liste, nur schrott dabei.
    • am via tvforen.de

      Geschmacksache, sagte der Affe und...

      MfG GL
  • am via tvforen.de

    Genaugenommen ist der Download auch nicht illegal, sondern nur der Upload, also das man anderen die heruntergeladene Datei zur Verfügung stellt. Gleiches Prinzip wie beim Haschischkonsum.

    Es gibt so viele Serien, die das Internet bietet, die noch nicht und vielleicht auch nie auf DVD erscheinen, weil es sich nicht lohnt. Wenn die Serien nicht mehr im Fernsehen kommen, wie soll man da rankommen.

    Zum Glück sitze ich, was DVDs angeht, an der Quelle und bin nicht auf das Internet angewiesen.
    • am via tvforen.de

      Genaugenommen ist der Download auch nicht illegal, sondern nur der Upload, also das man anderen die heruntergeladene Datei zur Verfügung stellt.

      Ab 1.01.08 nicht mehr.
    • am via tvforen.de

      Heißt? Das auch der Download illegal ist?
    • am via tvforen.de

      Kate schrieb:
      >
      > Heißt? Das auch der Download illegal ist?

      Klingt so.
      Könntest du das etwas ausführen, Hülya? Oder hast du vielleicht einen Link parat, wo man das nachlesen könnte? Irgendwie mache ich mir jetzt ein paar Sorgen, die würden doch nicht ernsthaft was gegen ein paar harmlose Downloader unternehmen, die sich ein paar Fernsehfolgen am Tag nach der Erstaustrahlung besorgen, oder?
    • am via tvforen.de

      Habe das hier gefunden:
      http://www.downloadgesetz.de/ratgeber/index.html

      Ich verstehe aber immer noch nicht, ob das jetzt auch Serien betrifft...
    • am via tvforen.de

      Es spielt keine Rolle ob es Serien sind, denn uuch Serien unterliegen dem Copyright.
    • am via tvforen.de

      Eine Quelle die ich auf die schnelle gefunden habe:

      [url]http://www.winfuture.de/news,34518.html[/url]

      Neu ist, dass auch das Herunterladen in P2P-Tauschbörsen teilweise verboten wird. Sobald offensichtlich ist, "dass es sich bei dem angebotenen Film oder Musikstück um ein rechtswidriges Angebot im Internet handelt", ist der Download strafbar.

      Ich habe mich bisher aber nicht näher mit dem Thema befaßt.
    • am via tvforen.de

      Klingt ja übel, ich hoffe das bezieht sich aber wirklich hauptsächlich auf Musik, Filme und DVD Rips (da kann ich ja wirklich nachvollziehen das man dagegen vorgeht). Aber Mitschnitte von TV Serien, die es noch nicht auf DVD gibt und bei uns noch lange nicht im TV laufen, schaden ja eigentlich niemandem. Ernsthaft, macht irgendjemand Verluste, wenn ein Europäer sich die neuste Folge von Heroes oder was auch immer besorgt? Die Einschaltquoten der späteren deutschen Ausstrahlung dürften kaum darunter leiden und dem Absatz der DVDs dürfte es auch nicht schaden, wer wegen qualitativ minderwertiger Downloads auf DVDs verzichtet, der hätte sie sowieso nicht gekauft, solchen Leuten reicht nämlich auch die eigene Aufzeichnung oder die nächste Wiederholung.
    • am via tvforen.de

