Ab Mitte Juli wird einiges anders im Programm des SWR Fernsehens. Die Veränderungen betreffen vor allem das tägliche Programm, wo sich Zuschauer von lange unangetasteten Wiederholungen von Serien und Quiz-Shows verabschieden müssen. Neuzugänge gibt es aber auch am Wochenende.
Die erste Änderung betrifft das tägliche Programm am frühen Morgen. Ab Montag, dem 14. Juli läuft täglich um 8:00 Uhr 90 Minuten lang „Panoramablick – das Wetter im Südwesten“. Ebenfalls neu im Ablauf ist das Gesundheitsmagazin „Aktiv und gesund“ vom Bayerischen Rundfunk, das fortan eben auch im SWR zu sehen ist, täglich um 11:55 Uhr.
Neu im Programm ist ab dem 14. Juli eine Musikstrecke unter dem Titel „SWR Kulthits“, täglich um 15:15 Uhr unter dem Motto Zuschauen, mitsingen, tanzen. Gezeigt werden sollen in jeweils 45 Minuten die größten Kulthits aus sechs Jahrzehnten. Dabei sollen sich Zuschauer nicht nur an die Songs selbst, sondern an die damit verbundenen Ereignisse in ihrem Leben erinnern.
Veränderungen am Wochenende
Am Samstag findet ein weiteres Radioformat den Weg ins Fernsehen: Am 19. Juli ist hier um 13:15 Uhr erstmals die SWR4-Sendung „Assenheimers Promitalk“ zu sehen. Zu Gast in der ersten TV-Ausgabe ist der Ex–Dschungelcamp-Teilnehmer Jay Khan.
Beendet werden dagegen um 16:00 Uhr die wöchentlichen Wiederholungen der Familienserie „Der Winzerkönig“, die nur noch bis zum 12. Juli zu sehen sind. Das „SWR 3 Visual Radio“ mit einem Live-Blick in das Radiostudio wird zudem fortan nicht nur montags bis freitags um 6:00 Uhr zu sehen sein, sondern auch samstags und sonntags.
Besonders kurios: Am Sonntagmorgen nimmt der SWR dann noch eine Serie aus dem Jahr 1983 ins Programm. „Köberle kommt“ ist immer wöchentlich um 9:35 Uhr zu sehen. Im Zentrum des Formats, von dem damals zwölf Folgen produziert wurden, steht der 56-jährige Justizoberinspektor Eugen Köberle (Walter Schultheiß) von der Stuttgarter Polizei. Der ist eigentlich Archivar. Doch er gibt sich lieber mit der etwas eigenwilligen Lösung von Kriminalfällen ab, denn in alten Akten ist er durch seine Arbeit Experte. Und so hilft er Kommissarin Annegret Herbig („Diese Drombuschs“-Star Witta Pohl) tatkräftig bei ihren Ermittlungen.
Kommentare zu dieser Newsmeldung
User 1848759 (geb. 1955) am
Schade, dass der Winzerkönig nicht mehr kommt samstags.
Brioni49 am
Auf den Köberle freu ich mich. Im ARD-Archiv schlummern noch so viele Schätze meiner Kindheit und Jugend, als es noch die Leiste "zwischen halb und acht" gab. In der "Humboldtschule" saßen viele Jungschauspieler, die später beliebte Darsteller wurden.
DerMeister am
Warum werden Leute aus Schrottsendungen wie Dschungelcamp in eine Talkshow eines ÖR-Senders eingeladen? Warum wird diesem niveaulosen Müll eine Bühne in dem Fernsehen gegeben, das sich von derartigen Formaten prinzipiell distanzieren sollte? Und das dürfen wir Zuschauer dann auch noch mit unseren Gebühren bezahlen?
Nick799 (geb. 1979) am
Nun ja, das seh ich ein wenig anders, zum einen ist Jay Khan in erster Linie immer Musiker und Sänger gewesen, vor dem Dschungelcamp und auch danach noch...das Ralf Döbele in hier nur mit dem Dschungelcamp in Verbindung bringt kann ich nicht verstehen...
Martina (geb. 1978) am
Legt man den SWR dann auch endlich mit dem SR zusammen?
Nick799 (geb. 1979) am
Da wirds aber wirklich mal Zeit, echte Geldverschwendung ist das...