Für den Preis von einer Viertelmilliarde Dollar hat sich der Streaming-Dienst Amazon die Serienrechte an den Werken von J.R.R. Tolkien um den „Herrn der Ringe“ gesichert. Das kommt mit der Zusage, eine Prequel-Serie mit mehreren Staffeln zu produzieren sowie die Rechte an einem Spin-Off dazu. Es soll der teuerste Rechtedeal in der Seriengeschichte sein, wie Deadline berichtet. Dabei soll nicht das berühmte Werk „Der Herr der Ringe“ neu interpretiert werden, sondern eine Geschichte „vor dessen Handlung“. Dabei bleibt zunächst unklar, ob sich das auf ein unmittelbares Vorher bezieht oder tief in die von Tolkien ebenfalls beschriebene Geschichte von Mittelerde eindringt. Die Serie soll laut Amazon 2020 bei Amazon Prime Video Premiere feiern.
Die Idee einer Serie wurde demnach von den Erben von Tolkien aufgebracht, dem Tolkien Estate and Trust. Dort war man an verschiedene Premium-Dienste herangetreten. Mit seinen Zusagen sicherte sich nun Amazon den Zuschlag. Unter Berufung auf Finanzkreise bezeichnet Deadline die finanzielle Zusage als aberwitzig: Denn für die 250 Millionen US-Dollar gibt es nur die Rechte. Noch gibt es wohl keine ausführlich ausgearbeitete Idee, zumal auch noch kein Produzent engagiert wurde, der solch ein wertvolles Projekt auch stemmen könnte und/oder Stars, die auch beim breiten Publikum für Interesse sorgen würden. Dazu kommen dann noch Kosten von voraussichtlich zwischen 100 und 150 Millionen US-Dollar pro Staffel für eine High-End-Fantasyserie.
„’Der Herr der Ringe’ ist ein kulturelles Phänomen, das die Vorstellungskraft von Generationen von Fans durch Literatur und Kino gefangen genommen hat“, kommentiert Sharon Tal Yguado, Head of Scripted Series, Amazon Studios. „Wir fühlen uns geehrt, zusammen mit Tolkien Estate and Trust, HarperCollins und New Line an dieser aufregenden Fernsehproduktion zu arbeiten. Es ist toll, Fans von ‚Der Herr der Ringe‘ auf eine neue, aufregende Reise nach Mittelerde mitnehmen zu dürfen.“
Laut früheren Berichten war Amazon in den letzten Monaten auf der Suche nach phantastischen Stoffen für einen neuen, außergewöhnlichen Serienhit, der es in Sachen Zuschauerzuspruch und Kritiker-Annerkennung mit „Game of Thrones“ aufnehmen könnte.