Susanne Franke führt durch „BR retro – Das Magazin“
Bild: BR/Harald Schulze
Das BR Fernsehen kramt im eigenen Archiv und präsentiert historische Beiträge der Anstalt künftig auch in einem eigenen Magazin: „BR retro – Das Magazin“ zeigt ab dem 15. Januar sonntags um 12:45 Uhr alte Filme aus dem Fundus des Bayerischen Rundfunks.
Moderiert wird das halbstündige Magazin von Susanne Franke, die bereits als eine der Programmansagerinnen im wöchentlichen Programmblock „alpha-retro“ bei ARD alpha mit alten Fernsehsendungen vertraut ist. Zwischen den mit alten Filmrollen gefüllten Regalen des BR-Fernseharchivs wird Franke die Filmbeiträge präsentieren.
Der Sender bezeichnet das neue Magazin als Treffpunkt der Generationen, der dem älteren Publikum Geschichten und Ereignisse zeigt, an die es sich womöglich erinnern kann, während junge Zuschauerinnen und Zuschauer über Kuriositäten aus der Vergangenheit staunen können. Manche Einschätzung oder Erkenntnis ist auch nach Jahrzehnten noch erstaunlich aktuell und gültig, während anderes heute kritischer gesehen wird, so der BR.
In der ersten Folge, die am 15. Januar gezeigt wird, zeigt Susanne Franke Filmbeiträge zum Besuch von Königin Elizabeth II. 1965 in München, zur Ankunft der Beatles in Salzburg 1965 und zum größten Rechenzentrum Europas 1963 in Nürnberg. In den folgenden Wochen geht es unter anderem um den Münchener Stadtteil Haidhausen, um Schauspielerin Senta Berger und um den „Tagesthemen“-Mitbegründer Alexander von Bentheim.
„BR retro – Das Magazin“ scheint zum BR-Pendant der ähnlich konzipierten Magazine „Sellemols“ vom SR Fernsehen und „Panorama“ vom ORF zu werden. Mit „SR Retro“, „SR-Memories“ und „Guck mal Retro“ im rbb haben oder hatten ARD-Anstalten weitere unmoderierte Archivsendungen im Programm. Zahlreiche frühe Fernsehbeiträge gibt es zudem im Retro-Bereich der ARD Mediathek zu sehen.
Wow, schreib ich nur. Danke an den bayrischen Runkfunk für diese Sendung, für solche Ausstrahlungen zahle ich gern meine GEZ Gebühren :-) Die Aufnahmen mit den Beatles 1965 kannte ich nicht.
Freu dich mal nicht zu früh und warte erstmal ab, wie sie das Archivmaterial zeigen. Da fällt den Sendern ja als das Unmöglichste ein, um das zu verunstalten. BR-Zeitreise mit fest ins Bild eingebrannten übergroßen Untertiteln zum Beispiel: https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzNhZjFkZDFlLTcxYmYtNGQ5Yy05NjIzLWIzYmU0YjYzZDNlMQ Hatte sogar mal mit dem betreffenden Redakteur drüber geschrieben, der das selber nicht gut fand. Aber die Social-Media-Abteilung hatte sich in den Kopf gesetzt, dass das so gemacht werden muss.
jeanyfan schrieb: ------------------------------------------------------- > Freu dich mal nicht zu früh und warte erstmal ab, > wie sie das Archivmaterial zeigen. Da fällt den > Sendern ja als das Unmöglichste ein, um das zu > verunstalten. > BR-Zeitreise mit fest ins Bild eingebrannten > übergroßen Untertiteln zum Beispiel: > https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2JyLmRl > L3ZpZGVvLzNhZjFkZDFlLTcxYmYtNGQ5Yy05NjIzLWIzYmU0Yj > YzZDNlMQ > Hatte sogar mal mit dem betreffenden Redakteur > drüber geschrieben, der das selber nicht gut > fand. Aber die Social-Media-Abteilung hatte sich > in den Kopf gesetzt, dass das so gemacht werden > muss.
Wie sang Rudi Carrell mal? "Lass Dich überraschen" ;-)
jeanyfan schrieb: ------------------------------------------------------- > Freu dich mal nicht zu früh und warte erstmal ab, > wie sie das Archivmaterial zeigen.