In diesem Sommer will der WDR will seinen regionalen und überregionalen Zuschauern das Bundesland Nordrhein-Westfalen so richtig schmackhaft machen. In dem dreiteiligen Dokutainment-Special „21 Dinge“ gehen Ingolf Lück und Mirja Regensburg auf die Suche nach dem, was NRW so besonders macht.
In jedem der drei Teile stehen andere „21 Dinge“ im Mittelpunkt. Los geht es am Mittwoch, den 14. August um 21:00 Uhr im WDR Fernsehen mit „21 Dingen- die man in Nordrhein-Westfalen erlebt haben sollte“. Dazu gehören eine Fahrt in der Wuppertaler Schwebebahn, eine Tüte Klümpchen an einem Büdchen kaufen und ein Besuch des Alter Markts in Köln.
In der Woche darauf (21. August) folgen „21 Dinge – die man über Nordrhein-Westfallen wissen sollte“. Schließlich kann NRW stolz darauf sein ersten Physik-Nobelpreisträger der Geschichte hervorgebracht zu haben oder auch auf das tiefste Loch Deutschlands, das sich in Hamm befindet. Schließlich gehen Lück und Regensburg dann noch am 28. August auf die Suche nach „21 Dingen – die aus Nordrhein-Westfalen verschwunden sind“. Dazu zählen Telefonzellen, Polaroidkameras und Schreibmaschinen.
wunschliste.de schrieb: ------------------------------------------------------- > Schließlich kann NRW stolz darauf sein[, den] > ersten Physik-Nobelpreisträger der Geschichte > hervorgebracht zu haben[.]
Sowas finde ich immer ein wenig hanebüchen. Seine Familie ist in die Niederlande gezogen, da war er knapp drei Jahre alt, danach war er vor allem in der Schweiz und Bayern tätig, aber nicht mehr in NRW.
Das Jubelhafte besteht also lediglich darin, in Lennep geboren worden zu sein? Weder Kindheit, Schule, Studium noch Arbeit haben einen Bezug zu NRW.
Na egal, irgendwie muss man solche Listen ja vollbekommen. :)
wunschliste.de schrieb: ------------------------------------------------------- > In diesem Sommer will der WDR will seinen > regionalen und überregionalen Zuschauern das > Bundesland Nordrhein-Westfalen so richtig > schmackhaft machen. In dem dreiteiligen > Dokutainment-Special "21 Dinge" gehen Ingolf Lück > und Mirja Regensburg auf die Suche nach dem, was > NRW so besonders macht.
Ingolf is back. Yeeeeeeaaaahhhhh.
> In jedem der drei Teile stehen andere "21 Dinge" > im Mittelpunkt. Los geht es am Mittwoch, den 14. > August um 21.00 Uhr im WDR Fernsehen mit "21 > Dingen- die man in Nordrhein-Westfalen erlebt > haben sollte". Dazu gehören eine Fahrt in der > Wuppertaler Schwebebahn,
Das sollte man wirklich mal gemacht haben. Ein großer Spaß. Ich finde es immer wieder lustig, wenn die Bahn in Vohwinkel gefühlte 3 mm an den Fenstern vorbei donnert und man praktisch sehen kann, was es bei den Leuten zu Essen gibt. ;-)
eine Tüte Klümpchen an > einem Büdchen kaufen
Das raffe ich nicht. Was ist jetzt daran besonders toll?!
und ein Besuch des Alten > Markts in Köln. >
Köln ist IMMER eine Reise wert!
> am 28. August auf die Suche nach "21 Dingen - die > aus Nordrhein-Westfalen verschwunden sind". Dazu > zählen Telefonzellen, Polaroidkameras und > Schreibmaschinen.
Ach... Und in den anderen Bundesländern gibt es das alles noch?! Die letzte richtige Telefonzelle habe ich auf Baltrum wahr genommen. Das war witzig, weil um die Zelle herum ca. 5 Leute standen und alle hatten ihr Handy in der Hand. Davon habe ich noch ein Foto gemacht. Total verrückt...! :-) > > Zuvor läuft ab 7. August mittwochs um 20.15 Uhr > das Biergarten-Sommerquiz "Alles auf einen Deckel" > mit Matthias Opdenhövel, in dem ebenfalls NRW > gehuldigt wird (wunschliste.de berichtete).
Beverly Boyer schrieb: ------------------------------------------------------- >> am 28. August auf die Suche nach "21 Dingen - die >> aus Nordrhein-Westfalen verschwunden sind". >> Dazu zählen Telefonzellen, Polaroidkameras und >> Schreibmaschinen. > > Ach... Und in den anderen Bundesländern gibt es > das alles noch?!
Die sollten lieber mal nach Porz-Wahnheide fahren. Da würden sie allerhand Dinge finden, die es nicht mehr gibt.
Beverly Boyer schrieb: ------------------------------------------------------- > > Ingolf is back. Yeeeeeeaaaahhhhh.
Ja, der große Ingolf Lück, ich halte ihn ebenfalls für einen bedeutenden Fernsehmenschen. > > Das raffe ich nicht. Was ist jetzt daran besonders > toll?!
Es geht wohl nicht um die Bonbons, als vielmehr um das Einkaufserlebnis an so einem Büdchen. Aber in meinen Augen war einmal das Besondere, dass man bis 10 h dort einkaufen konnte. Jetzt, wo auch Rewe & Co so lange geöffnet haben, hat es sich eigentlich überlebt. Also da halte ich die Werksverkäufe von Lind und Lambertz für erlebnisreicher. > > Köln ist IMMER eine Reise wert!
Das ist natürlich richtig.
Was wohl die anderen Dinge sein mögen? Also ganz bestimmt das Bergbau-Museum mit Rundgang durch die Unterwelt. Sehr beeindruckend, übrigens, es ist aber schon länger her, dass ich einmal dort war. Turmbesteigung des Kölner Doms, Besuch des Hermannsdenkmals, Drachenfels mit dem Esel besteigen (habe ich bislang nur zu Fuß, dafür aber von beiden Seiten mehrmals gemacht), Adenauer-Behausung besichtigen, Kanzlerbungalow bestaunen (die Privatgemächer sind übrigens nichts für Menschen mit Platzangst), Hafenrundfahrt in Duisburg - die habe ich noch nicht erlebt.
Schwebebahn bin ich schon die gesamte Strecke zwischen Vohwinkel und Oberbarmen in beide Richtungen gefahren und habe dabei auch den Anwohnern in ihre Wohnzimmer geguckt und das Chemiewerk bestaunt. Den Alter Markt kenne ich zu jeder Jahreszeit inklusive Heinzelmännchen-Weihnachtsmarkt.