Im April feiert die ARD ein großes TV-Jubiläum, nämlich ihr 75-jähriges Bestehen. Kai Pflaume moderiert die mehrstündige Jubiläumsshow „75 Jahre ARD“ am Samstag, den 5. April um 20:15 Uhr im Ersten. Auch darüber hinaus wird die ARD ihren Geburtstag mit einigen Specials und Retro-Serien zelebrieren, wie nun verkündet wurde.
Kai Pflaume präsentiert „75 Jahre ARD – Die große Jubiläumsshow“ ARD/Marc Rehbeck/Montage
Bereits am 31. März blickt um 20:15 Uhr „Tagesschau“-Anchorwoman Susanne Daubner in der Dokumentation „75 Jahre. Fürs Erste! Die ARD Story mit Susanne Daubner“ zurück. Die bunte Zeitreise führt zu den Anfängen des Senderverbundes und beim Blick in die Archive werden Perlen zutage gefördert, die den jeweiligen Zeitgeist der Republik widerspiegeln. Prominente wie Maren Kroymann, Lars Eidinger und Reinhold Beckmann sind Teil der Doku, in der Fernsehmomente für die Ewigkeit, journalistische Highlights sowie Themen wie „Frauen und die ARD“ und das Verhältnis der ARD zur ehemaligen DDR behandelt werden. Die Produktion der probono GmbH soll nostalgische Gefühle wecken und gleichzeitig einen kritischen Blick auf die Geschichte werfen.
Komikerin Carolin Kebekus lädt außerdem zur humorvoll-nostalgischen Spielshow „Let’s play ARD“. Zwei Teams treten gegeneinander an, um Ereignisse aus einem Dreivierteljahrhundert ARD-Geschichte in die richtige Reihenfolge zu bringen. Womit war man früh dran, was war erstaunlich spät? Dabei nimmt die Runde kein Blatt vor den Mund und es wird der ein oder andere Finger in bereits geheilte oder frische Wunden gelegt. Versprochen wird eine Zeitreise mit absurden, lustigen und erstaunlichen ARD-Momenten. Die von Esther Sedlaczek moderierte Sondersendung wird am 4. April in der ARD Mediathek veröffentlicht und am 5. April um 23:55 Uhr im Ersten ausgestrahlt. Produziert wird die Sendung von der bildundtonfabrik in Kooperation mit der UnterhaltungsFlotte im Auftrag des WDR für die ARD.
Noch mehr Nostalgie wird in der ARD Mediathek geboten, wo Kultserien wie „Ein Herz und eine Seele“, „Familie Heinz Becker“, „Monaco Franze“ und „Raumpatrouille“ ab Anfang April zur Verfügung gestellt werden. Die Rubrik „ARD Retro“ wird um historische Dokumentarfilme und Interviews erweitert, die Einblicke in die Berichterstattung der frühen Fernsehgeschichte der 1950er und 1960er Jahre geben.
Die ARD-Popwellen präsentieren außerdem mit „Deutschlands Top 75 – die große Radio-Chartshow“ ein Ranking aus 300 Songs, die ab dem 22. März online zur Wahl stehen. Am Sonntag, den 6. April, startet um 14:03 Uhr dann der Countdown mit einer sechsstündigen Live-Show, die von Michael Reufsteck moderiert wird und zeitgleich bei MDR JUMP, WDR 2, SWR3, hr3, SR 1, NDR 2, Bremen Vier, rbb 88,8 und BAYERN 3 ausgestrahlt wird. Die Oldie- und Landeswellen laden außerdem zum „großen ARD Quiz“ und testen das Wissen ihrer Hörer über beliebte Serien und Sendungen, Pannen und Rekorde. Einen Blick hinter die Kulissen gibt es beim „ABC der ARD“: In der mehrteiligen Serie werden Fakten über den öffentlich-rechtlichen Senderverbund erklärt. Der Krimi-Podcast „Kein Mucks!“ mit Bastian Pastewka taucht am 3. April mit Sonderfolge zum Jubiläum tief ins historische Rundfunkarchiv ein und reist mit dem historischen Kriminalhörspiel „Die Witwe“ in die Oxfordstreet.
Kommentare zu dieser Newsmeldung
renes.lounge (geb. 1975) am
Das hört sich doch alles sehr interessant an, wobei die Serien ja fast alle komplett schon bei ARD Plus abrufbar sind. Da hätte ich mich mehr, über Serien gefreut die schon ewig nicht mehr im Programm liefen.
Old School am
Ha das wäre doch ein Anlaß mal wieder den Fahnder sowie die 3 Damen vom Grill komplett zu wiederholen! Ok, Fahnder reicht bis zur 6. Staffel mit Wennemann und Schüttauf. 😎
renes.lounge (geb. 1975) am
Der Fahnder und Drei Damen vom Grill sind doch in ARD Plus abrufbar.
gilgrissom1975 (geb. 1975) am
Man kann sich diese auch kaufen und dann hat man diese fürs Leben im Schrank.