      Ich will auch an der Quelle sitzen...*seufz*

      Der Lonewolf Pete
    • am via tvforen.de

      Dustin schrieb:
      >
      > Klingt ja übel, ich hoffe das bezieht sich aber wirklich
      > hauptsächlich auf Musik, Filme und DVD Rips (da kann ich ja
      > wirklich nachvollziehen das man dagegen vorgeht). Aber
      > Mitschnitte von TV Serien, die es noch nicht auf DVD gibt und
      > bei uns noch lange nicht im TV laufen, schaden ja eigentlich
      > niemandem. Ernsthaft, macht irgendjemand Verluste, wenn ein
      > Europäer sich die neuste Folge von Heroes oder was auch immer
      > besorgt? Die Einschaltquoten der späteren deutschen
      > Ausstrahlung dürften kaum darunter leiden und dem Absatz der
      > DVDs dürfte es auch nicht schaden, wer wegen qualitativ
      > minderwertiger Downloads auf DVDs verzichtet, der hätte sie
      > sowieso nicht gekauft, solchen Leuten reicht nämlich auch die
      > eigene Aufzeichnung oder die nächste Wiederholung.

      Eben, in der Quelle, die ich gefunden habe, hieß es, dass man keine Dateien von Musik und Filme runterladen darf, die offensichtlich geschützt sind, d.h. wohl bereits im Titel mit illegal oder eben DVD-rip und dergleichen gekennzeichnet sein, bzw. konkludent, wenn es die Filme bei und noch bzw. noch nicht im Kino gibt.
      Aber bei mitgeschnittenen Serie erschliesst sich mir die Logik auch nicht so ganz, weil wenn ich zuhause meinen Videorekorder laufen habe, dann nehme ich die Folgen genauso auf und kann damit machen was ich will, solange ich daraus kein Geschäft mache. Das müsste doch international genauso funktionieren.
    • am via tvforen.de

      Das Hochladen war schon immer illegal.

      Und das Runterladen seit der letzten Reform des Urheberrechtsgesetztes (2005 oder so) auch, wenn dür den Herunterladenden erkennbar ist, dass die Quelle nicht legal ist. Das ist in den Fällen, wenn ein Kopierschutz umgangen werden muss (auch automatisiert durch ein Brennprogramm) und wenn man es von Irgendwem im Internet runterlädt (denn das fällt nicht unter die sieben legalen Privatkopien die ich auch im Bekanntenkreis tauschen darf) gegeben.

      Das ist die wahre Neuerung nach der Reform des Urheberrechts gewesen.
      Und nicht wie die Filmwirtschaft gerne plakativ einschüchternd behauptet, die Höchststrafe von fünf Jahren Freiheitsentzug. Die gabs auch schon vorher und wird auch nur gegen Leutchen die gewerbsmäßige Urheberrechtsverstöße begehen verhängt. Private die mal gelegentlich ein Filmchen runterladen, müssen eigentlich nur mit der Auflage die illegalen Kopien zu vernichten und maximal einer Geldstrafe rechnen.

      Wo kämen wir denn sonst hin?
      Dialog in einer Knastzelle:
      "Wofür sitzt du?"
      "10 Jahre wegen Totschlags. Und du?"
      "Vier Jahre, weil ich vier Folgen "Prison Break" runtergeladen habe."

      Wobei das in diesem Fall vielleicht hilfreich sein könnte. ;-)

      MfG GL
    • am via tvforen.de

      " Aber Mitschnitte von TV Serien, die es noch nicht auf DVD gibt und bei uns noch lange nicht im TV laufen, schaden ja eigentlich niemandem. Ernsthaft, macht irgendjemand Verluste, wenn ein Europäer sich die neuste Folge von Heroes oder was auch immer besorgt? "

      genau darauf wollte ich hinaus, dustin!


      so, und jetzt wünsche ich einen guten rutsch!
    • am via tvforen.de

      Ich halte von dieser Rechtsauffassung auch nichts, aber der Rechteinhaber würde vermutlich zwei Argumente dagegen anführen. Ersten obliegt es ihm selbst über eine Veröffentlichung und somit Weitergabe zu befinden, da er der Inhaber dieses Rechts ist und zweitens wenn er sich denn doch eines Tages zur Veröffentlichung entschließen mag, dann schieden diejenigen die sich vorher mit Kopien versorgt haben als potentielle Käufer oder Zuschauer aus und das würde eine direkten Verlust bedeuten.
    • am via tvforen.de

      dvogel schrieb:
      >
      > ... zweitens wenn er sich denn doch
      > eines Tages zur Veröffentlichung entschließen mag, dann
      > schieden diejenigen die sich vorher mit Kopien versorgt haben
      > als potentielle Käufer oder Zuschauer aus und das würde eine
      > direkten Verlust bedeuten.

      Und genau das stimmt meiner Meinung nach nicht. Wenn Downloader als Käufer von DVDs ausscheiden würden, dann müsste das ja auch für Leute gelten, die die Sendungen selbst aus dem TV aufzeichnen, ist aber nicht so, DVDs werden trotzdem wie blöd gekauft, wegen besserer Qualität, Extras usw.. Und auch das Einschaltquoten wegen Downloads sinken ist ein Irrglaube, wie viele von uns haben denn von ihren Lieblingsserien DVDs (egal ob nun gekauft oder selbst aufgenommen) im Schrank stehen und sehen trotzdem noch bei Wiederholungen im TV zu? Ist doch das gleiche in grün, Serien wie die Simpsons werden bis zum Erbrechen wiederholt, können von jedem Hannes täglich aufgezeichnet werden und fahren immer noch gute Quoten ein, aber wegen Downloads sollen jetzt plötzlich Zuschauer ausbleiben? Nie im Leben!

      Wie gesagt, Downloads von DVD Rips oder aktuellen Kinofilmen sind ein echtes Problem, aber Sachen die sowieso gratis über die Mattscheibe flimmern? Naja ...

      Aber rumdiskutieren bringt ja nichts, illegal ist illegal und deshalb sollte man es bleiben lassen, nachvollziehen kann ich es trotzdem nicht.
    • am via tvforen.de

      Dustin schrieb:
      >
      > Aber rumdiskutieren bringt ja nichts, illegal ist illegal und
      > deshalb sollte man es bleiben lassen, nachvollziehen kann ich
      > es trotzdem nicht.

      Ja, aber ist das auch tatsächlich illegal, das ist doch die Frage. So wie ich das verstehe, sind nur solche Downloads illegal die bewusst als solche erkennbar sind, also eben Dateien mit den Bezeichnungen "dvdrip" und dergleichen oder eben Filme, die bei uns noch nicht mal im Kino gelaufen sind.
    • am via tvforen.de

      Mein Reden, ich finde dieses Argument auch nicht schlüssig, habe es ja nur wiedergekäut.
  • am via tvforen.de

    früher haben wir uns doch auch cd oder kassetten von freunden ausgeliehen und überspielt. da hat sich doch auch kein schwein drüber aufgeregt?

    ich mag dieter bohlen nicht sonderlich, aber seit dieser aussage hat er bei mir einen stein im brett:
    "tauschbörsen freigeben-wenn solche techniken entwickelt werden, dann kann man sie auch nicht verbieten! künstler sollen eben mit konzerten ihre kohle verdienen. branchen ändern sich eben. mozart ist auch nicht durch plattenverkäufe, sondern durch konzerte reich geworden!"

    (gedächtnisprotokoll aus jbk)
    • am via tvforen.de

      egy schrieb:
      >
      > früher haben wir uns doch auch cd oder kassetten von freunden
      > ausgeliehen und überspielt. da hat sich doch auch kein
      > schwein drüber aufgeregt?

      Das ging aber unter der Hand und das Internet ist eben ein oeffentliches Medium. Der illegale Tausch von Musik und Videos wird aber ohnehin nicht aufhoeren, solange es das Internet gibt. Haertere Strafen schuechtern evtl. die einen Konsumenten ein, die anderen provoziert es geradezu, weiterzumachen. Mit Sanktionen ist das Problem meiner Meinung nach nicht zu loesen.
      Die Rechteinhaber muessten auf die TV-Anstalten zukommen und ihre Sendungen fuer das Fernsehen oder den legalen kostenpflichtigen Download wieder zugaenglich machen. Dann erledigt sich die Sache von selbst. Da aber TV-Anstalten und Lizenzgeber unterschiedliche finanzielle Vorstellungen haben, funktioniert das Ganze (noch) nicht.
  • am via tvforen.de

    mal eine blöde frage:
    was ist den genau ILLEGAL?
    das was ein freund von mir runterläd sind immer so serien mit tv-sender-logo einblendungen und manchmal auch irgendwelchen hinweisen am unteren rand (following: lost oder sowas). das ist doch ganz normal aus dem tv. das kann doch eigentlich nicht illegal sein, oder wie? ist doch so wie eine vhs, oder online-videorecorder-aufnahme?
    • am via tvforen.de

      Macht es auch nicht legal. Die Recht liegen dennoch bei Sender. Oder warum glaubst Du, dass hier die Tauschbörse dicht gemacht wurde?
    • am via tvforen.de

      die rechte liegen auch beim sender, wenn ich etwas auf dvd oder vhs aufnehme, oder eben über onlinevideorecorder.

      also nochmal: wieso soll das illegal sein?
    • am via tvforen.de

      Für den eigenen Gebrauch darf man sich Kopien aus dem TV ziehen. Die Weitergabe an Dritte ist verboten. Streng genommen war es immer so, dass bei Tauschbörsen die "Zur-Verfügungstellung" strafbar war und nicht der Download, aber ich glaube, hier hat sich die Rechtsprechung auch geändert.
      Meiner Ansicht nach eine vollkommen schwachsinnige "Rechtslage".
    • am via tvforen.de

      Lädst Du dir den Download vom kostenlosen oder kostenpflichtigen Angebot des Senders ist alles im Butter. Aber hier ist die Rede von Downloads, die von einem User an Hunderte/Tausende andere zur Verfügung gestellt werden. Das fällt wohl kaum unter "Eigenbedarf", wie bei einer Aufnahme vom TV, die man vielleicht mal einem Kumpel ausleiht.

      Das Internet wird immer mehr zu einer Plattform für's TV und da steckt eine Menge Geld drin. Darum geht es ja unter anderen auch bei den Autorenstreiks. Nur weil der Inhalt der Download auch im TV läuft, wird es deswegen nicht legal.
  • am via tvforen.de

    ..ebend....WERBEFREI
    • am via tvforen.de

      Werbefreie Serien. Das ist es doch was die Leute wollen.
      • am via tvforen.de

        Das ist ja der Grund, weswegen es so oft heruntergeladen wird. Außerdem sind einige der Synchronisationen derart mies (Heroes, Prison Break), daß man gut daran täte, sich die Serien im Original anzuschauen. Also wundern tut mich da nix. Davon abgesehen ist das Meiste doch eh öffentlich ausgestrahltes Zeugs, also quasi wie VHS-Kassetten weitergeben.
        • am via tvforen.de

          Ich würde gern mal wissen, wie viel davon in Länder geht, wo die jeweilige Serie nicht gezeigt wurde, d.h. Menschen etwas nutzen, was sie zu diesem Zeitpunkt, auch wenn sie wollten, nicht legal nutzen können.
          • am via tvforen.de

            Na ja, so wie die größte Verehrung für einen Künstler die Imitation ist, ist wohl die größte Verehrung für eine Sendung deren illegaler Download. Auch 'ne Art von Einschaltquotenranking ...
            • am via tvforen.de

              Leo schrieb:
              >
              > Na ja, so wie die größte Verehrung für einen Künstler die
              > Imitation ist, ist wohl die größte Verehrung für eine Sendung
              > deren illegaler Download. Auch 'ne Art von
              > Einschaltquotenranking ...

              Man könnte fast sagen: Etwas was nicht auf diese Weise im Netz auftaucht hat ein ernsthaftes Problem.

          weitere Meldungen